Autor von weisst du machtst du: weis-machen, schwarz-machen, macht-machen, weisst du machtst du: weis-machen, schwarz-machen, macht-machen und weiteren Büchern.
Lebenslauf von Emanuel Dion
Der Autor kommt mit Studium und postgradualem Studium ursprünglich von der Architektur her.
Er ist zuvorderst Bildender Künstler und als solcher auf der Suche nach dem Mythos der Form aus Geometrie und Farbe gepaart mit Vision in der Folge von bauhaus, De Stijl und Russischem Konstruktivismus. Von allem anderen ist seine Kunst relativ unabhängig, deshalb benennt er sie, manifestiert 1979, Autarke Kunst [Autarchic Art / Art Autarchique].
Als Bildhauer benutzt er anfänglich Holz, Stein und Metall. Das Jahr 1995 markiert seinen Wendepunkt vom Bild-Hauer zum Bild-Bauer. Dies führt zur Schaffung von modularen Skulpturen unter Einsatz industrieller Bauelemente wie Beton- und Kalksandsteine mit Noppen (LEGO ähnlich), USM-Teile oder Lochbleche und deren Modifikation.
Als Maler schafft er vor allem Bilder zum Thema Quadrat.. Experimente mit gedrehten Quadraten bei horizontal-vertikaler oder diagonaler Struktur innerhalb schräggestellter Fläche führen ab 2013 zu Floating Squares [Schwebende Quadrate]. Diese stellen einen essentiellen Wandel der Bild-Struktur und ihrer Figur-Raum-Wirkung dar. Mittlerweile begründen seine Floating Squares mit einigen hundert Acryl-Bildern in kleinem bis sehr großem Format ein markantes persönliches Attribut mit signifikantem Alleinstellungsmerkmal. 2018 setzt er erste Bild-Serien von Floating Squares als GIF-Animationen um, im Resultat Kinetic Squares - ein Novum der Digitalisierung von Bildender Kunst.
Als Visueller Poet findet er ab 1983 von seinen Bildern zu den Worten und weiter zu seinen Worten als Bilder, wovon die vorliegende Ausgabe von fünfzig+fünf visuellen Poemen beredt-bebildertes Zeugnis ablegt.
Als Designer entwirft er um 2008 Cubical Folding Boxes diverser Geometrie (selbsttragend, allumschließend, mit Griff; allein durch Falten einteiliger Papier- oder Kartonschablonen ohne Aus- und ohne Einschnitte erzeugt, was bis dato selbst Origami-Meister der Moderne nicht vermochten); Deutsches Patent sowie internationaler Design-Schutz unter WIPO-HAGUE.
Der Autor lebt und arbeitet in Berlin und Wien sowie an der Ostsee.
Er ist zuvorderst Bildender Künstler und als solcher auf der Suche nach dem Mythos der Form aus Geometrie und Farbe gepaart mit Vision in der Folge von bauhaus, De Stijl und Russischem Konstruktivismus. Von allem anderen ist seine Kunst relativ unabhängig, deshalb benennt er sie, manifestiert 1979, Autarke Kunst [Autarchic Art / Art Autarchique].
Als Bildhauer benutzt er anfänglich Holz, Stein und Metall. Das Jahr 1995 markiert seinen Wendepunkt vom Bild-Hauer zum Bild-Bauer. Dies führt zur Schaffung von modularen Skulpturen unter Einsatz industrieller Bauelemente wie Beton- und Kalksandsteine mit Noppen (LEGO ähnlich), USM-Teile oder Lochbleche und deren Modifikation.
Als Maler schafft er vor allem Bilder zum Thema Quadrat.. Experimente mit gedrehten Quadraten bei horizontal-vertikaler oder diagonaler Struktur innerhalb schräggestellter Fläche führen ab 2013 zu Floating Squares [Schwebende Quadrate]. Diese stellen einen essentiellen Wandel der Bild-Struktur und ihrer Figur-Raum-Wirkung dar. Mittlerweile begründen seine Floating Squares mit einigen hundert Acryl-Bildern in kleinem bis sehr großem Format ein markantes persönliches Attribut mit signifikantem Alleinstellungsmerkmal. 2018 setzt er erste Bild-Serien von Floating Squares als GIF-Animationen um, im Resultat Kinetic Squares - ein Novum der Digitalisierung von Bildender Kunst.
Als Visueller Poet findet er ab 1983 von seinen Bildern zu den Worten und weiter zu seinen Worten als Bilder, wovon die vorliegende Ausgabe von fünfzig+fünf visuellen Poemen beredt-bebildertes Zeugnis ablegt.
Als Designer entwirft er um 2008 Cubical Folding Boxes diverser Geometrie (selbsttragend, allumschließend, mit Griff; allein durch Falten einteiliger Papier- oder Kartonschablonen ohne Aus- und ohne Einschnitte erzeugt, was bis dato selbst Origami-Meister der Moderne nicht vermochten); Deutsches Patent sowie internationaler Design-Schutz unter WIPO-HAGUE.
Der Autor lebt und arbeitet in Berlin und Wien sowie an der Ostsee.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Emanuel Dion
weisst du machtst du: weis-machen, schwarz-machen, macht-machen
Erschienen am 21.06.2019
weisst du machtst du: weis-machen, schwarz-machen, macht-machen
Erschienen am 24.06.2019
weisst du machtst du: weis-machen, schwarz-machen, macht-machen
Erschienen am 14.12.2018
Neue Rezensionen zu Emanuel Dion
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.