Eric Idle

 3,7 Sterne bei 27 Bewertungen

Lebenslauf

Komiker, Schauspieler, Komponist, Produzent … und Buchautor! Eric Idle wird 1943 in Großbritannien geboren. Seinen internationalen Durchbruch hat er in den 1970er Jahren mit der Komikergruppe Monty Python, deren Gründungsmitglied er ist. Als solches schrieb er Sketche und Monologe, auch einige ihrer bekannten Lieder sind von ihm, beispielsweise „Always Look on the Bright Side of Life“. Zudem verfasste er die Monty Python „boks“, in denen er seine Erfahrungen und Lieblingssketche beschreibt. Daneben ist Idle der Autor mehrerer anderer Bücher, beispielsweise dem Roman „Die Reise zum Mars“. Er war an der Entstehung des Musicals „Monty Python’s Spamalot“ beteiligt, das einen Tony-Award für das beste Musical 2004/05 gewann. 2005 wurde Idle unter die 50 besten Komiker aller Zeiten gewählt. Er lebt heute mit seiner zweiten Frau, Tania Kosevich, in Los Angeles und London.

Alle Bücher von Eric Idle

Cover des Buches Die Reise zum Mars (ISBN: 9783548680057)

Die Reise zum Mars

(19)
Erschienen am 01.01.2001
Cover des Buches The Writer's Cut (Zweisprachige Ausgabe) (ISBN: 9783462049985)

The Writer's Cut (Zweisprachige Ausgabe)

(3)
Erschienen am 11.01.2018
Cover des Buches Always Look On The Bright Side Of Life (ISBN: 9783854456575)

Always Look On The Bright Side Of Life

(2)
Erschienen am 02.10.2018
Cover des Buches The Road to Mars (ISBN: 0375703128)

The Road to Mars

(1)
Erschienen am 01.10.2000

Neue Rezensionen zu Eric Idle

Cover des Buches Always Look On The Bright Side Of Life (ISBN: 9783854456575)
AnneMayaJannikas avatar

Rezension zu "Always Look On The Bright Side Of Life" von Eric Idle

AnneMayaJannika
Männerfreundschaften

Cover:
Foto von Eric Idle als Ritter (aus die Ritter der Kokosnuss) und dem heiligen Gral.


Zum Buch:
Die Autobiografie von Eric Idle britischer Komödiant, Schauspieler, Autor, Sänger, Director und Songwriter. Er schildert sein langes und arbeitsreiches Leben, was anscheinend sehr viel Saß gemacht hat.


Meine Meinung:
Where shall I begin?

Er hat den Song an einem Vormittag geschrieben, mal eben so und nun ist es das meistgespielte Lied auf Beerdigungen!


Um ehrlich zu sein war ich nie ein großer Python Fan. Ich bin nicht vor Lachen vom Sofa gefallen, als ich die Filme sah. Ich habe auch bei den Folgen Flying Circus keine Tränen in den Augen gehabt, die ich später sah, aber vielleicht bin ich dafür zu deutsch (ja, die humorlosen Deutschen werden auch erwähnt).
Und trotzdem hat mich diese Biografie geradezu angelächelt. Ich lese nicht viele Bios oder Erfahrungsberichte, die gerade schrecklich "in" sind. Ich brauche keine heldenhaften Promis, die sich selbst beweihräuchern.
Also, was ist besonders? Warum gebe ich echt fünf Sterne dafür?
Und damit bin ich wieder beim ersten Satz, wo soll ich anfangen? Ich bin fasziniert, gerade zu elektrisiert und konnte nicht aufhören zu lesen. Eric Idle schreibt mit einer Leichtigkeit über sein Leben, ernst, nüchtern. Er schreibt nicht witzig, sondern normal, überrascht und immer mittendrin. Er ist seit seinem 23.ten Lebensjahr im Showbusiness und da ist er wirklich jedem begegnet und (das finde ich so faszinierend) er wirkt mit so vielen befreundet. An einer Stelle steht es auch in der Biografie: aus Idolen werde Freunde (der Bezug geht zu den Beatles, den Stones und Bowie). Die Einzigen, die mir in der Auflistung des Who's who fehlten, sind Queen.
Sehr nett ist auch der Satz, dass er auch normale Freunde hätte, aber die dürfe er nicht erwähnen, denn dann würde jeder fragen "wer ist denn das?" und das wollte sein Lektorat nicht. Also gibt es nur Erzählungen über seine guten Freunde Robin Williams, Steve Martin und George Harrison, natürlich die Pythons (die nie zerstritten waren!) und SNL.
Und na ja, die haben alles selbst gemacht, Eric Idle hat etwas gefunden, was ihm Spaß gemacht hat und damit sein Leben gefüllt. Er hat seine Talente genutzt.  Er ist auch noch nebenbei reich und berühmt geworden (was am Anfang fast unfassbar war, schließlich versuchten sie überall Pos und Fürze einzubauen) und trotzdem möchte ich ihn als Nachbarn haben.


Fazit:
Ich habe nicht einmal schallend gelacht, aber immer gelächelt. Danke

Cover des Buches The Writer's Cut (Zweisprachige Ausgabe) (ISBN: 9783462049985)
losgelesens avatar

Rezension zu "The Writer's Cut (Zweisprachige Ausgabe)" von Eric Idle

losgelesen
Bücherleser sind Kopfneiger

Eric Idle, Gründungsmitglied von Monty Python, veröffentlichte seinen letzten Roman „Die Reise zum Mars“ im Jahr 2000. Nur 18 Jahre später erscheint im Kiwi-Verlag mit „The Writer´s Cut“ bereits sein zweiter Roman. Hauptdarsteller ist der Drehbuchautor Stanley Hay, der die unwiderstehliche Idee für sein erstes Buch hat, einen Reality-Roman über Hollywoods Prominente und ihren Sex. Diese simple Idee entwickelt sich zum Durchbruch für Hay. Sein Agent, die Verlage, die Prominenten, einfach alle sind begeistert und das Buch wird der Verkaufsschlager. Stanley Hay genießt sein neues Leben als Berühmtheit. Allerdings gibt es ein Problem, das Buch existiert gar nicht und es wird auch nicht geschrieben, denn wie steht es so passend auf Seite 41: „So ein Roman ist ein Riesenbatzen Arbeit. Schon ihn zu lesen, kann Wochen dauern.“ Ganz so lange braucht der Leser für „The Writer´s Cut“ aber nicht, denn der Roman hat schlanke 166 Seiten. Das Buch aber ist doppelt so dick, denn der Kiwi-Verlag spendiert die englische Originalversion mit. Das ist vorbildlich, denn obwohl die deutsche Übersetzung gelungen ist, bleiben manche Wortspiele einfach unübersetzbar und können so im englischsprachigen Original nachgelesen werden.

„The Writer´s Cut“ ist aber ein zweischneidiges Lesevergnügen, denn Idle schreibt sehr viel über Sex und geizt dabei nicht mit Höhepunkten. Der Humor hingegen kommt häufig zu kurz. Zwar liest sich das Buch durchgehend mit einem Dauerschmunzeln, aber Lachanfälle á la Monty Python bleiben die Ausnahme. Auch ist die Grundidee für das Buch vielleicht nicht neu, aber gut. So ist es ein Vergnügen mitzulesen, wie Hays eigene Idee ihm über den Kopf wächst und er selber zum Spielball seiner eigenen Inszenierung wird. Das hat Idle einfach hervorragend umgesetzt. Und er hat einen wunderschönen Satz über Bücherleser in seinem Roman geschrieben: „Genauso sehe ich uns Bücherraten: als Kopfneiger.“ Warum das so ist, lest am besten selber - die Erklärung dafür findet sich ab Seite 25.

Cover des Buches The Writer's Cut (Zweisprachige Ausgabe) (ISBN: 9783462049985)
KirstenWilczeks avatar

Rezension zu "The Writer's Cut (Zweisprachige Ausgabe)" von Eric Idle

KirstenWilczek
„Much ado about nothing“

Der Titel „Viel Lärm um nichts“ hätte den Kern des Romans von Eric Idle besser getroffen, ist aber bekanntermaßen schon vergriffen: Schlag nach bei Shakespeare!

Der Roman erzählt die Geschichte des semi-erfolgreichen und ebenso begabten Drehbuch- und Gagschreibers Stanley Hay, der davon träumt, endlich Schriftsteller zu sein. Seinem Agenten gelingt es, ihm ein Gespräch mit Richard Hume, dem Verantwortlichen eines renommierten Verlags, zu verschaffen, der für sein Sommerprogramm noch Sun & Fun-Storys sucht, die sich rasch zwischen Buchdeckel pressen lassen. Hay nutzt die Gunst der Stunde und pitcht Hume die Idee seines Reality-Romans an den Kopf, in welchem er sein Leben und Treiben als Drehbuchautor mit Stars und Sternchen in Tinseltown bereits niedergeschriftet habe. Hume beißt an.

Und schon beginnt die Maschinerie zu rattern: Vorabankündigung, Interviews für Printmedien, Funk & TV. Das Buch wird gehypt, sein Autor schon vor dem Erscheinen abgefeiert. Die Vorverkaufszahlen schießen durch die Decke, Spekulationen ins Kraut, wessen Bettdecke gelupft wird. Jennifers, Angelinas oder gar Georges? Die schlüpfrigen Details werden landesweit geteilt. Internetseiten, die bereits ihre Dechiffrierdienste anbieten, plöppen auf. Leno, Lettermann & Co. steigern ihre Einschaltquote mit dem polyamorösen, gutaussehenden Shootings Star. It-Girls, aktuelle und verwelkte Größen der Zunft wollen ihn treffen. Die einen, um sicherzustellen, dass sie nicht, die anderen, dass sie ja bloß dabei sind. Denn die einen können sich nicht mehr erinnern, ob sie das Kerlchen vernascht oder sich von ihm haben vernaschen lassen. Den anderen hingegen ist es egal, ob die Story stimmt – Hauptsache Publicity. Im Übrigen kann, was nicht ist, ja noch werden.

Hay lässt nichts anbrennen. Der Veröffentlichungstermin rückt näher. Allein, es fehlt der Roman. Vor lauter PR, aber auch hemmungsloser Prokrastination, gepaart mit Gehirnverschluss hat der junge Mann das Wesentliche vergessen, nämlich das zu schreiben, worüber alle schon reden, um sich an seinen 15-Minuten-Ruhm anzukletten und mitzuverdienen. Am Ende platzt die Blase. Es kommt heraus, dass sich alles um nichts drehte. Der große Shitstorm bleibt aber wegen des zweiten Desert Storm der Koalition der Willigen aus. Der neue heiße Scheiß sind die US-amerikanischen Bomben, die in Bagdad einschlagen, um die Welt vor den Massenvernichtungswaffen Saddam Husseins zu bewahren. Der nächste Fake, wie wir heute wissen, leider mit echten Toten auf allen Seiten. Hay kommt glimpflich davon. Seinen Roman schreibt er am Ende doch noch. Und den haben wir nun zu lesen bekommen.

Ist „The Writer’s Cut“ eine bitterböse Satire? In 2003, dem Jahr, in dem er spielt, wäre er bestimmt als solche aufgenommen worden. Aber in 2018 nimmt man die zugespitzte Darstellung kaum noch als Übertreibung wahr. Wir sind überzeugt, bereits hinter jede Kulisse geschaut zu haben und sind nur allzu bereit zu glauben, das Geschilderte liefe genauso ab. Tut es das wirklich? Ich wette, dass der Lügenbold Hay dieser Tage deutlich schneller enttarnt worden wäre. Ich wette nur nicht darauf, dass es seiner Karriere sofort den Garaus gemacht hätte. Heute will man die gute Absicht hinter der Lüge länger glauben als früher.

Lassen wir den Roman daher als Satire durchgehen. Dürfen Idle und sein Verlag eine solche papiergewordene politische Inkorrektheit in Zeiten der #metoo-Debatte ungestraft veröffentlichen? Schließlich bläst hier dem Protagonisten nicht nur Hollywoods "scharfer" Wind ins Gesicht. Der Schlüsselloch-Whistleblower tobt sich in seinem Werk ausgelassen über manchen Blowjob aus. Viele der Frauen, die Idle Hay begegnen lässt, werden als Schlampen dargestellt, die Sex als Mittel zum Zweck einsetzen. Müsste nicht ein Shitstorm über Idle losbrechen? Leistet er nicht dem Klischee Vorschub, dass die Opfer von sexuellen Übergriffen und Missbrauch selber schuld sind, weil in Hollywood die Nummer auf der Besetzungscouch zur Folklore gehört, zumindest bisher billigend in Kauf genommen wurde, wenn man sich in dieses Business begab? Man „gebraucht“ andere für eigene Zwecke und wird für fremde Zwecke „gebraucht“. Wird da nicht allzu fröhlich die Trennlinie zum Missbrauch verwischt?

In den USA ist „The Writer’s Cut“ Ende 2015 als E-Book erschienen. Da tobte die Debatte noch nicht so großflächig. Idle schlupfte durch die Maschen.

Nun erscheint das Buch hier zu einem Zeitpunkt, wo die Debatte herüberschwappt und erste prominente Säue durchs Dorf gejagt werden, wobei noch ungeklärt ist, ob die jeweilige Sau tatsächlich eine ist.

Was will uns der Roman dazu sagen? Ich glaube nichts, weil a) die Debatte bei der Niederschrift nicht im Fokus des Autors stand und b) er eine Satire über das branchenspezifische „Much ado about nothing“ geschrieben hat. Und da darf er im Dienste der Übertreibung sich jedes Klischees bedienen, auch das der Schlampe, die sich hochschläft oder -bläst. Satire darf das auch in Zeiten von #metoo.

Muss man „The Writer’s Cut“ gelesen haben? Aus literarischen Gesichtspunkten sicher nicht. Die Romanidee hat einen Bart, der bis zu „Des Kaisers neue Kleider“ reicht. Die Wendungen sind vorhersehbar, die Umsetzung ist konventionell: ein Ich-Erzähler plaudert aus der Retrospektive.

Sprachlich blitzt jedoch großer Wortwitz durch, den der Übersetzer Julian Müller originell ins Deutsche gerettet hat. Und ja, man kann darüber lachen, wenn der Humor das eigene Komikzentrum trifft. Meines wurde bedient.

Fazit: „The Writer’s Cut“ ist „Die nackte Kanone“ unter den Satiren über die Traumfabrik Hollywood – derb, laut und ziemlich 80er. Manche Pointen setzt Idle mit dem Vorschlaghammer. Dies ist jedoch der Erzählperspektive geschuldet. Stanley Hay erzählt. Und der ist nun mal nicht so ein Könner wie der ehemalige Monty Python Eric Idle, dem wir den Klassiker "Always look on the bright side of life" verdanken. Doch es gibt sie auch: boshafte, treffende Spitzen, die den Roman unter dem Strich zu guter, nicht unintelligenter Unterhaltungsliteratur machen: „Wir sind im postironischen Zeitalter. Mit Reality-TV haben wir die Ironie endgültig hinter uns gelassen. Genau wie die Politik. Da sitzt ein Clown im Weißen Haus, und keiner lacht.“ Gemeint ist George W. Bush. Aber, hey, wer sitzt da heute? Und wer lacht? Eben.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Eric Idle wurde am 29. März 1943 in County Durham (Großbritannien) geboren.

Eric Idle im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 56 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks