Kultur, Arbeit, Welt: Die Aneignung der Welt durch das Tun der Menschen.
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Kultur, Arbeit, Welt: Die Aneignung der Welt durch das Tun der Menschen."
Das Buch erscheint in einer 2. überarbeiteten Auflage. Es handelt davon, wie Menschen sich untereinander und nebeneinander zusammentun und wie sie sich über Arbeit Natur aneignen, sie welten. Natur kann es immer nur im Rahmen einer Kultur geben. Falls dies anders gedacht wird, dann täuscht sich ein solches Denken über die Mythen der Moderne. In diesem Buch wird das Funktionieren unserer Kultur untersucht. Diese ist durch die kapitalistische Produktionsweise und den sie begleitenden Denkstil der Moderne geprägt.
Das Buch besteht aus einer Einführung in die Thematik und aus drei Teilen.
Im ersten Teil findet eine Diskussion über Kultur als Aneignung von Welt statt. Dabei ist eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsbegriff von Karl Marx zu führen. Das marxsche Konzept von Arbeit wird erklärt und aus der Sicht der heutigen Diskussion befragt. Die Institution des Privateigentums wird kritisiert.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung auf die heute in der Weltgesellschaft lebenden Menschen. In einem Exkurs setzen sich Irina Bühler und Simone Oelhafen mit der von Richard Sennett formulierte Hypothese der Zersetzung von Charakter auseinander. Was wird zersetzt? Was sind die Folgen der Charakterzersetzung für die Persönlichkeitsstrukturen in unserer Kultur?
Der dritte Teil befasst sich mit Fragen der Wissensgesellschaft, der menschliche Emanzipation aus den kapitalistischen Abhängigkeitsverhältnissen aus eigener Kraft herauszutreten und damit, wie eine solche Praxis sich gestalten lassen könnte. Damit ist die Frage nach der Transformation jener Institutionen gestellt, die unseren Alltag ausmachen.
Das Buch besteht aus einer Einführung in die Thematik und aus drei Teilen.
Im ersten Teil findet eine Diskussion über Kultur als Aneignung von Welt statt. Dabei ist eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsbegriff von Karl Marx zu führen. Das marxsche Konzept von Arbeit wird erklärt und aus der Sicht der heutigen Diskussion befragt. Die Institution des Privateigentums wird kritisiert.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Arbeitsteilung auf die heute in der Weltgesellschaft lebenden Menschen. In einem Exkurs setzen sich Irina Bühler und Simone Oelhafen mit der von Richard Sennett formulierte Hypothese der Zersetzung von Charakter auseinander. Was wird zersetzt? Was sind die Folgen der Charakterzersetzung für die Persönlichkeitsstrukturen in unserer Kultur?
Der dritte Teil befasst sich mit Fragen der Wissensgesellschaft, der menschliche Emanzipation aus den kapitalistischen Abhängigkeitsverhältnissen aus eigener Kraft herauszutreten und damit, wie eine solche Praxis sich gestalten lassen könnte. Damit ist die Frage nach der Transformation jener Institutionen gestellt, die unseren Alltag ausmachen.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783750205239
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:344 Seiten
Verlag:epubli
Erscheinungsdatum:18.09.2019
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783750205239
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:344 Seiten
Verlag:epubli
Erscheinungsdatum:18.09.2019