Bei diesem Buch handelt es sich nicht, wie man vielleicht denken könnte, um ein Sachbuch - sondern eher um eine biografische Erzählung der "Bienenkönigin von Kreuzberg". Was jedoch nicht ausschließt, dass der Leser etwas lernt bzw. das Buch Wissen vermittelt. Wissen über die Natur und all die Zusammenhänge, die auf den ersten Blick möglicherweise verborgen bleiben.
Erika Mayr
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Erika Mayr
Die Stadtbienen
Neue Rezensionen zu Erika Mayr
Stadtbienenhonig ist kein Fachbuch über Bienenhaltung in der Stadt. Vielmehr erzählt Erika Mayr von ihren ganz persönlichen Sicht auf das Leben, die sie letztendlich zur Imkerei gebracht hat und von ihren Erfahrungen mit der Bienenhaltung in Berlin. Ihr Erzählstil ist flüssig und unterhaltsam. Man hat fast das Gefühl, ihr in ihrer Bar gegenüberzusitzen und zuzuhören, und das macht großen Spaß. Dabei gibt sie viele Einblicke in die Welt und das Lebensgefühl der Imker. Dass sie als studierte Gartenbauingenieurin eine Menge von Pflanzen und den Zusammenhängen in natürlichen Kreisläufen versteht, ist eine sehr willkommene Begleiterscheinung des Buches. Überzeugend vermittelt Erika Mayr, wieso sie sich für die Imkerei begeistert und verknüpft eine sehr moderne und zeitgemäße Philosophie damit, die auch Themen wie Tauschhandel, die Wichtigkeit lokaler Produkte und menschlicher Netzwerke einbindet. Bienen sind für sie - und alle anderen Stadtimker - einerseits eine Möglichkeit in der Großstadt Naturbeobachtung zu betreiben, landwirtschaftlich zu arbeiten und der Welt etwas Gutes zu tun. Eindringlich vermittelt sie, warum Bienen für uns Menschen überlebenswichtig sind und bringt uns das faszinierende und perfekte Funktionieren eines Bienenvolkes nah. Gewiss werden viele nach der Lektüre des Buches aufmerksamer auf Bienen schauen und vielleicht auch selber Imker werden.