Alle Bücher von Elizabeth Bellamy

Neue Rezensionen zu Elizabeth Bellamy

Wer ist der Ripper?

"Jack the Ripper-Symphonie des Grauens" von Elizabeth Bellamy ist ein Thriller mit einer Prise Romantik. Wir werden hier ins London des 19. Jahrhunderts versetzt und bekommen hautnah mit, wie der Ripper die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt.Im Buch gibt es mehrere Erzählstränge, so sehen wir durch die Augen des Killers, ohne seine Identität zu kennen oder gehen mit  Inspektor John Harris von Scotland Yard zusammen mit seinem Vorgesetzten Inspector Abberline auf die Verbrecherjagd. Sehr schön und spannend ist auch die Handlung rund um die Hutverkäuferin  Elizabeth Montgomery, die in die Geschehnisse verstrickt wird und sich auch in den Inspektor verliebt.Was mir hier sehr gut gefallen hat, waren die anschaulichen Schilderungen der Verhältnisse im London jener Tage. Man konnte den Dreck fast riechen und die Menschen hungern sehen. Auch sehr gut gelungen diese Interpretation der Geschehnisse um den Ripper, eine spannende Sichtweise.Mir persönlich hat am Ende etwas Aufklärung gefehlt und es war mir etwas zuviel der Liebesgeschichte. Ich denke aber, dass andere Leser grade davon begeistert sein werden. Ein solides Buch mit einer klaren Leseempfehlung von mir. 

Jack the RIpper

Inhalt:

                                          London im Jahr 1888

Das Elend auf der Straße ist kaum auszuhalten. Der Dreck und Gestank sind allgegenwärtig. Viele arme Menschen haben haben kaum bis gar nichts zum Leben. Es geht ums nackte Überleben. Die Frauen sind gezwungen ihre Körper zu verkaufen, um wenigstens ein paar Pennys zu verdienen. 

Und dieses ganze Elend bringt Jack the Ripper auf die Idee die Straßen von den Huren zu reinigen. Was er auch durch blutige Morde anfängt.

Die junge Hutverkäuferin Elizabeth Montgomery wird durch einen Diebstahl in die Ereignisse hineingezogen. Sie lernt den Polizisten Harris kennen und kann ihm wertvolle Tipps geben. Nach anfänglichen Missverständnissen entwickelt sich eine zarte Romanze zwischen den beiden.

Aber Jack the Ripper treibt immer noch sein Unwesen. Und bald gerät auch Liz ins Lebensgefahr.

Mein Fazit:

Ich lese normalerweise keine historischen Bücher, aber dieser romantischer Thriller hat mich sehr gereizt. Und ich bin sehr dankbar, dass ich die Gelegenheit bekam das Ebook im Rahmen einer Leserunde bei Lovelybooks.de zu lesen. Denn es hat mir super gefallen in das damalige London einzutauchen, auch wenn das Leben dort sicherlich kein Zuckerschlecken war.

Die Beschreibung der Straßen, der ganze Unrat, Dreck und der Gestank war so bildlich, sodass ich es fast riechen konnte. Mein Kopfkino lief auf Hochtouren.

Liz und Harris waren mir auf Anhieb sympathisch und es gefiel mir wie ihre Romanze sich langsam entwickelte.

Das interessanteste waren aber die Gedanken von Jack the Ripper. Und man konnte fast seine Handlungen nachvollziehen. Denn so oder so ähnlich hätte es sich abspielen können. Leider wird es wohl für immer ein Mysterium bleiben, dem etwas geheimnisvolles anhaftet.

Von mir gibt es eine Leseempfehlung für diesen spannenden Thrillern und 5 Sterne.

© Lilia Kiefer


Jack the Ripper und die Symphonie des Grauens

Das Cover zeigt eine wunderschöne Frau im Vordergrund und einen attraktiven Mann im Hintergrund. So bekommen die beiden Hauptprotagonisten direkt ein Gesicht. Darunter ist der Tite des Buches zu sehen. Dieses Gesamtbild ist passend gewählt und stimmt auf die enthaltene Geschichte ein.

Der Einstig beginnt direkt atmosphärisch und dank einer ganz besonderen Sprachform fühlt man sich ins Jahr 1888 zurückversetzt. Die einzelnen Handlungsstränge entwickeln sich fast von ganz allein und auch die beschriebenen Figuren wirken schon nach wenigen Seiten menschlich und lebhaft. So kann man sie problemlos voneinander unterscheiden und durchlebt gemeinsam mit ihnen manch schauriges Ereignis.

Die Spannung steigt sehr gut an und dürfte dem Leser so manche Gänsehaut bescheren. Die Morde werden sehr detailliert geschildert und sind  nichts für schwache Nerven. 

Ab er auch die erotischen Szenen werden detailliert beschrieben und sorgen für ein anregendes Kopfkino.

Das Ende hatte es dann noch einmal so richtig in sich und lies mich mitunter geschockt ins Buch blicken.

Mein Fazit:
Ein rundum gelungener Love Thriller, der den Leser so schnell nicht mehr los lässt. Meine Fantasie wurde ordentlich angeregt und durch schaurige Ereignisse ebenso in Angst und Schrecken versetzt. Für dieses lebhafte Leseereignis vergebe ich sehr gerne eine klare Leseempfehlung!



Gespräche aus der Community

Wir verlosen 10 von der Autorin persönlich signierte Print- Ausgaben des historischen Thrillers, sowie 10  Ebooks. 

Es erwarten dich Nervenkitzel, fundierte Recherche und... Abgründe!

Wir freuen uns nicht nur auf deine Bewerbung, sondern auch auf deine Beiträge zur Leserunde. Beantworte einfach die Frage.

Wir drücken die Daumen!

554 BeiträgeVerlosung beendet
irishladys avatar
Letzter Beitrag von  irishlady

So, ich habe auch gestartet mit dem Lesen - das Lesen stellt nicht das Problem dar, nur das Schreiben, da finde ich gerade selten Zeit zu. Ich hoffe auf Verständnis und möchte mich für die arge Verspätung entschuldigen!!

Ich bin gut in die Geschichte reingekommen, interessant find ich die unterschiedlichen Ansichten - mal haben wir die Perspektive des Mörders, mal die von Elisabeth. Ich mag die unterschiedlichen Perspektiven. Markiert habe ich mir hier die Stelle: "unser heutiger Stand der Kriminalistik erlaubt uns keinen Zusammenhang herzustellen..." Krass, oder? Kann man sich kaum vorstellen, wie verloren damals die Polizei sein musste - wenn sie die Täter nicht auf frischer Tat schnappten, gab es kaum eine Chance. Oder wenn er sich nicht irgendwie verriet oder es Zeugen gab. Etwas zu kommentierend fand ich dann aber den Satz "Ja, die Kollegen in hundert Jahren werden es leichter haben. Und mit genügend Pech, werden die auch noch nach unserem Mörder suchen...". :) Ja das stimmt - aber da ist mir die Aussage der Autorin zu deutlich, zu modern für dieses Jahrzehnt so zu denken, zu aufdrängend mit dem was die Autorin dem Leser vermitteln möchte.

Allzu grausam finde ich es bislang nicht geschrieben. Ich finde es ist unheimlich gut beschrieben, wie London im 19.Jh. aussehen muss, das gefällt mir sehr gut. Auch die Beschreibung von Elisabeth und ihre Lebensumstände kommen detailliert bei mir gut an.

Zum Format möchte ich kurz sagen, dass mir ein Blocksatz wohl besser gefallen hätte. Es erweckt teilweise bei mir den Eindruck einer Schreibdatei bei diesem Format :)

Ich bin gespannt wie es weitergeht und hoffe, ich kann schneller meine Eindrücke jetzt posten!

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 24 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks