Rezension zu "Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen ..." von Emelia Jackson
plansbymrsguevor 3 MonatenEmelia Jacksons Backbuch „Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen…“ hat nicht nur einen etwas ausladenden Titel, sondern wiegt auch ganz schön schwer in der Hand: auf über 400 Seiten zeigt uns die ehemalige Master Chef Australia Gewinnerin über 150 verschiedene Rezepte, die man „in einem ganzen Backleben“ gebrauchen kann. Von einfachen Schokoladenkeksen bis zu festlichen Kuchen und Torten und auch entsprechenden Füllungen findet man in diesem Backbuch Köstliches zum Nachbacken: Medovik-Torte, Maracuja-Cheesecake-Windbeutel, nussiges Millionaire-Shortbread oder Opéra-Torte - hier ist wirklich sehr viel leckeres drin!
Mir haben besonders die kurzen Kapitel zu den Grundlagen am Anfang eines Abschnitts gefallen, in denen Jackson Tipps und Tricks für z. B. den perfekten Brandteig verrät. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind auch bebildert, daher würde ich eigentlich sagen, dass das Buch auch für Anfänger geeignet ist. Wieso eigentlich? Leider sind in manchen Rezepten Unklarheiten bei den Zutaten enthalten oder Tippfehler bei der Portionsangabe. Die Motiv-Kekstorte auf Seite 223 soll zum Beispiel für 810 Portionen reichen - aus ca. 600g Mürbeteigmasse. Ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht 8-10 Portionen heißen sollte, vielleicht sogar 18, wenn man ganz kleine Stücke schneidet. Das ist jetzt natürlich meckern auf hohem Niveau, alle Rezepte, die ich aus diesem Backbuch ausprobiert habe, haben wirklich sehr gut geschmeckt! Die Brookies sind ein Traum, und auch die Financiers waren sehr lecker (hier musste ich aber bei der Creme improvisieren, dort haben die Zutatenangaben nicht gepasst - daher ist etwas Backerfahrung von Vorteil). Die Übersetzung aus dem Englischen von Katrin Marburger ist aber sehr gut verständlich.
Insgesamt wirklich ein wunderschönes Backbuch, in dem die Fotos von Armelle Habib schon Hunger auf mehr machen - allerdings mit kleinen Abstrichen. Und auch den Untertitel mit „für ein ganzes Backleben“ würde ich ergänzen mit „süßes Backleben“, denn salzige Rezepte gibt es hier nur sehr wenige (Parmesan-Chili-Kräcker, Toastbrötchen und Crumpets).
Jackson schreibt übrigens selbst, dass wenn man nur ein Rezept aus ihrem Buch nachbacken sollte, sie sich wünscht, dass es Paris-Brest sind. Das sind Brandteig-Kringel mit einer Crème Mousseline aus Haselnuss-Pralinémasse - ein Luxusgebäck!