Der dritte Band der Familiengeschichte beginnt im Jahr 1937. Die Erfindung der neuen Köllnflocken hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen floriert. Doch langsam steigt die Bedrohung durch die neuen Machthaber. Die Politik bestimmt das tägliche Leben für alle. Der Zweite Weltkrieg stellt die Firma vor neuen Herausforderungen. Die Söhne und andere arbeitstauglichen Männer werden eingezogen, so dass es Probleme gibt, die Produktion aufrecht zu erhalten. Werden die Söhne unbeschadet aus dem Krieg herauskommen, um das Mühlenwerk zu übernehmen?
Auch im dritten Band ist mir der Einstieg in die Geschichte der Familie Kölln wieder leicht gefallen. Ich habe die Mitglieder der Familie in diesen unruhigen Zeiten gern begleitet. Sehr gekonnt wurde die Geschichte mit den historischen Ereignissen verknüpft. Zur Abrundung gibt es am Ende Hinweise zu den realen Begebenheiten. Dank des angenehmen Schreibstils ließ sich das Buch flüssig lesen, so dass die Seiten nur dahin flogen und ich angenehme Lesestunden mit dem Finale der Familiengeschichte verbracht habe.