Lebenslauf von Emmanuelle Pirotte
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Emmanuelle Pirotte
Heute leben wir
Heute leben wir
Neue Rezensionen zu Emmanuelle Pirotte
Rezension zu "Heute leben wir" von Emmanuelle Pirotte
"Heute leben wir" ist der Debütroman der Schriftstellerin Emmanuelle Pirotte. Ich erhielt dieses Buch als Buchflüsterer von buecher.de. Nachdem ich den Klappentext gelesen habe, war mir klar, dass dies nicht unbedingt eine Geschichte ist, die ich mir im Buchhandel ausgesucht hätte. Mein Bauchgefühl sollte Recht behalten.
Es ist Winter im Jahre 1944 – es herrscht Krieg. Renée, ein jüdisches kleines Mädchen, wird in einem Dorf der bergischen Ardennen von Bauern versteckt bis die amerikanischen Truppen die Ortschaft belagern. Renée wird vom Dorfpfarrer in einen Jeep der Amerikaner gesetzt. Dachte er – doch der Wagen gehörte den SS Soldaten und Renèe trifft dabei auf Matthias. Er wiedersetzt sich seiner Pflicht sie zu töten und erschießt seinen Kameraden, um dem Mädchen das Leben zu retten. Getarnt begibt sich Matthias mit Renèe auf die Flucht.
Der Schreibstil von Emmanuelle Pirotte ist gewöhnungsbedürftig und keine leichte Kost. Der Text las sich holprig durch zu kurze Sätze. Die Autorin wollte damit ausdruckstark rüberkommen, was für mich stumpf und unlesbar wirkte.
Die Schriftstellerin nutzte viele altertümliche Begriffe, die man heute im normalen Sprachgebrauch nicht verwendet und die der Geschichte in keinster Weise vorangetrieben haben.
Der geschichtliche Hintergrund ist präsent und es gibt Rückblenden und historische Berichterstattungen. Mich haben diese Erzählungen und die Tatsache, dass diese Story mitten im Krieg spielt, abgeschreckt.
Ich quälte mich durch die Seiten und fand zu den Charakteren keinen Bezug. Ich las die Zeilen, war aber mit dem Verstand und Herzen nie im Geschehen. Geschrieben wurde abwechselnd in den Sichtweisen von Renèe und Matthias, was mir sonst immer gefallen hat. Aber hier hat es den gewünschten Effekt, der Charaktertiefe oder dem Drama nahe zu sein, für mich verfehlt.
Ich habe bei der Hälfte aufgegeben und das Buch abgebrochen, weil es mir keinen Spaß gemacht hat.
Fazit:
"Heute leben wir" von Emmanuelle Pirotte erzählt von einer Kriegsgeschichte im Jahre 1944 über ein jüdisches Mädchen und einem SS Soldaten. Mich konnte die Geschichte und der Schreibstil nicht begeistern. ~ Kriegsdrama mit historischem Hintergrund ~ anspruchsvoller Text ~ kein Lesegenuss, sondern ein Zeilenquäler
Am Anfang werden die beiden Figuren meiner Meinung nach gut eingeführt. Die Distanziertheit stört noch nicht, da schließlich Krieg ist und man nicht die emotionalsten Beschreibungen erwartet. Danach jedoch wiederholen sich viele Beschreibungen, vor allem jene von Renée. Jedesmal, wenn Matthias sie ansieht, wiederholt sich die Beschreibung. Die leicht mystischen Elemente gefallen mir dafür sehr gut. Ich finde im Lauf der Geschichte reicht die Qualität des Schreibstils nicht mehr aus um die Erzählung adäquat rüberzubringen. Dann beginnt die Distanziertheit zu stören und es geht mir auch plötzlich zu schnell vorwärts und zu ende. Das Ende kommt abrupt und ist auch entgegen des letzten Treffens von Renée und Matthias. Ab und zu schleichen sich auch Fehler in der Beschreibung der Personen ein. Philibert wrid als Simpel vorgestellt, verhält sich aber oft überraschend intelligent und handelt richtig. Er holt im richtigen Moment die richtige Person (Ginette) um Matthias zu retten. Philibert ist sehr geistesgegenwärtig. Geinette wäre auch ein sehr interessanter Charakter aber sie kommt nur am Rande als Heilerin vor. Auch der Kitsch der Geschichte beginnt mich erst gegen Ende des Buches zu stören. Als Verfilmung eignet sich die Geschichte natürlich wunderbar (SS-Soldat verschont ein kleines jüdisches Mädchen und lebt mit ihm) und womöglich werden mit der visuellen Unterstützung und der Leistung der Schauspieler viel mehr Gefühle wach gerufen als jetzt im Buch. Ich bin weder begeistert noch völlig ablehnend gegenüber dem Buch. Eher distanziert neutral. Fazit: Die Geschichte ist eindrücklich und wohl auch nicht ganz abwegig aber sprachlich finde ich es überhaupt nicht überzeugend. Auf die Handlung gehe ich hier extra nicht mehr ein, da dies bei etlichen anderen Rezensionen schon zur Genüge gemacht wurde.
Gespräche aus der Community
"Deutsch. Das war Deutsch, keine Frage. Sie kannte die Sprache derer, die ihr niemals über den Weg laufen durften, genau."
Frankreich, 1944: Das jüdische Mädchen Renée wird in den Ardennen vor den Deutschen versteckt. Lange Zeit geht alles gut, doch in einer hektischen Nacht geschieht genau das, das nicht geschehen darf: Sie fällt dem SS-Offizier Matthias in die Hände. Ihr Ende scheint besiegelt, aber dann passiert etwas völlig Unerwartetes, das das Leben der beiden auf den Kopf stellt.Die belgische Schriftstellerin Emmanuelle Pirotte hat einen bewegenden Roman geschrieben, der tief in die Seelen der Hauptfiguren blicken lässt. Ihr Debüt "Heute leben wir" ist eine wunderschöne und intensive Geschichte über die Macht von Freundschaft und Liebe, die zeigt, dass Menschlichkeit sogar in den härtesten und düstersten Situationen im Leben siegen kann.
Dieses Buch ist genau das Richtige für dich? Dann mach mit bei unserer Leserunde zu "Heute leben wir"!
Zum Inhalt
Renée ist 6 oder 7, ganz genau weiß sie es nicht. Als elternloses jüdisches Mädchen wird sie im letzten Kriegswinter vor den Deutschen versteckt – bei den Nonnen, dem Pfarrer, den Bauern in den Ardennen. Bis sie dem SS-Offizier Matthias in die Hände fällt. Er verschwindet mit ihr im Wald, um sie zu erschießen, aber plötzlich nimmt alles einen ganz anderen Lauf. Dieses Mädchen mit den dunklen Augen wird Matthias Leben für immer verändern.
Hier geht es zur Leseprobe
Zur Autorin
"Heute leben wir" ist der erste Roman von Emmanuelle Pirotte und war ein großer Publikumserfolg in Frankreich, außerdem wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Autorin wurde von der Geschichte ihrer Großeltern, die im Zweiten Weltkrieg ein jüdisches Kind versteckten, inspiriert. "Heute leben wir" wird verfilmt, die Dreharbeiten beginnen Anfang 2017. Emmanuelle Pirotte lebt in einem belgischen Dorf.
Diese Geschichte fegt wie ein Komet durch unser Leben und verändert unseren Blick, unser Empfinden und Fühlen: Was passiert zwischen Renée und Matthias? Wie verändert das kleine jüdische Mädchen das Leben des deutschen Soldaten?
Wenn du wissen möchtest, wie es weitergeht, darfst du diese Leserunde nicht verpassen.
Zusammen mit S. FISCHER verlosen wir exklusiv und noch vor dem Erscheinungstermin 25 Exemplare von "Heute leben wir" unter allen, die sich im Rahmen unserer Leserunde über diesen bewegenden Roman austauschen und eine Rezension schreiben möchten. Bewerbt euch* über den blauen "Jetzt bewerben"-Button bis zum 15.03. und antwortet auf folgende Frage:
Warum bist du genau richtig in unserer exklusiven Leserunde?
Ich freue mich jetzt schon auf eure Antworten und wünsche euch viel Glück!
* Bitte beachtet vor deiner Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.