Elyseo da Silva

 4 Sterne bei 62 Bewertungen
Autorenbild von Elyseo da Silva (©Elyseo da Silva)

Lebenslauf

Elyseo da Silvas Roman-Debüt "Mosaik der verlorenen Zeit" rührte die Leser zu Tränen. Auf einzigartige Weise verwebt da Silva Geschichte und Geschichten zu einer kaleidoskopischen Gesamtkomposition, die den Leser noch lange nach Beendigung dieses Page-Turners begleiten wird. Seine Inspiration suchte und fand da Silva über Jahre hinweg auf Reisen. 

Seine zweite Buch-Veröffentlichung "Paincakes und andere Kuriositäten" gewährt Einblick in diese abenteuerlichen "Wanderjahre".

Mit der Luk-und-Galiano-Dilogie schlägt da Silva neue Pfade ein: Er erzählt die Geschichte zweier junger Männer, die sich im Deutschland der 60er Jahre kennen und lieben lernen — einer Zeit, in der noch die Nazi-Gesetze gegen Homosexualität gelten und gleichgeschlechtliche Liebe nicht nur mit gesellschaftlicher Ächtung, sondern gar mit Gefängnis bestraft werden kann.  

Elyseo da Silva lebt und schreibt in Lissabon.

Alle Bücher von Elyseo da Silva

Cover des Buches Ein Regenbogen für den Schah (ISBN: 9783759237408)

Ein Regenbogen für den Schah

(28)
Erschienen am 07.08.2024
Cover des Buches Paincakes und andere Kuriositäten (ISBN: 9783740765729)

Paincakes und andere Kuriositäten

(20)
Erschienen am 30.04.2020
Cover des Buches Mosaik der verlorenen Zeit (ISBN: 9781530267866)

Mosaik der verlorenen Zeit

(13)
Erschienen am 27.02.2016
Cover des Buches Phoenixwalzer (ISBN: 9783759263469)

Phoenixwalzer

(1)
Erschienen am 13.11.2024
Cover des Buches Phoenixwalzer (ISBN: 9783759263476)

Phoenixwalzer

(0)
Erschienen am 13.11.2024

Neue Rezensionen zu Elyseo da Silva

Cover des Buches Phoenixwalzer (ISBN: 9783759263469)
Buchkomets avatar

Rezension zu "Phoenixwalzer" von Elyseo da Silva

Buchkomet
Gefühlvolle Geschichte

Phoenixwalzer von Elyseo da Silva ist ein leiser, eindringlicher Roman über zwei Männer, die darum kämpfen, in einer zerrissenen Welt bei sich selbst anzukommen.

Luk und Galiano tragen Narben, die tiefer reichen als die Zeit, in der sie leben. Luk kämpft mit den Geistern seiner Kindheit, mit Gewalt, Scham und der Sehnsucht nach einem Leben, das ihm niemand mehr vorschreibt. Galiano versinkt in Dunkelheit, kämpft gegen Depression, gegen die eigene Unsichtbarkeit – und beginnt langsam, in der noch zaghaften Schwulenszene Kölns neue Räume für sich zu finden. Räume voller Unsicherheit, voller Angst, aber auch voller Möglichkeiten.

Phoenixwalzer erzählt nicht von schnellen Heilungen. Da Silva hat keine Angst vor Schmerz, vor Rückschlägen, vor Momenten, in denen nichts besser wird, nur anders. Gerade dadurch berührt der Roman tief. Er nimmt seine Figuren ernst – in ihrer Verletzlichkeit, in ihrem Stolz, in ihrer Wut.

Hinter allem liegt eine Atmosphäre aus Bedrohung und Hoffnung zugleich. RAF-Terror, Anti-Atomkraftbewegung, die Angst vor einem dritten Weltkrieg – sie drücken auf das Leben der Menschen, doch sie definieren es nicht vollständig. Wichtiger sind die kleinen, intimen Revolutionen: der erste Kuss an einem unsicheren Ort, das erste Aufbäumen gegen die eigene Angst.

Besonders stark sind die Szenen, in denen da Silva die beginnende HIV-Stigmatisierung schildert – subtil, schmerzhaft genau. Ohne Anklage, aber mit einer Dringlichkeit, die noch lange nach dem Lesen bleibt.

Fazit: Phoenixwalzer ist kein Liebesroman im klassischen Sinn. Es ist ein Roman über das Überleben, über die Suche nach Würde, nach Nähe, nach einer Zukunft, die trotz allem möglich bleibt. Über Menschen, die lernen müssen, dass Glück keine Belohnung ist, sondern etwas, das immer wieder neu errungen werden muss.

9/10 - Elyseo da Silva hat ein Buch geschrieben, das bleibt. Weil es ehrlich ist. Weil es weh tut. Und weil es genau deshalb Hoffnung macht.

Cover des Buches Ein Regenbogen für den Schah (ISBN: 9783759237408)
Buchkomets avatar

Rezension zu "Ein Regenbogen für den Schah" von Elyseo da Silva

Buchkomet
Sehr relevant

Geschichte wiederholt sich – wenn wir nicht aus ihr lernen. Ein Regenbogen für den Schah führt uns zurück in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, die erschreckend viele Parallelen zur heutigen Welt aufweist. Mit viel Feingefühl erzählt Elyseo da Silva eine Geschichte über Freundschaft, Identität und queere Liebe in einer Zeit, in der sie nicht nur verpönt, sondern auch strafbar war.

Im Mittelpunkt stehen Lukas und Max, zwei junge Männer, die in den 60er-Jahren aufeinandertreffen. Lukas, aus gutem Hause, fühlt sich von den Erwartungen seines Vaters erdrückt, während Max als rebellischer Freigeist seinen eigenen Weg sucht. Was als Freundschaft beginnt, entwickelt sich für Max zu tieferen Gefühlen – doch in einer Gesellschaft, in der Homosexualität noch unter das berüchtigte Nazi-Gesetz §175 fällt, ist diese Liebe mit Angst und Gefahr verbunden. Gleichzeitig spiegelt sich der politische Wandel dieser Zeit in Lukas' Leben wider, als er durch eine Mitschülerin in die aufkeimende 68er-Bewegung gezogen wird.

Besonders beeindruckend ist, wie intensiv und nuanciert die Beziehung der beiden gezeichnet wird. Da Silva vermeidet Klischees und schafft zwei tiefgründige Figuren, die auf sehr unterschiedliche Weise mit ihrer Zeit und ihrer Identität ringen. Die Verknüpfung von persönlichem Drama und historischer Realität funktioniert hervorragend – man merkt, wie akribisch der Autor recherchiert hat. Die Proteste, die Nachwirkungen des Nationalsozialismus und die gesellschaftlichen Spannungen sind nicht nur Kulisse, sondern fest in die Handlung integriert.

Was dieses Buch besonders macht, ist seine Zeitlosigkeit. Auch wenn es in den 60ern spielt, stellt es Fragen, die heute noch drängend sind: Wie gehen wir als Gesellschaft mit Minderheiten um? Welche Rechte sind nicht selbstverständlich? Und wie leicht können Fortschritte wieder rückgängig gemacht werden?

Fazit: Ein Regenbogen für den Schah ist ein emotionaler, historisch präziser und unglaublich relevanter Roman über queere Identität in einer Zeit des Wandels. Wer sich auf diese tiefgehende Geschichte einlässt, wird mit einer intensiven, berührenden Lektüre belohnt.

10/10 – ein bewegender, vielschichtiger Roman, der lange nachhallt.

Auf meinem Blog findet ihr eine ausführlichere Rezension, schaut dort gern mal vorbei: https://buchkomet.wordpress.com/2025/03/02/rezension-ein-regenbogen-fur-den-schah-und-seine-gesellschaftliche-relevanz/

Cover des Buches Ein Regenbogen für den Schah (ISBN: 9783759237408)
S

Rezension zu "Ein Regenbogen für den Schah" von Elyseo da Silva

Severin13
Love is Love

„Ein Regenbogen für den Schah“ von dem Autor Elyseo da Silva hat ein wunderbar gestaltetes Cover. Der Regenbogen ließ es mich gleich in die Hand nehmen und auch die Silhouetten der Charaktere sind großartig.

 

Das Buch ist sehr politisch und beschreibt abwechselnd die Geschichte von den beiden Hauptcharaktern Gliano und Luk. Daneben findet natürlich auch die ändernde Beziehung der beiden Charakte Platz. Welche von Freundschaft in eine homosexuelle Beziehung wechselt, die weder damals noch heute auf Verständnis trifft.

 

Es ist ein spannendes und bewegendes Buch. In meinen Augen sehr berührend. Eine klare Kaufempfehlung für Leute die gerne eine andere Art von romantischer Liebesgeschichte lesen wollen. Keine leichte Lektüre für zwischendurch, dennoch konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen.

 

Zuletzt noch: Love is Love!

Gespräche aus der Community

Lust, mit mir die Welt zu entdecken? 

In Zeiten von Corona bringt euch "Paincakes und andere Kuriositäten" die Ferne ins Wohnzimmer: den Jakobsweg, Kanada, Indien, Georgien, Armenien und den Iran.

Mal lustig, mal nachdenklich - stets ehrlich und persönlich.

Das spricht dich an?

Dann bewirb dich jetzt!

(Ich verlose 10 Taschenbücher und 10 E-Books, bei E-Books bitte Format-Wunsch  [epub, mobi] angeben!)

 

418 BeiträgeVerlosung beendet
Streiflichts avatar
Letzter Beitrag von  Streiflicht

hat ein bisschen gedauert, aber nun ist die Rezi auch auf wasliestdu, lesejury, amazon, thalia, tyrolia, elatus, weltbild, buecher, pustet und einigen anderen buchhandelsseiten.

weiterhin alles gute und viel erfolg!

Liebe Leserin, lieber Leser!

 

Ich möchte Dich einladen, mit meinen Freunden Julián, Kyriel, Pascal, Laura und Yoyo auf die Reise zu gehen. Eine Reise zu verschiedenen Orten dieser Welt, eine Reise durch Europa, aber auch nach Guatemala, wo ein grausames Militärregime Krieg gegen die eigene Bevölkerung führt.

Zugleich ist das Mosaik der verlorenen Zeit jedoch auch eine Reise auf den Spuren der Vergangenheit, eine Reise auf der Suche nach dem eigenen Ich und den eigenen Werten.

Jeder meiner Freunde hat sich mit Verlusten auseinanderzusetzen, zum Teil solchen, wie auch Du sie bereits erlebt haben dürftest, zum Teil welchen, von denen ich hoffe, sie mögen Dir in Deinem Leben erspart bleiben. Was meine Freunde eint, ist die Sehnsucht danach, zusammenfügen, was zu Bruch gegangen ist. Ob und – falls ja – wie ihnen das gelingt, davon erzählt das Mosaik der verlorenen Zeit.

 

Das Mosaik der verlorenen Zeit ist mein Romandebüt.

Sieben Jahre lang habe ich an diesem Roman geschrieben, recherchiert, ihn umgeschrieben und neu geschrieben, sodass er letztlich in seiner jetzigen Form vor Dir liegt. Du kannst Dir sicher vorstellen, wie wichtig es nun für mich ist, von Deinen Eindrücken und Gedanken zu erfahren. Ich freue mich auf einen regen Austausch!

Wenn Du vorab mehr zum Inhalt erfahren möchtest, schau doch einfach auf der Website zum Roman - www.mosaikderverlorenenzeit.de - vorbei oder schnupper in die Leseproben auf amazon, Thalia o.Ä..


Du hast Lust, auf diese Reise zu gehen? Dann beantworte bitte die folgende Frage:

Welches Gefühl suchst Du, wenn Du einen Roman liest?

 

Unter allen Teilnehmern verlose ich 20 e-book-Versionen des Mosaik der verlorenen Zeit (in den Formaten mobi - für den Kindle – oder epub – für tolino, Tablet oder andere e-reader).


Ich freue mich auf Deine Bewerbung!


Dein Elyseo da Silva

118 BeiträgeVerlosung beendet
CristinaHaslingers avatar
Letzter Beitrag von  CristinaHaslinger
So... jetzt habe ich meine Bewertungen auch verfasst. Unter diesem Link findest du die LB Bewertung: http://www.lovelybooks.de/autor/Elyseo-da-Silva/Mosaik-der-verlorenen-Zeit-1251978465-w/rezension/1318842607/ Außerdem bei whatchareadin: http://whatchareadin.de/buecher/mosaik-der-verlorenen-zeit#comment-4440 Weltbild, Thalia, Hugendubel und natürlich Amazon müssen noch freischalten. :)

Zusätzliche Informationen

Elyseo da Silva wurde am 02. März 1976 in Erlangen (Deutschland) geboren.

Elyseo da Silva im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 78 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks