Ich kenne das Buch als Filmversion. Den Inhalt finde ich ein wenig überzogen. Zu viel naives Denken eines kleinen Kindes und zu viel Gutmütigkeit, um den Großvater umzustimmen. Die Geschichte ist nicht schlecht vom Aufbau her, aber teilweise sind die Charaktere doch ein wenig zu gutgläubig, zu naiv oder gekünstelt und überspitzt fröhlich für damalige Zeiten dargestellt aus meiner Sicht, weshalb mich dieses Werk leider nicht überzeugt hat.
Emmy Becher
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Emmy Becher
Keinen Eintrag gefunden.
Neue Rezensionen zu Emmy Becher
Der kleine 7-jährige Cedric Errol, lebt mit seiner Mutter in ärmlichen Verhältnissen in New York. Überraschend erfahren die Beiden, dass nach dem Tod seines Vaters und seiner Onkel er nun Lord Fauntleroy ist und der damit angehende Nachfolger seines in Britannien lebenden Großvaters, dem Earl of Dorincourt. Dazu muss er aber auch bei seinem Großvater leben. Dieser ist ein verbitterter alter Mann, ein richtiger Tyrann und mit Cedrics Mutter will er schon mal gar nichts zu tun haben. Aber die Herzenswärme des Jungen lässt auch seinen Großvater nicht unberührt.
Das Buch erschien Ende des 19. Jahrhunderts. So muß sich der Leser natürlich erst mal ein wenig auf die teils etwas umständliche Sprache einstellen. Allerdings kommt dieser ungewohnte Nebeneffekt nur zu Beginn zu tragen, denn schon nach wenigen Seiten nimmt Cedrics auch das Leserherz gefangen. Dem Autor gelingt es, den Jungen so authentisch, lebensfroh und herzlich darzustellen, dass man dem Charme des Protagonisten direkt erlegen ist. Stückchenweise bricht die Fassade des Seniors auf und schon bald verändert der kleine Lord Alles.
Mein Fazit: Anders als beim allseits bekannten Film, handelt es sich hier nicht um eine Weihnachtsgeschichte, passt aber inhaltlich einfach hervorragend in diese Zeit. Beeindruckt hat mich die ungezwungene Echtheit des Jungen im Buch. Dies so gekonnt auf die Seiten zu bringen, erklärt für mich den anderen Charme des Buches. Ein absolutes Wohlfühlbüchlein mit Moral, dass ich sehr gerne genossen habe.
Der siebenjährige Cedric wächst mit seiner Mutter in einer ärmlicheren Gegend von New York auf. Doch der kleine Junge ist bei allen in der Gegend beliebt, hat er doch ein großes Herz und ein sonniges Gemüt, welches Jedem freundlich gesinnt ist. Als eines Tages der Anwalt eines englischen Grafen vor der Tür steht und verkündet, dass Cedric ein Lord und einziger Erbe des Grafen ist, ändert sich seine Welt jedoch schlagartig. Fortan soll er unter dem Dach seines strengen und unnahbaren Großvaters in England leben. Doch der kleine Lord schafft es sogar das härteste Herz zum Schmelzen zu bringen.
Die meisten kennen diese Geschichte wahrscheinlich aus der gleichnamigen Verfilmung, die ein beliebter Weihnachtsfilm ist. Interessant ist jedoch, dass die Geschichte eigentlich überhaupt keinen Bezug zur Weihnachtszeit hat. Andererseits ist die Botschaft des Buches jedoch eine, die sich leicht auch auf die Weihnachtszeit übertragen lässt. Cedric ist ein wundervoller kleiner Junge, der mit seinem großen Herzen und seinem fröhlichen Gemüt allen um sich herum das Beste wünscht. Und so ist alles was er möchte, denjenigen denen es schlecht geht zu helfen. Sein Großmut und seine Freundlichkeit sind es letztlich, die selbst auf den egoistischen und selbstgerechten Grafen Eindruck machen und diesen zu einem besseren Selbst verhelfen. Eine kleine Freundlichkeit kann sehr viel bewirken und manchmal sogar Leben verändern. Na wenn das keine weihnachtliche Botschaft ist.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 49 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel