Cover des Buches Als ich ein Kunstwerk war (ISBN: 9783596192922)
Alienors avatar
Rezension zu Als ich ein Kunstwerk war von Eric-Emmanuel Schmitt

Als ich ein Kunstwerk war

von Alienor vor 11 Jahren

Rezension

Alienors avatar
Alienorvor 11 Jahren
Tazio Firelli fühlt sich neben seinen bildschönen Brüdern, die beide Stars sind, mehr als mittelmäßig. Er beschließt seinem Dasein ein Ende zu setzen und möchte sich von den Klippen stürzen. In letzter Sekunde hält ihn der exzentrische Künstler Zeus-Peter Lama auf. Der unterbreitet ihm, in bester Mephisto-Manier, ein Angebot: Wenn er nach 24 Stunden immer noch nicht seine Lust am Leben wiedergefunden haben sollte, bringt er ihn zurück zu den Klippen.
Der vermeintliche Wohltäter entpuppt sich jedoch schnell als menschenverachtender Egomane. Tazio soll für ihn zur lebendigen Statue werden, mit dem klangvollen Namen "Adam Zwei". Der von Selbsthass zerfressene Mann zögert nicht lange, übereignet seinen Willen dem Künstler und wird nach schmerzhaften Operationen zum Ausstellungsobjekt. Dass ihn die Aufgabe seiner menschlichen Existenz nicht glücklich macht, versteht sich von selbst.
Eine zufällige Begegnung am Strand mit zwei „echten“ Künstlern und eine aufkeimende Liebe erwecken Sehnsucht nach der Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben. Doch Lama ist natürlich nicht ohne Weiteres bereit, auf das prestigeträchtigste Projekt seiner Karriere zu verzichten...
Vordergründig hat Schmitt eine Parodie auf die Welt der Kunst geschaffen, die nicht nur komisch ist, sondern oft auch ins Schockierende und geradezu Ekelerregende abgleitet:
„Auf dem Podest waren drei nackte junge Frauen zu sehen und auf der Leinwand lediglich eine Tomate. –Sehen Sie wirklich…das da? fragte ich. – Was? – Eine Tomate. – Wo sehen Sie denn eine Tomate? – Auf ihrer Leinwand. – Tomate? Was heißt hier Tomate, Sie Einfaltspinsel, das ist das Ur-Rot!“ (S. 29)
„Ein Künstler ergoß die Eingeweide frisch geschlachteter Schweine über die weißen Leiber vorpubertärer Schönheiten. Ein anderer hatte seine Haut mit Haken gespickt und sich daran zur Saaldecke hieven lassen […] Am spaßigsten aber waren die Paillasson-Brüder, acht Brüder, die, mit Lendenschurzen bekleidet, der Länge nach auf dem Boden lagen und so die Besucher zwangen, auf sie zu treten, wenn sie den Saal verlassen wollten.“ (S. 118/119)
Doch es geht um viel mehr. Was macht das Menschsein eigentlich aus? Kann ein Mensch zum Objekt degradiert werden? Wie wertvoll ist die persönliche Freiheit? Warum geben wir sie freiwillig auf? Was macht uns einzigartig unter den vielen „schöneren“, „besseren“ Menschen auf dieser Welt?
So erfährt Tazio beispielsweise, dass seine hochgelobten Brüder ebenfalls nicht frei und glücklich sind und dass es manchmal einer anderen Perspektive bedarf, um das Leben und das eigene Selbst schätzen zu können.
Prinzipiell ist dies wieder ein echter Schmitt, kurzweilig und inhaltsreich. Doch vielleicht habe ich mittlerweile zu Vieles von ihm gelesen, um noch so begeistert wie am Anfang zu sein. So hat mich die Liebesgeschichte irgendwie gestört, denn es ist ein Grundmuster des Schriftstellers, dass unsere gesamte Existenz letztendlich ihren Sinn in der Liebe erfährt. Ein wunderschöner Gedanke, eigentlich. Aber nach zehn Werken hat man die Botschaft wohl ein wenig zu häufig vernommen. Ich finde das trotzdem verzeihlich und vergebe mit gutem Gewissen vier Sternchen!
Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks