Emily Claire Völker

Lebenslauf

Emily Claire Völker setzt sich in ihrer Arbeit als Illustratorin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein und hat neben zahlreichen Papeterieprodukten für Groß und Klein 2019 zusammen mit Kolleginnen den Charity-Kalender „Combat Climate Change“ herausgebracht. Ihre Werke entstehen analog mit Tusche, Acryl und Buntstiften. Emily hat am Liverpool Institute for Performing Arts studiert und arbeitet seit 2008 als freischaffende Künstlerin.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Komm mit in die Welt von morgen! (ISBN: 9783745926460)

Komm mit in die Welt von morgen!

Erscheint am 27.05.2025 als Gebundenes Buch bei Edition Michael Fischer / EMF Verlag.
Cover des Buches Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen (ISBN: 9783745924077)

Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen

(53)
Neu erschienen am 25.02.2025 als Gebundenes Buch bei Edition Michael Fischer / EMF Verlag.

Alle Bücher von Emily Claire Völker

Neue Rezensionen zu Emily Claire Völker

Kindgerechte Auseinandersetzung mit einem noch immer tabuisierten Thema

Inhalt

Geboren werden, aufwachsen, erwachsen sein, alt werden, sterben. Schon der "normale" Lebenslauf wirft an seinem Ende Probleme auf. Umso größer ist das Problem, wenn ein Mensch "vorzeitig" stirbt. Häufig sind dann die Bezugspersonen der Kinder selbst so betroffen und haben keine Handlungsmuster parat. Hier versucht das Buch Abhilfe zu schaffen. Es geht um verschiedene Arten des Sterbens, darum, woran man erkennt, dass jemand tot ist, um verschiedene Abschiedsrituale und darum, wie man mit der eigenen Trauer umgehen kann. Die Inhalte werden überwiegend bildhaft vermittelt, begleitet von kleinen Texten. Ein paar wenige, größere Texte richten sich an die Kontaktpersonen der Kinder und geben Hinweise zum Einsatz des Buches.

Subjektive Eindrücke

Das Buch ist absolut toll, weil es den Erwachsenen Hilfestellung dafür gibt, wie und was man mit Kindern über den Tod sprechen kann. Die Kinder können den Tod als etwas "Normales" erfahren und erhalten Anregungen, aktiv mit ihrer Trauer umzugehen.

Auch wenn die Leseempfehlung 5-8 Jahre heißt, würde ich zumindest die ersten Male das Kind mit dem Buch nicht allein lassen. Vermutlich werden durch die Informationen viele Fragen auftauchen, die das Kind beantwortet haben möchte, die aber nicht alle in diesem einen Buch beantwortet werden können.

Ich habe viele Anregungen bekommen, wie ich dieses Thema mit meinem Enkel besprechen kann.

Fazit

Das Thema Tod altersgerecht anpacken, noch bevor jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis stirbt.

Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/

Sterben und Tod für Kinder

Mein Eindruck:

"Wir Erwachsenen verwenden oft merkwürdige Ausdrücke, um den Tod zu beschreiben, anstatt klar und ehrlich zu reden. Wir sprechen im Zusammenhang von Tod und Trauer von „friedlich einschlafen“, „ins Gras beißen“ oder „den Löffel abgeben“ und haben verlernt, schlicht und direkt über unsere Gefühle und Gedanken zu reden. Kinder dagegen brauchen sehr klare Antworten und haben häufig einen anderen Zugang zu den Themen, über die Erwachsene ungern sprechen. Oft stehen dann eher technische Fragen statt emotionaler Prozesse im Vordergrund.

Wenn ich als Bestatter in Kitas, Kindergärten und Schulen Lehrer*innen und Erzieher*innen bei der Vermittlung der Themen Sterben und Trauer zur Seite stehe, stellen mir Kinder Fragen wie „Woran merkt man, dass ein Mensch nicht mehr lebt?“ und „Was macht eigentlich ein Bestatter?“ Dieses Buch möchte die natürliche Neugier der Kinder aufgreifen und ihre Fragen auf eine Weise beantworten, die sie verstehen können. Es lädt Erwachsene dazu ein, diese Themen gemeinsam mit den Kindern zu entdecken." (S. 5-6)

Der Bestatter Eric Wrede erklärt in diesem Buch in kindgerechter Sprache das Thema Sterben und Tod. Dabei macht er einen kurzen, aber sehr informativen Rundumschlag. Angefangen von den biologischen Vorgängen beim Sterben, welche möglichen Todesarten es gibt, was nach dem Tod passiert, wie Trauer funktioniert bis hin zu Bestattungsmöglichkeiten ist alles Wichtige erklärt. Dabei geht er auch auf verschiedene Religionen und Rituale anderer Völker ein. Er verwendet eine klare, aber beispielhafte Sprache und die liebevollen, bunten Illustrationen dienen einer guten Veranschaulichung der Inhalte.
Das Buch eignet sich nicht nur bei einem Todesfall in der Familie, sondern ermöglicht einen generellen Einstieg in das Thema. Denn Trauern kann man auf vielfältige Weise und es gibt viele Formen des Verlustes (z. B. wird auch auf den Wegzug eines Freundes oder den Tod eines Haustieres eingegangen).

Die Kapitel sind recht kurz, sodass man sie schnell durchlesen kann. Dennoch sind die Informationen ausreichend und laden durch kleine Impulse dazu ein, mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
Als Erwachsener habe ich einige neue Dinge gelernt. Obwohl ich Vieles von den Inhalten bereits intuitiv bei meiner Tochter angewendet hatte, so hat mich das Buch darin bestärkt, dass es richtig war und gleichzeitig neue Ideen gegeben, das Thema weiter im Dialog zu besprechen.
Ein tolles Buch, um das Thema Sterben und Tod Kindern (in der Familie, Kita oder Schule) nahezubringen und es generell auch wieder gesellschaftsfähiger zu machen. Denn das Enttabuisieren des Todes hilft uns für ein besseres Leben!

Fazit:

Ein wertvolles Buch, um mit Kindern Sterben und Tod zu besprechen und ihnen (und einem selbst) die Angst davor zu nehmen.

Tolles Buch für schwere Lebenslagen !

„Wenn wir ins Gras beißen...“ ist ein im EMF-Verlag 2024 erschienenes „Buch vom Tod für große und kleine Menschen“ und damit ein bislang fehlender und wertvoller Schatz fürs Bücherregal. Nicht nur behandelt das Buch kinderfreundlich und mit wunderschönen und detailgetreuen Illustrationen von

Emily Claire Völker unterstützt alle wichtigen Fragen rund ums Sterben, es bietet auch professionelle Tipps für Eltern und Bezugspersonen.

Dem Autoren Eric Wrede, selber Bestatter und Trauerbegleiter für Familien,

liegt dabei besonders die Transparenz gegenüber den Kindern am Herzen, nach dem Motto: „Trost geben, Angst nehmen und aufklären“.

Dabei beantwortet das Buch umfangreich alle wichtigen Fragen wie: Warum sterben wir? Was passiert, wenn man tot ist? Und welche Arten von Bestattungen gibt es?

Eine klare Lese-Empfehlung, um mit den Kindern behutsam den ersten (oder zweiten) Umgang mit dem Thema Sterben und Tod zu erfahren; bei Trauerfällen in der Familie, aber auch in Zeiten, wo kein akuter Verlust im Raum steht


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks