Hallo Emma, vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst! Deine neue “Prince of
Passion”-Reihe verspricht Liebe, Leidenschaft und Drama im fiktiven Königreich
Wessco. Kannst du uns etwas über das Setting und deine Inspiration erzählen?
Danke, dass du mit mir über meine “Prince of Passion”-Bücher plauderst – ich freue mich so
sehr, dass sie in Deutschland erscheinen und die Leser diese Figuren treffen können!
In meinen Büchern liegt das fiktive Königreich Wessco zwischen England und Schottland
und ist im Laufe der schottischen Unabhängigkeitskriege aus Teilen beider Länder
entstanden. Die Form der Regierung und Monarchie wurden von den Verfassungen von
Großbritannien, Monaco, Schweden und Jordanien inspiriert.
Die Kulisse der kalten, felsigen Meeresküste, die schottischen Moore, die Burgen und
Schlösser sowie die geschichtsträchtige, aber auch elegante Hauptstadt, die von London
inspiriert ist – all das spielt eine Rolle in der Handlung.
Es hat mir großen Spaß gemacht, ein neues Land mit einer eigenen Geschichte und
Bräuchen zu kreieren, aber vor allem wollte ich, dass sich Wessco für die Leser echt anfühlt
– wie ein Ort, den sie besuchen könnten und es auch gerne tun würden.
Haben deine Protagonisten Probleme, mit denen sich deine Leser – die vermutlich
nie Prinzen oder Prinzessinnen sein werden – identifizieren können?
Einer meiner Lieblingsaspekte im ersten Buch ist die Tatsache, dass sich die Leben von
Prinz Nicholas und Olivia Hammond gar nicht so sehr unterscheiden, obwohl sie sich an
gegensätzlichen Enden des sozioökonomischen Spektrums befinden. Auf beiden liegt
bereits in jungen Jahren ein enormer Erwartungsdruck, beide haben einen tragischen Verlust
erfahren und fühlen sich für ihre wilden jüngeren Geschwister verantwortlich. Das verbindet
sie auf einer sehr echten, emotionalen Ebene und erlaubt auch den Lesern, sich mit ihnen
verbunden zu fühlen.
Durch die ganze Buchreihe hindurch zieht sich die Thematik, nicht nur das Leben zu
akzeptieren, das andere für dich geplant haben, sondern deine eigene Richtung zu wählen,
deine eigene Bestimmung zu finden. Für jeden meiner Charaktere kommt der Zeitpunkt, an
dem sie sich entscheiden müssen, wer sie sein wollen, wen sie lieben und welches Leben
sie leben. Ich glaube, dass das etwas ist, womit sich Leser identifizieren können und das sie
mitfiebern lässt.
Dein erstes Buch spielt in Wessco und New York. Was bringt New York abgesehen
von einem weiteren Schauplatz an Bedeutung für die Geschichte mit?
New York ist bekannt als “die Stadt, die niemals schläft” – es hat eine so geschäftige
Atmosphäre, die es möglich macht, einfach in der Masse unterzutauchen und anonym zu
bleiben. In New York kann Nicholas ganz er selbst sein – witzig, leidenschaftlich und
ehrfurchtslos –, ganz im Gegensatz zu dem reservierten Prinzen, den er dem Rest der Welt
präsentiert.
Durch seine Beziehung zu Olivia sammelt er neue Erfahrungen und bekommt einen
Geschmack der Freiheit, die er nie kennengelernt hat. Wenn Nicholas und Olivia nach
Wessco reisen mit seinem atemberaubenden Palast und ausgedehnten Landschaften
umgibt ihn hingegen ein Gefühl von Isolation. Trotz seines Wohlstands und seiner Privilegien
ist Nicholas gefangen von der Rolle, in die er hineingeboren wurde, von den Forderungen
seiner Regierung und von der Pflicht gegenüber seinem Land. Dass Olivia nun mit ihm in
dieser Situation sitzt, sorgt für sehr spannende und auch unterhaltsame Situationen.
Hast du für deine Buchreihe viel Recherche über Königshäuser und Verfassungen
betrieben? Wie erklärst du dir die große Faszination, die Monarchien heute mehr
denn je auf die Menschen ausüben?
Ich habe sehr viel über einige Monarchien und ihre Geschichte recherchiert und las
tatsächlich die Verfassung von Monaco, da ich wollte, dass sich die Politik Wesscos so reell
wie möglich anfühlt. Ich war bereits zuvor ein großer Fan der Geschichte der britischen
Monarchie – speziell der Tudors und der Rosenkriege –, aber ich habe darüber hinaus auch
aktuelle Artikel über Mitglieder der königlichen Familien in England, Schweden und Monaco
gelesen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie es heutzutage ist, Teil einer Monarchie zu
sein.
Ich denke, die Begeisterung der Öffentlichkeit für Königshäuser hängt damit zusammen,
dass es sich um eine so kleine Gruppe handelt – und um eine sehr einzigartige Form der
Berühmtheit. Es sind Menschen, die auf der ganzen Welt bekannt sind, noch ehe sie
geboren werden. Eine ganz eigene Faszination geht von diesen jungen, modernen
Individuen aus, die noch immer in mancher Hinsicht an sehr alte Regeln und Traditionen
gebunden sind und deren Familienwurzeln bis zu den Anfängen ihres Landes zurückverfolgt
werden können. Sie sind ein lebendiger Teil der Geschichte.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch den Märchen-Aspekt. Die magische Vorstellung,
eine Prinzessin oder ein Prinz zu sein und in einem wunderschönen Schloss zu leben, ist
etwas, was kaum jemand von uns je in echt erleben wird, von dem aber viele von uns von
Kindheit an träumen.
In welches Königreich sollten wir unbedingt reisen und welches Buch sollte uns
begleiten?
Das ist eine schwere Frage! Ich würde sagenD England mit den Romanen über die
Plantagenets und Tudors von Philippa Gregory. Auch wenn es sich um historische Fiktion
handelt, haucht sie diesen alten Schauplätzen, an denen echte Menschen vor hunderten von
Jahren lebten, liebten und starben Leben und Drama ein. Für mich ist es immer wieder
überwältigend, dass wir dieselben Orte besuchen und an denselben Plätzen stehen können,
wo diese historischen Figuren einst standen.
Dein Lieblingsort in New York:
Der Union Square — dort trifft man immer spannende Menschen und es ist niemals
langweilig.
Dein Lieblingsort in New Jersey:
Im Sommer – die Jersey Shore. Ich liebe den Strand, den Ozean und die Uferpromenade. Im
Herbst und im Winter – mein eigener Garten. Mein Haus liegt etwas zurückgesetzt im Wald
und wenn im Herbst die Blätter ihre Farbe wechseln und schließlich fallen und die Bäume
von Schnee bedeckt sind, ist es ein wunderbarer und friedlicher Ort.
Ein Satz aus “Prince of Passion – Nicholas”:
“Berüchtigt ist man vorübergehend, auch der Prominentenstatus ist flüchtig, aber Mitglied
des Königshauses ist man für die Ewigkeit.”
Hast du ein Lieblingswort?
Wicked.
Das ist ein altmodisches Wort, das sich irgendwie elegant anfühlt. Gleichzeitig assoziiert
man unterhaltsame, unanständige und aufregende Dinge damit.
Falls du schon an einem neuen Buch arbeitest, darfst du uns schon etwas
darüber verraten?
“Queen of Passion – Lenora”, das vierte Buch der “Prince of Passion”-Reihe, erscheint am
15. Oktober 2019 in Deutschland! Dieses Buch war eigentlich nicht geplant, als ich mir die
Reihe ausdachte, aber die Idee kam mir plötzlich einige Monate später – und ich musste es
einfach schreiben. Es handelt sich um die Prequel zur Prinzen-Trilogie, die das Leben und
Lieben der jungen Königin Lenora (der mächtigen Matriarchin der königlichen Pembrook-
Familie) und ihres Ehemannes, des Abenteurers Edward Rourke, behandelt. Obwohl die
Geschichte in den 1950er Jahren spielt, fühlt es sich für mich nicht wie eine historische
Liebesgeschichte an, sondern wie ein moderner Roman, der nur zufällig zu einer früheren
Zeit spielt. Lenoras und Edwards Liebesgeschichte ist atemberaubend und wunderschön,
und ich bin so froh, sie mit meinen deutschen Lesern teilen zu können!
Zu guter Letzt: Welchen Buchcharakter würdest du gerne treffen und was würdet
ihr gemeinsam unternehmen?
Romeo aus Shakespeares “Romeo und Julia”. Ich würde ihm sagen, dass er einfach warten
soll, dass Julia nicht wirklich tot ist. Ich habe schon sehr früh die Werke von Shakespeare
gelesen, und ich bin nie über die Tragik und den Herzschmerz dieser Geschichte
hinweggekommen. Jedes Mal, wenn ich sie lese oder auf der Leinwand eine Adaption sehe,
ist in meinem Herzen ein kleiner, unvernünftiger Teil, der hofft, dass es dieses Mal anders
endet. Ich bin eine Romantikerin, und ich möchte, dass alle glücklich bis an ihr Lebensende
zusammen leben.