Einsam... Zweisam... GemeinsamAuf dem Camino del Norte von Irún nach Santiago de Compostela
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
M
Maria_Tomizzi
vor 3 Jahren
sehr spannend und ausführlich beschrieben! Die Autorin nahm mich mit auf die Reise ..von der ersten Zeile an!! sehr zu empfehlen.
P
PauliFi
vor 3 Jahren
Die hier zur Verfügung stehenden Zeichen reichen nicht aus zu beschreiben, wie toll ich das Buch finde.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Einsam... Zweisam... Gemeinsam: Auf dem Camino del Norte von Irún nach Santiago de Compostela"
Hier wird der Leser hautnahe mit auf den Weg genommen, wobei er das Gefühl erlebt, jeden Meter selbst zu laufen und alles Erlebte selbst zu spüren und zu fühlen.
Es ist die Frage aller Fragen, die jeder Pilger einmal gestellt bekommt:
Warum pilgerst Du? Bist Du denn so religiös?
Kaum einer kann sich vorstellten, dass man, auch wenn man nicht übermäßig gläubig ist, zum Pilgern aufbricht. Wobei man tatsächlich irgendwann auf seinem Weg nachzudenken beginnt, ob es denn nicht tatsächlich einen Gott gibt, der unsere Geschicke lenkt.
Im Frühsommer 2012, mit 55 Jahren, tat ich meinen ersten Schritt auf dem Camino Francés. Ziemlich unvorbereitet, unbedarft aber voller Optimismus pilgerte ich los und lies mich auf das ein, was der Weg mir täglich bot. Und er hatte viel zu bieten, eine unvergessliche Zeit, wunderbare Momente, interessante Menschen und wertvolle Erkenntnisse. Und er infizierte mich mit einem Virus, der seit dieser ersten Pilgerreise beständig eine Sehnsucht in mir wach hält. Eine Sehnsucht nach dem puren Leben, nach Freiheit, Natur, Kameradschaft, aber auch nach einem reduziertem Leben ohne Pflichten und Zwänge, in dem Freude und Leid dicht beieinander liegen und nur mit dem unterwegs, was mein bester Freund, mein Rucksack, fassen und ich tragen kann. Und eine andere Frage taucht ebenfalls immer wieder auf, nämlich die, dass man doch solche Empfindungen und Erlebnisse auch auf einem ganz normalen Wanderweg erleben kann. Da müsste man nicht unbedingt auf einem Pilgerweg in Spanien oder Portugal laufen. Diese Meinung kann ich nicht teilen. Denn genau das macht die Faszination und das Besondere der Jakobswege aus, über Wege und Steine zu wandern, über die bereits Tausende vor mir gegangen sind, viele hunderte von Jahren zurück. Diese Energie und die Aura all dieser Menschen schwingt in der Luft und lässt diese Wege zu etwas ganz besonderem für uns werden. Für mich sollten und werden noch viele Caminos folgen, denn es war der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe für mich.
Bewußt verzichte ich auf die Angabe der Kilometer, denn einzig und alleine das Loslaufen und Ankommen ist wichtig und die Distanz, die zurück gelegt wird.
Diese Schilderung eines meiner Jakobswege ist eine Schilderung meines eigenen Weges. Es sind meine ganz persönlichen Empfindungen, Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke. Kompromisslos ehrlich und authentisch.
Dieser Weg wurde zu meinem emotionalsten Pilgerweg, zu einer schmerzhaften Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling.
Es ist die Frage aller Fragen, die jeder Pilger einmal gestellt bekommt:
Warum pilgerst Du? Bist Du denn so religiös?
Kaum einer kann sich vorstellten, dass man, auch wenn man nicht übermäßig gläubig ist, zum Pilgern aufbricht. Wobei man tatsächlich irgendwann auf seinem Weg nachzudenken beginnt, ob es denn nicht tatsächlich einen Gott gibt, der unsere Geschicke lenkt.
Im Frühsommer 2012, mit 55 Jahren, tat ich meinen ersten Schritt auf dem Camino Francés. Ziemlich unvorbereitet, unbedarft aber voller Optimismus pilgerte ich los und lies mich auf das ein, was der Weg mir täglich bot. Und er hatte viel zu bieten, eine unvergessliche Zeit, wunderbare Momente, interessante Menschen und wertvolle Erkenntnisse. Und er infizierte mich mit einem Virus, der seit dieser ersten Pilgerreise beständig eine Sehnsucht in mir wach hält. Eine Sehnsucht nach dem puren Leben, nach Freiheit, Natur, Kameradschaft, aber auch nach einem reduziertem Leben ohne Pflichten und Zwänge, in dem Freude und Leid dicht beieinander liegen und nur mit dem unterwegs, was mein bester Freund, mein Rucksack, fassen und ich tragen kann. Und eine andere Frage taucht ebenfalls immer wieder auf, nämlich die, dass man doch solche Empfindungen und Erlebnisse auch auf einem ganz normalen Wanderweg erleben kann. Da müsste man nicht unbedingt auf einem Pilgerweg in Spanien oder Portugal laufen. Diese Meinung kann ich nicht teilen. Denn genau das macht die Faszination und das Besondere der Jakobswege aus, über Wege und Steine zu wandern, über die bereits Tausende vor mir gegangen sind, viele hunderte von Jahren zurück. Diese Energie und die Aura all dieser Menschen schwingt in der Luft und lässt diese Wege zu etwas ganz besonderem für uns werden. Für mich sollten und werden noch viele Caminos folgen, denn es war der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe für mich.
Bewußt verzichte ich auf die Angabe der Kilometer, denn einzig und alleine das Loslaufen und Ankommen ist wichtig und die Distanz, die zurück gelegt wird.
Diese Schilderung eines meiner Jakobswege ist eine Schilderung meines eigenen Weges. Es sind meine ganz persönlichen Empfindungen, Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke. Kompromisslos ehrlich und authentisch.
Dieser Weg wurde zu meinem emotionalsten Pilgerweg, zu einer schmerzhaften Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783750412972
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:376 Seiten
Verlag:BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum:18.11.2019
Rezensionen und Bewertungen
Neu
5 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783750412972
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:376 Seiten
Verlag:BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum:18.11.2019