Elizabeth Graver

 3,8 Sterne bei 36 Bewertungen

Lebenslauf von Elizabeth Graver

Elizabeth Graver, geboren 1964 in Los Angeles, aufgewachsen in Massachusetts, ist Autorin mehrerer preisgekrönter Romane und Kurzgeschichten. Die Mutter zweier Töchter lehrt Englisch und Creative Writing am Boston College. Der Sommer der Porters war in den USA für den National Book Award nominiert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Elizabeth Graver

Cover des Buches Die Sommer der Porters (ISBN: 9783442715510)

Die Sommer der Porters

 (36)
Erschienen am 12.03.2018

Neue Rezensionen zu Elizabeth Graver

Cover des Buches Die Sommer der Porters (ISBN: 9783866482234)
thursdaynexts avatar

Rezension zu "Die Sommer der Porters" von Elizabeth Graver

Die Sommer der Porters
thursdaynextvor 5 Jahren

Die Sommer der Porters ist eine ruhige, mit Akribie und feinem Gespür erzählte Familiensaga über Generationen hinweg, deren Mittelpunkt das Meer und die Pflanzen im Sommerhaus an der Ostküste der USA ist. Der Landbesitz der im Who is Who der Ostküstengesellschaft verzeichneten Porters, vermutlich Nachfahren eines Mayflower Ahnen, wurde den Indianern abgehandelt und ist seit Generationen in Familienbesitz. Bereits zu Beginn zeichnet sich ab, dass dies keine Chick Lit, sondern ernsthaftere Literatur ist. Sprachliche Ausdrucksstärke und feiner Humor sind vorhanden, doch so zart, dass es Lebenserfahrung braucht um sie zu erspüren.

Autorin Elizabeth Graver lässt ihren Charakteren viel Raum. Sie erzählt nicht immer stringent oder linear, lässt ihre verschiedenen Charaktere zu Wort kommen, wechselt des öfteren die Perspektive, so werden manche Protagonisten erst später, lange nach ihrer Einführung tiefergehend skizziert, alle erschließen sich nach und nach, während die Familie wächst und man sie dabei begleiten darf. Darauf muss man sich einlassen können und wollen. Mich hat Elizabeth Graver praktisch gefangen genommen mit ihrer unaufgeregten, feinen und doch so packenden Erzählweise die immer interessant blieb. Das erreicht sie auch durch die einfließenden Perspektiv – und Zeitwechsel. Ein Hauch Erinnerung an die scheinbar endlosen Sommer meiner Kindheit und gleichzeitig Anreiz dieses Gefühl wiederzufinden ihm nachzuspüren, so wie die Porters die sich samt Kindermädchen Beatrice immer wieder in Ashaunt neu finden.

Ein Buch, um genüßlich zu schwelgen, niveauvolle, teilweise trotz oder gerade wegen der sachten Erzählweise anspruchsvolle, vereinnahmende Lektüre, die durchaus auch die Gesellschaft von 1942 bis 2003 wiederspiegelt.

Lebensmittelpunkt und Szenerie bildet das Sommerhaus der wohlsituierten Oberschichtfamilie auf der Halbinsel Ashaunt vor Massachusetts. Ein wildes Idyll, das den Bewohnern Freiraum gibt und die Sommer, besonders für die Kinder zu einem immer wiederkehrenden Rausch der Freiheit und des Dolce far niente macht. Dabei ist es weniger das Nichtstun, sondern die Möglichkeit sich einfach treiben zu lassen und die herrliche, leicht rauhe Natur, das Meer und die Pflanzen, die sich während des Romans immer wieder verändern, zusammen mit den Bewohnern und deren Bedürfnissen. Graver lässt die Leserinnen die salzige Luft und die Natur fast schon direkt selbst verspüren. Dies und auch die schlichte, dabei ab und an geradezu poetisch anmutende Sprache und die weitumspannende Erzählart fesselt und trägt durch den gesamten Roman, den man am Ende mit Bedauern darüber, dass er nun zu Ende ist, aber auch positiv gestimmt aus der Hand legt. Diese Erzählung vieler Leben in einem Buch die Glück, Unglück, Melancholie, Leben, Tod, und immer wieder Ashaunt , das Sommerglück, das sich wie ein roter Faden durch die Familiengeschichte zieht ist eine kleine Genreperle.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Die Sommer der Porters (ISBN: 9783866482234)
Angie*s avatar

Rezension zu "Die Sommer der Porters" von Elizabeth Graver

Eine ungewöhnliche Familie
Angie*vor 5 Jahren

Rezension

INHALT/Klappentext:
Ashaunt, ein Ferienort an der Ostküste der USA in Massachusetts beherbergt das Ferienhaus der wohlhabenden Familie Porters . 1942 wird ein Militärstützpunkt in der Nähe des Feriendomizils eingerichtet und  das bringt viel Unruhe in  die beschaulichen Ferientage der Familie mit ihrem Personal. 
Jahrzehntelang treffen sich dort die nachkommenden Familienmitglieder und wir erleben aufregende Zeiten, unterschiedliche Stimmungen und Geschehnisse. 
Viele Familienmitglieder und Angestellte treten in bunten Phasen ihres Lebens auf diese Ferienbühne des Lebens,,,,

MEINE MEINUNG: Diesen Roman konnte ich nicht locker nebenher lesen, sondern er hat meine vollständige Konzentration auf jeder Seite eingefordert.
Der anspruchsvolle, nur manchmal etwas langatmige Schreibstil der Autorin macht neugierig , aber verschweigt auch plötzlich Entwicklungen, die meine Logik eigentlich erwartet hatte. Die Familie zeigt sich oft blitzartig, wie auf einer Bühne, in immer  wieder anderen Gewändern. Die etwas trockene Ausdrucksweise der Autorin erlaubt keine enge Bindung  des Lesers an bestimmte Personen. Bea, das junge schottische Kindermädchen verschwindet nach dem tragischen Verlust ihrer persönlichen Liebe, zugunsten der Liebe zum jüngsten Porterkind , zum Beispiel wieder völlig aus dem Blickwinkel des Lesers. Zwanzig Jahre später führt der  Lebens- und Leseweg zu Helen, der grossen Schwester,  ihrem Studium  und zu ihren Erlebnissen. Dann ist es wieder ihr Sohn Charlie, der unsere Aufmerksamkeit in den siebziger Jahren einfordert. Die Autorin gibt  dem Auftritt jeder Person einen eigenen, sehr persönlichen Sprachstil und eine passende Ausdrucksweise. Es gibt sehr viele Rückblicke in die Jahrzehnte und auch Vorschauen , die von der Autorin geschickt in die Erzählung verwoben wurden, was mich manchmal  auch ein wenig verwirrt hat. 
Viele Nebenfiguren und Handlungstränge, glänzen kurz auf und verschwinden schlagartig wieder im Hintergrund.  
Der Lebensmittelpunkt dieser Familie liegt aber immer im Ort Ashaunt/ Massachusetts, dessen Attraktivität sich mir nicht wirklich erschlossen hat, bis auf die Tatsache, dass es auf einer Halbinsel am Meer liegt.

Dieser Roman war für mich eine interessante Familiensaga, weitab von Kitsch und Romantik, sondern in einer sehr eigenwilligen, manchmal sogar etwas kühlen und Abstand fördernden Erzählweise, dargestellt. 

Meine Bewertung: DREI *** Sterne für diesen guten Roman über die ungewöhnliche  Darstellung einer Familie über Jahrzehnte hinweg. 

Dankeschön an die Autorin und den btb-verlag für das Rezensionsexemplar!


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Sommer der Porters (ISBN: 9783866482234)
Giselle74s avatar

Rezension zu "Die Sommer der Porters" von Elizabeth Graver

Die Leiden der Porters
Giselle74vor 5 Jahren

"Großartige Sommerlektüre" laut der Zeitschrift Brigitte, steht zumindest so auf dem Einband. Ich habe das Buch im Frühling gelesen, war das vielleicht mein Fehler?
Aber ich fange besser am Anfang an: seit ewigen Zeiten reist Familie Porter, der amerikanischen Oberschicht angehörend, Jahr für Jahr im Sommer mit dem ganzen Hausstand nach Ashaunt, einer fiktiven Halbinsel vor Massachusetts. "Doch als dort im Sommer 1942 ein Militärstützpunkt entsteht, hat die Idylle ein jähes Ende", sagt der Klappentext.
Nun, da  muss ich etwas überlesen haben. Oder ich habe gar das Buch nicht verstanden. Für den Sommer 1942 jedenfalls folgen wir einem der Kindermädchen bei der Überlegung, ob sie sich in einen der Soldaten verlieben soll oder nicht. Wir lernen ihren fügsamen Zögling Jane kennen, deren ungebärdigere Schwestern, erzogen von einem anderen Kindermädchen, die überforderte Mutter und den an einer geheimen Krankheit leidenden und daher im Rollstuhl sitzenden Vater. Überhaupt gibt es eine Menge an unnützer Informationen, über die Familie, über Fauna und Flora, über Gott und die Welt, die einen schlußendlich nicht wesentlich weiter bringen. Dafür fehlen ein paar hilfreiche Angaben, um die Fülle dieser Informationen zu bändigen.
Nach der "Kindermädchen-Affaire" springen wir dann abrupt ins Jahr 1947 und in einen Briefroman und wechseln dabei zu Helen, der ältesten Tochter, die ein bißchen aus ihrem Leben plaudert. Helen wäre gerne studiert, 1947 kein  selbstverständliches Unterfangen für eine Frau. Weil sie aber nette Eltern hat, verbringt sie ihre Sommer und auch den Rest des Jahres zu Sprachstudien in der Schweiz, wo sie, wie wir wenig später erfahren, auch ihren Ehemann findet.
1970 lernen wir dann Helens ältesten Sohn Charlie kennen, der auf Ashaunt wohnt, um dort drogengeschuldete Gehirnschäden zu kurieren. Wobei er die eventuell sowieso gehabt hätte, denn in der Familie Porter hat jeder zweite einen Therapeuten und Tante Dossy verbringt sogar regelmäßig einen Teil ihrer Zeit in "Erholungsanstalten". Warum, wieso, weshalb diese Familie so anfällig ist, ist der Autorin keine Zeile wert, dafür werden seitenweise Gesteinsbrocken beschrieben. Die Familie ist größer geworden, alle Töchter haben nun selbst Kinder, und zwar mehrere, die alle immer mal wieder irgendwo mitmischen und wieder aus dem Blickfeld verschwinden.
1999 ist Charlie dann schon verheiratet und Helen liegt im Sterben. Man weiß nicht, mit wem man mehr Mitleid haben soll.
Im Grunde geht es gar nicht um die Porters, die kommen und gehen, mal zahlreicher, mal vereinzelt, es geht um Ashaunt und - ja, und was? Das ist es, was ich mich zunehmend gefragt habe, worum geht es eigentlich? Die Geschichte dümpelt dahin, Personen, die im einen Teil wichtig waren, tauchen im nächsten kaum auf und über allem scheint eine merkwürdige Moralvorstellung zu liegen, die mir das Buch endgültig verleidet hat. Die wohlerzogene, gehorsame Jane, später Mutter von zahlreichen wohlerzogenen, gehorsamen und unkompliziert netten Kindern steht neben der als Kind schon anstrengenden Helen, zu lax erzogen, die wegen ihrer Universitätslaufbahn die Kinder vernachlässigt und überhaupt ein recht unsympathisch gezeichneter Charakter ist. Frauen, die arbeiten gehen sind Rabenmütter? Na denn...
Ich hatte zunehmend das Gefühl, dass hier nicht die Spur eines roten Fadens zustande gebracht wurde und die Schriftstellerin von Thema zu Thema hopst wie ein Grashüpfer auf Nahrungssuche, dass es mir eigentlich recht egal ist, wo und wie die Porters ihre Sommer verbringen und dass mir Flora und Fauna einer fiktiven Halbinsel auch keine Begeisterungsrufe entlocken. Gepflegte Langeweile ist die Stimmung, mit der ich das Buch beschreiben würde. Aber vielleicht ist das ja nur meine noch leicht eingefrorene Frühlingsmeinung...

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Liebe LovelyBooker,

wir möchten Euch zu einer neuen Leserunde einladen: Am 5. Juli erscheint Elizabeth Gravers Generationenroman »Die Sommer der Porters«. Für Euch haben wir einige Exemplare reserviert, damit Ihr diesen Roman bereits vor dem offiziellen Erscheinen lesen könnt. 

Zum Buch:

Seit Generationen verbringt die wohlhabende Familie Porter ihre Sommer auf Ashaunt, einer felsigen Halbinsel vor der Küste Neuenglands. Es ist ein Ort, an dem man die Zeit vergisst und die Tage unbeschwert und endlos scheinen. Doch manchmal machen die Wirren der Zeit selbst vor dem Paradies nicht halt, und so führt der Sommer 1942, als auf Ashaunt eine Militärstation errichtet wird, im Leben der Porters zu einem Einschnitt, der noch ihre Kinder und Kindeskinder beschäftigen wird.

Hier geht’s zur Leseprobe.

Möchtet Ihr zu den 25 Vorablesern gehören?* Dann bewerbt euch und beantwortet bis zum 13. Juni 2016 die folgende Frage:

Der Roman erzählt von mehreren Generationen der Familie Porter, sie alle verbringen ihre Sommer auf Ashaunt und pflegen eine tiefe, innige Verbindung zu ihrem Sommerhaus auf dieser Halbinsel. Habt auch Ihr einen Ort, an dem Ihr die Sommer Eurer Kindheit verbracht habt? Welche Erlebnisse und Erinnerungen verbindet Ihr mit diesen Sommern?

Wir sind gespannt auf Eure Antworten und freuen uns über zahlreiche Bewerbungen!

Euer mareverlag

* Bedingung ist, dass Ihr euch zeitnah am Austausch in allen Leseabschnitten beteiligt und abschließend eine Rezension zum Buch schreibt.

534 BeiträgeVerlosung beendet
Gela_HKs avatar
Letzter Beitrag von  Gela_HKvor 7 Jahren
Es tut mir leid, dass meine Rezension erst so spät kommt. Ich musste das Buch einfach noch einmal lesen, um wirklich in Ashaunt anzukommen. http://www.lovelybooks.de/autor/Elizabeth-Graver/Die-Sommer-der-Porters-1234445281-w/

Community-Statistik

in 58 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks