Ellen Brombacher

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Ellen Brombacher, geboren 1947 in Westerholt, besuchte bis zur Übersiedlung ihrer Eltern in die DDR 1959 die Volksschule, legte in Berlin ihr Abitur ab und studierte in Berlin und Moskau Russistik. Sie arbeitete im Jugendverband und im Parteiapparat, war in den 80er Jahren für die Kultur in Berlin zuständig. Nach der Wende wurde die Volkskammerabgeordnete arbeitslos und schlug sich als Küchenhilfe, Arzthelferin und in anderen Jobs durch. Sie engagiert sich seit Jahrzehnten bei der Betreuung von Asylbewerbern und Ausländern, gehört zu den Organisatoren der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration und ist Mitglied des Bundessprecherrats der Kommunistischen Plattform in der Partei Die Linke.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ellen Brombacher

Cover des Buches Deutsch-jüdisches Familienbild (ISBN: 9783355019132)

Deutsch-jüdisches Familienbild

 (1)
Erschienen am 30.09.2022

Neue Rezensionen zu Ellen Brombacher

Cover des Buches Deutsch-jüdisches Familienbild (ISBN: 9783355019132)
Buchdraches avatar

Rezension zu "Deutsch-jüdisches Familienbild" von Ellen Brombacher

Spätes Bekenntnis einer Jüdin, das berührt
Buchdrachevor 8 Monaten

Mancher wird die Autorin aus DDR-Tagen kennen, als sie in Berliner Bezirksleitung der SED für die Kultur in der Hauptstadt zuständig war. Aber nach mehr als drei Jahrzehnten dürften das nicht mehr allzu viele sein. Letztlich ist es auch egal. Die wenigen, die sich erinnern, werden sich verwundert die Augen reiben. Und für die meisten anderen ist es eine Entdeckung. Diese Frau, die in den fünfziger Jahren mit der Mutter vom Westen in den Osten ging, hatte eine weitläufige Familie, die die Nazis brutal dezimierte. Vierzig Angehörige überlebten die Shoa nicht, mindestens vierzig. Andere retteten sich ins Ausland und setzten sich – wie ihre Mutter in Belgien – gegen die Besatzer zur Wehr. Ellen Brombacher, inzwischen Mitte siebzig, hat darüber nie öffentlich berichtet. Jetzt, mit diesem Buch, tut sie es endlich. Die Publikation ist eine Montage aus Briefen, Dokumenten, Postkarten aus dem KZ Sachsenhausen (wo ihr späterer Vater inhaftiert und sein Bruder, Brombachers Onkel, ermordet worden war). Es gibt ein längeres Interview mit ihr und Reflexionen anderer über tote und überlebende Familienangehörige. Aus vielen Elementen zeichnet sie das plastische Bild einer deutsch-jüdischen Familie, die sie als Persönlichkeit geprägt hat: in ihrem Verhalten, in ihrer Weltsicht, in ihrer politischen Überzeugung. Das geschieht ruhig, unaufgeregt. Darin liegt die Stärke dieser 237 Seiten. Und dennoch ist auch Bitterkeit dabei. In den frühen neunziger Jahren, bar eines Amtes, arbeitete Brombacher in der Küche eines Kindergartens und wurde vom Bezirksamt Berlin-Mitte gefeuert. Mit einer solchen Vita sei sie in einem „so sensiblen Bereich“ – sie schälte Kartoffeln und kochte Suppe – „nicht tragbar“. Das Kündigungsschreiben ist faksimiliert. Mehr Kommentar muss nicht sein, wie hierzulande bisweilen mit der Vergangenheit umgegangen wurde. Oder wird?

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks