Rezension zu "Luther: Der Mann, der Gott neu entdeckte" von Eric Metaxas
"Wittenberg 1517. Die 95 Thesen eines jungen Mönchs lösen einen Flächenbrand aus, der ganz Europa mitreißt. Sie werden die Welt, wie sie bisher ist, aus den Fugen heben und ihm einen Platz in den Geschichtsbüchern sicher: als Reformator Martin Luther." - Soweit der Klappentext.
Eric Metaxas, Jahrgang 1963, studierte in Yale und lebt in New York City. (Quelle: Klappentext).
Sein Geleitwort beginnt Wolfgang E. Heinrichs mit den beiden Fragen "Noch eine Lutherbiografie? Gibt es davon nicht schon genug?", Fragen, die ich mir ebenfalls gestellt habe. Um es vorweg zu nehmen: Ja, unbedingt, denn diese Biografie ist absolut lesenswert.
In 22 Kapiteln erzählt Eric Metaxas das Leben Martin Luthers anhand vieler Quellen und Sekundärliteratur in zeitgeschichtlichem Kontext. Politik, Gesellschaft und allem voran Religion spielen eine wichtige Rolle, so dass der Leser einen umfassenden Einblick in das Leben des Reformators bekommt. Im Vordergrund steht der Mann, der die Bibel im Gegensatz zu anderen Theologen kannte und als Gottes Wort ansah, aus dem er seinen tiefen Glauben schöpfte und mit seinen Thesen eine Entwicklung anstieß, die ungeahnte Folgen hatte. Folgen, die Luther nicht vorhersehen konnte, die er nicht gewollt hat und auf die er keinen Einfluss nehmen konnte. Hier wird der Mensch Martin Luther mit Stärken und Schwächen vorgestellt, so fragt sich der Autor, ob Luther am Ende nicht vielleicht doch nur ein „unerträglicher, scheußlicher Dick- und Querkopf“ gewesen ist.
Metaxas schreibt einen gut lesbaren, sehr unterhaltsamen, teilweisen recht lockeren Stil, der dem Leser aufgrund der unzähligen Informationen und längeren Originalzitaten (z.B. den 95 Thesen) dennoch einiges abverlangt.
In einem Epilog mit dem Titel "Der Mann, der die Zukunft schuf" erklärt Metaxas die Veränderungen, die Luther mit seinem Wirken für die Menschheit hatte und hat. Neben Bibliografie und Quelleangaben runden eine Karte und eine Zeittafel das Buch ab.
Fazit: eine ausgezeichnet recherchierte Biografie des Reformators, der ich eine unbedingte Leseempfehlung ausspreche