In diesem Buch wird aufgezeigt, was Eltern tun können, um ihren Kinder beim Überwinden der Trennungsangst zu helfen. Gleichzeitig gibt es auch Tipps für die Eltern, so dass auch diese ihr Kind loslassen.
Als Einführung wird erst erklärt, was Trennungsangst überhaupt ist. Danach ist das Buch in folgende 3 Abschnitte unterteilt:
- Trennungsangst bei kleinen Kindern
- Trennungsangst ab 4 Jahre
- Trennungsangst der Eltern
In jedem Abschnitt finden sich kleine Spiele oder Möglichkeiten, das Kind auf eine Trennung etwas vorzubereiten. Außerdem wird immer wieder betont, dass es immer wieder Phasen geben kann, in denen es wieder schlechter läuft.
Grundsätzlich lässt sich das Buch leicht lesen und ist auch sehr verständlich. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang und auch sehr übersichtlich aufgebaut. Immer wieder sind kleine Erzählungen von Familien enthalten. Dabei erklären diese, was es bei ihnen für Probleme gibt bzw. was ihnen geholfen hat. Diese kleinen Beispiele machen den Ratgeber ein bisschen lebendig. Ich fand sie sehr interessant. Vor allem sieht man, dass man keineswegs allein mit diesem Problem dasteht. Das ist schon ein bisschen beruhigend und man sieht das Thema gleich ein bisschen gelassener.
Wir haben zwei Töchter (2 und 4 Jahre). Die Große ist zurückhaltend und war immer schon eher ein kleines Klammeräffchen. Gerade bei der Kindergarteneingewöhnung flossen dann auch oft Tränen. Meine Gedanken schwankten dabei ständig zwischen "ich nehme sie sofort wieder mit heim" bis zu "warum klappt es bei uns nicht". Mir war zwar klar, dass sie das nicht mit Absicht macht, trotzdem war die Zeit sehr anstrengend. Daher finde ich das Buch auch sehr hilfreich. Man hat gleich noch ein bisschen mehr Verständnis für die Kleinen bzw. versteht ihr Verhalten besser. Auch hat man das Gefühl, dass man den Kleinen wirklich aktiv helfen kann. Manche vorgeschlagenen Dinge haben wir zwar intuitiv so gemacht, trotzdem waren hier auch neue Tipps enthalten, die ich sehr interessant und hilfreich finde. Hier werden wir definitv den einen oder anderen noch ausprobieren.
Fazit:
Das Buch beruhigt, ermutigt und gibt viele Tipps. Ich finde es sehr übersichtlich und hilfreich und daher auch sehr empfehlenswert!
Elizabeth Pantley
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Elizabeth Pantley
Schlafen statt schreien: Das liebevolle Einschlafbuch
Erziehen ohne Frust & Tränen
Fremdeln - Klammern - Trennungsangst
Schlafen statt Schreien
Ab ins Bett!
Neue Rezensionen zu Elizabeth Pantley
Das Baby schreien lassen, bis es schläft? Das bringen die wenigstens Mütter übers Herz, auch wenn sie von allen Seiten dazu gedrängt werden. Wer will schon ein verwöhntes Kind haben, das einmal zu einem unselbständigen Erwachsenen heranwächst?
Endlich ein Buch, das mit diesen Vorurteilen aufräumt. Und eine Erleichterung für jede Mutter, die bisher dachte, auf ihre Instinkte zu hören, wäre falsch.
Elizabeth Pantely gibt praktikable Tips, wie man sein Kind an einen gesunden Schlafrhythmus gewöhnen kann, ohne dass es sich die Seele aus dem Leib brüllen muss.
Das ist zwar weder einfach noch leicht zu bewerkstelligen, aber der Erfolg stellt sich danach DAUERHAFT ein.
Ein absolut lesenswertes Buch, das uns und unserer Tochter sehr weitergeholfen hat.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 21 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel