Emma Trevayne

 3,8 Sterne bei 46 Bewertungen
Autor*in von Songs of Revolution, Voices of Freedom und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Emma Trevayne

Cover des Buches Songs of Revolution (ISBN: 9783846600184)

Songs of Revolution

(36)
Erschienen am 13.08.2015
Cover des Buches Voices of Freedom (ISBN: 9783846600245)

Voices of Freedom

(9)
Erschienen am 13.05.2016
Cover des Buches Flights and Chimes and Mysterious Times (ISBN: 9781442498792)

Flights and Chimes and Mysterious Times

(1)
Erschienen am 12.05.2015
Cover des Buches Chorus (ISBN: 9780762449507)

Chorus

(0)
Erschienen am 27.05.2014
Cover des Buches Coda (ISBN: 9780762447282)

Coda

(0)
Erschienen am 07.05.2013
Cover des Buches Gamescape: Overworld (ISBN: 9780062408778)

Gamescape: Overworld

(0)
Erscheint am 31.12.2075
Cover des Buches Gamescape: Underworld (ISBN: 9780062408808)

Gamescape: Underworld

(0)
Erscheint am 31.12.2075

Neue Rezensionen zu Emma Trevayne

Cover des Buches Voices of Freedom (ISBN: 9783846600245)
Monika_Brigittes avatar

Rezension zu "Voices of Freedom" von Emma Trevayne

Monika_Brigitte
Unnötige Fortsetzung- erspar dir die Kosten und den Zeitaufwand!

Teil II von II

„Nach der Revolution hat es eine Weile gedauert, bis wir entdeckt haben, dass es diesen Ort noch gibt, dessen Existenz der Kon erfolgreich vor uns verborgen hatte.“ S. 13

Hier alles, was inhaltlich relevant ist: (Achtung! Man könnte sich gespoilert fühlen)

Alpha, die Schwester von Anthem, ist in diesem zweiten Teil einer Jugenddystopie, die Protagonistin. Aus ihrer Sicht wird acht Jahre nach der Revolution erzählt, was passiert ist und wie es weiter geht im Web. Sie reist, nachdem sie in L.A., einer neu entdeckten Stadt, ein Musikstudium begonnen hatte, zurück ins Web, um ihrem großen Bruder beim Sterben zuzuschauen. Sie bedauert sich selbst. Anthem stirbt. Surprise, Surprise: Der Kon kehrt zurück. Anthem ist doch noch irgendwie lebendig, aber irgendwie auch tot. Alpha wird hintergangen, bemitleidet sich und dreht durch. Es wird eine Lösung gesucht und sie dreht noch mehr durch. Woraufhin sie jemanden umbringt. Woraufhin sie sich selbst bemitleidet und wieder durchdreht. Sie fasst den Entschluss, dass jedes Problem mit Gewalt gelöst werden kann und beschließt alles auf eine Karte zu setzten. Sie wird gerettet, woraufhin aber wieder jemand stirbt, den sie liebt. Sie dreht dieses Mal nicht durch, weil ihre Welt ja jetzt gerettet ist.

Zu den Charakteren:

Alpha ist ein egoistisches, selbstsüchtiges, scheinheiliges Kind, das mit jeder Seite nerviger wird. Sie vermittelt in diesem Jugendbuch völlig falsche Werte, die ich sogar für gefährlich halte. „Manchmal hat man keine andere Wahl als zu töten.“ (S.375)

Ihr Freund, Jonas, der in L.A. aufgewachsen ist und das Web neu kennen lernt, ist mir einfach zu nett. Er hat keine Ecken und Kanten, keine eigene Meinung. Er tut einfach alles aus Liebe zu der Protagonistin und hat einfach keine eigenen Hobbys. Natürlich ändert sich das, als er auf die andere Seite gezogen wird. Also fast, denn er ist plötzlich böse, tut eigentlich überhaupt nichts Böses, aber steht einfach immer böse im Hintergrund. Und hat halt einfach trotzdem keine eigenen Hobbys. Ein bloßer Spielball, der hin und her geworfen wird.

Die weiteren Charaktere vertreten typische Klischees… Der böse Zwilling, den man ja eigentlich immer total gut kannte; der beste Freund, der immer für einen da ist und auch mal sagt, wenn etwas falsch läuft; die Freundin, der Unrecht getan wird, aber trotzdem immer da ist usw….

Der Schreibstil:

Einfach, aber oft auch verwirrend. Besonders anfangs wurden mehrere Sinnabschnitte in einen Absatz gebracht, wodurch die Protagonistin in einem Satz noch wo ganz anders ist, als im nächsten. Des Weiteren gibt es Stellen, bei denen die Übersetzung wohl versagt hat und ein falscher Ausdruck benutzt wurde. Dazu kommt, dass man erstmal Ewigkeiten brauch um in die Handlung/ in diese Welt zu tauchen. Ich wurde nicht dort abgeholt, wo ich mit meinem Wissen endete. (Zugegeben, zwischen dem Lesen der beiden Bücher lag bei mir ein gutes Jahr, wodurch ich schon einiges vergessen hatte, aber, dass ich erst nach gut 80 Seiten erfahre, dass die Protagonistin einen Zwilling hat, ist einfach schlecht geschrieben.)

Fazit:

Unnötige Fortsetzung - langatmige Handlung, einseitige Charaktere, irritierender Schreibstil, blasses Ende. Aber ein Gutes: Die Covergestaltung ist echt wahnsinnig gut.

Voices of freedom| Emma Trevayne| übersetzt aus dem Amerikanischen von Ulrike Nolte|379 Seiten| One Verlag|16,99€


Cover des Buches Songs of Revolution (ISBN: 9783846600184)
TABEAbookss avatar

Rezension zu "Songs of Revolution" von Emma Trevayne

TABEAbooks
Eine absolute Empfehlung!

Der Schreibstil war flüssig und die Story gut geplant. Alle die Musik mögen, werden dieses Buch lieben. Die Welt in der Zukunft wurde detaillreich beschrieben. 5 Sterne!

Cover des Buches Songs of Revolution (ISBN: 9783846600184)
GrueneRonjas avatar

Rezension zu "Songs of Revolution" von Emma Trevayne

GrueneRonja
Leseempfehlung

„Früher waren Songs mal ein Mittel gegen Unterdrückung. Heute sind sie selbst zu Machtmitteln geworden.“ (S.122)


Anthem lebt in einer Welt, in der Musik eine Droge ist, gestellt vom Staat, dem Konzern. Der Konzern schreibt vor, wie viel gestreamt werden muss, und wer nicht genug streamt, wird bestraft. Anthem arbeitet als Akku, das heißt er spendet seine Lebensenergie dem NETZ, damit der Konzern das Web (die Stadt) betreiben kann.

Aber Anthem hat auch ein Geheimnis: er spielt in einer Band. Jede Musik, die nicht vom Kon erlaubt und gestreamt wird, ist verboten, dazu gehört auch selber singen, summen, oder im Takt klopfen. Als ein Bandmitglied vor Anthems Augen ermordet wird, steht für ihn fest: etwas muss sich ändern. Der Kon muss gestürzt werden….


Dieses Buch ist einzigartig. Ich liebe Musik, und mir vorzustellen, dass mir vorgeschrieben wird, was ich hören, und dass mich das abhängig macht, mir meine Lebensenergie raubt, ist grauenhaft und unvorstellbar. Die Welt, in der Anthem lebt, ist einfach furchtbar. Die Aufteilung zwischen UpperWeb und LowerWeb, die Unterschiede zwischen den Bürgern, der Musik, den Drogen für die Upper und die Lower Bürger, Anthems Job, die Zerstörung der Menschen durch Musik, das alles macht die Welt von Anthem furchtbar realistisch. Es ist einfach schwer zu beschreiben.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und wenn man erst mal in diese Welt eingetaucht ist, ist es sehr schwer wieder aufzutauchen. Die Beschreibung der Musik ist sehr gut, sehr nachvollziehbar, als würde man sie direkt hören. Also hier eine ganz klare Leseempfehlung.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 112 Bibliotheken

auf 23 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Reihen des Autors

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks