Erik Scherder

 3 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Erik Scherder ist Professor für Neuropsychologie an der Freien Universität Amsterdam. Zusammen mit dem bekannten Eisschnellläufer und dreimaligen Olympiasieger Ard Schenk hält er öffentliche Vorlesungen über Bewegungstraining, die großen Zuspruch finden. Im Jahr 2013 wurde er zum besten niederländischen Lehrer gewählt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Erik Scherder

Cover des Buches Lass dein Hirn nicht sitzen (ISBN: 9783406688720)

Lass dein Hirn nicht sitzen

(1)
Erschienen am 19.09.2016

Neue Rezensionen zu Erik Scherder

Cover des Buches Lass dein Hirn nicht sitzen (ISBN: 9783406688720)
leucoryxs avatar

Rezension zu "Lass dein Hirn nicht sitzen" von Erik Scherder

leucoryx
Mehr Bewegung für alle

Seit einigen Jahren wird das Gesundheitswesen zunehmend darauf aufmerksam, dass unser sesshafte Lebensweise viele der üblichen Volkskrenkheiten begünstigt. In diesem Buch zeigt der Autor auf wie sich Bewegungsmangel insbesondere auf das Gehirn negativ auswirkt. Er nimmt unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns unter die Lupe und zeigt anhand von Studien welchen Einfluss bereits ein wneig moderate Bewegung haben kann.

Der Autor geht recht systematishc vor und widmet sich in den einzelnen Kapiteln verschiedenen Themen wie Demenz, Alzheimer, Depressionen und dergleichen. Neben zahlreichen Studienergebnissen berichtet er auch von eigenen Erfahrungen insbesondere aus Altenheimen und Krankenhäusern. Dadurch ist es recht abwechslungsreich und das Thema wird alles andere als trocken herübergebracht trotz einiger Zahlen und Statistiken. Der Autor zeigt auf, dass bereits ein täglicher, 30-minütiger Spaziergang eine gute Prävention gegen typische Alterserscheinungen und Abbau des Gerhirns sind. Er erläutert aber nciht warum es mindestens 30 Minuten am Stück sein müssen. Die Frage, ob allgemein ein Unterbrechen langer Sitztätigkeiten schon etwas bewirkt, wird beispielsweise nicht angesprochen. Allegmein fehlten mir die umsetzbaren Praxistipps. Mehr Bewegung lautet das Credo, aber konkreter wird es nicht wirklich. Außerdem bezieht sich das Buch sehr stark auf alte Menschen. Ich denke, der Ansatz sollte viel mehr sein bei den ganz jungen Menschen anzufangen und sie von den Bildschirmen wegzuholen. Tipps im Berufsalltag wären auch hilfreich gewesen. Mir ist somit nicht ganz klar welche Leserschaft hier angesprochen werden soll.

Wer sich bereits etwas mit der Thematik auseinandergesetzt hat, wird hier nicht viel neues lernen. Praxistipps kann man nicht erwarten und das Bewegung gesund ist, ist wohl schon länger bekannt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks