Emanuel Hirsch
Autor*in von Der Sinn des Gebets, Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates und weiteren Büchern.
Lebenslauf
Emanuel HIRSCH (* 14.6.1888 in Bentwisch bei Wittenberge, † 17.7.1972 in Göttingen). Studium an der Universität Berlin, 1915 Habilitation. Nach der Privatdozentenzeit an der Universität Bonn ab 1921 Professor für Kirchengeschichte und ab 1936 auch Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen. Im Nationalsozialismus Mitglied der Deutschen Christen und ab 1937 auch der NSDAP. Kurz nach dem Krieg quittierte er seinen Dienst.
Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergan¬genen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter sei-nem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.
Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergan¬genen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter sei-nem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Emanuel Hirsch
Der Begriff Angst. Vorworte
Erschienen am 26.06.2003
Der Sinn des Gebets
Erschienen am 01.01.2020
Die Schriften über sich selbst
Erschienen am 27.06.2003
Einübung im Christentum
Erschienen am 27.06.2003
Gesammelte Werke und Tagebücher / Die Tagebücher. Dritter Band
Erschienen am 10.10.2003
Gesammelte Werke und Tagebücher / Die Tagebücher. Erster Band
Erschienen am 30.06.2003
Gesammelte Werke und Tagebücher / Die Tagebücher. Fünfter Band
Erschienen am 10.10.2003
Gesammelte Werke und Tagebücher / Die Tagebücher. Zweiter Band
Erschienen am 27.06.2003
Neue Rezensionen zu Emanuel Hirsch
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Community-Statistik
in 1 Bibliotheken
von 1 Leser*innen aktuell gelesen