Ernö Szép

 4,3 Sterne bei 15 Bewertungen

Lebenslauf

Ernö Szép wurde 1884 in Huszt geboren, einer kleinen Stadt am Oberlauf der Theiss, an der nordöstlichen Grenze des historischen Österreich-Ungarn (in der heutigen Ukraine). Als Schüler zog er nach Budapet, wo er sich mit kleinen Nebenjobs durchschlug. Mit 18 Jahren erschien sein erstes Gedichtbändchen. Seit ihrer Gründung arbeitete Szép für die Zeitschrift ›Nyugat‹ (Der Westen), dem wichtigsten Organ der modernen ungarischen Literatur. Mit seinen Gedicht- und Erzählbänden, Beiträgen und Glossen in Zeitungen und Zeitschriften, Theaterstücken, Chansons und Kabaretttexten gehörte er bald zu den Prominenten des literarischen Lebens der ungarischen Hauptstadt. Nicht zuletzt auf Grund seiner sechs Romane gilt Szép als einer der Mitbegründer der ungarischen Moderne.

Alle Bücher von Ernö Szép

Cover des Buches Die Liebe am Nachmittag (ISBN: 9783423139427)

Die Liebe am Nachmittag

 (14)
Erschienen am 01.01.2011
Cover des Buches Zerbrochene Welt (ISBN: 9783423260268)

Zerbrochene Welt

 (1)
Erschienen am 01.10.2014
Cover des Buches Ich liebte eine schöne Frau (ISBN: 9783423248655)

Ich liebte eine schöne Frau

 (0)
Erschienen am 01.07.2011

Neue Rezensionen zu Ernö Szép

Cover des Buches Zerbrochene Welt (ISBN: 9783423260268)
NalasBuchBlogs avatar

Rezension zu "Zerbrochene Welt" von Ernö Szép

Wo ist die Menschlichkeit geblieben?
NalasBuchBlogvor 7 Monaten

Das Buch beginnt mit der Beschreibung eines Juden-Viertels. Auch hier wird schnell klar, dass die Menschen dort abgestempelt und ungerecht behandelt werden. So ist vorgegeben einen gelben Stern auf der Brust zu tragen. Auch die Preise für Lebensmittel sind weitaus teurer.

Erst durch eine Antragsstellung soll das Leben erleichtert werden – wie lange die Bearbeitung dauert, ist ungewiss.

 

Kurz darauf werden Ernó und andere männliche Anwohner gebeten, die Heimat zu verlassen und den Soldaten zu folgen.

Was sie nicht wissen ist, dass es ein Arbeitslager ist, in dem für den einen oder anderen das Schicksal schon weit vor der Ankunft besiegelt ist. Denn erst dort nimmt der Schrecken seinen Lauf. Doch auch nicht gleich zu Beginn, sondern schleichend und auch die Insassen verlernen das Menschlich sein.

 

In den Seiten werden die Vorkommnisse distanziert dargestellt – manchmal mit etwas Humor und Sarkasmus, manchmal mit einer Traurigkeit, die einen selbst zweifeln lässt. Darunter die anfängliche Freundlichkeit der Wärter,die schnell wieder verpufft. Die barbarischen Zustände, wie die Menschen dort leben müssen.

Auch wenn das Buch an der einen oder anderen Stelle etwas langatmig erscheint, darf man hierbei nicht vergessen, dass es reale Ereignisse sind.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Liebe am Nachmittag (ISBN: 9783423139427)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Die Liebe am Nachmittag" von Ernö Szép

'ein sensibler Prozess'
sabatayn76vor 3 Jahren

‚[...] nichts sollte dieses heimliche Aufkeimen stören, das sich gerade in meinem Herzen vollzog. Ein sensibler Prozess, wie wenn eine Pfütze gerade im Begriff ist zuzufrieren, da reicht es schon, wenn ein Kind nur mit dem Fingernagel hineinfährt, um alles kaputt zu machen.‘ (Seite 23)

Der 46-jährige Mihály - Feuilletonist, Theaterkritiker, Dichter und Flaneur - hat Liebschaften, doch er sucht die Liebe, die perfekte Liebe, bei der alles stimmig ist, bei der ihn nichts stört, die keinerlei Makel aufweist.

Da trifft er auf eine verheiratete Dame, die er aufgrund ihres Parfums Cinq-Fleur nennt, die er mal anbetet, mal halbherzig begehrt.

Zeitgleich verbringt er seine Tage mit der jungen Schauspielschülerin Iboly, die ihn in aller Unschuld anhimmelt, die er bisweilen herablassend behandelt, weil sie arm ist und weil sie tiefe Gefühle für ihn hegt, die er nicht recht ernst nehmen kann und will.

Der ungarisch-jüdische Schriftsteller Ernő Szép, der 1944 in einem Arbeitslager interniert, aber durch den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg kurz vor der Deportation nach Auschwitz gerettet wurde, schrieb vier Romane sowie Theaterstücke und Gedichte, wobei ‚Die Liebe am Nachmittag‘ 1935 im ungarischen Original (als ‚Ádámcsutka‘) erschien und 2008 in deutscher Übersetzung veröffentlicht wurde.

Mich hat ‚Die Liebe am Nachmittag‘ wegen der im untergehenden Kaiserreich angesiedelten Handlung oftmals an Sándor Márai und wegen der besonderen Stimmung im Roman und der überzeugenden Beschreibung von Emotionen an russische Autoren des 19. Jahrhunderts wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski und Lew Nikolajewitsch Tolstoi erinnert.

Ich bin froh, dass ich das Buch zufällig in die Hände bekommen habe, denn aufgrund des Titels hätte ich den Roman nicht gekauft und eher eine schnulzige Liebesgeschichte als einen tiefsinnigen Roman über Altern, Erfolg, Liebe, Reue und Tod erwartet.

Mihály ist ein gänzlich unsympathischer Zeitgenosse, der so lebendig und überzeugend charakterisiert wurde, dass ich bei der Lektüre teilweise regelrecht angeekelt und abgestoßen war. Er ist gleichzeitig ein tragischer Held, und ob man will oder nicht, er tut einem beinahe leid, weil er sich und seinem Glück selbst im Weg steht, der Liebe hinterherjagt, sie aber gleichzeitig nicht zulässt.

Die blumige Sprache hat mir den Einstieg ins Buch etwas erschwert, so dass ich mich erst einlesen musste, doch im Verlauf liest sich der Roman recht flott und ist vor allem nach der Hälfte besonders packend.

‚Die Liebe am Nachmittag‘ ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich machender Roman, der den Leser ins Budapest der k. u. k. Doppelmonarchie versetzt und Lust auf ungarische Literatur und eine Reise nach Ungarn macht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Liebe am Nachmittag (ISBN: 9783423246880)
tedescas avatar

Rezension zu "Die Liebe am Nachmittag" von Ernö Szép

Rezension zu "Die Liebe am Nachmittag" von Ernö Szép
tedescavor 13 Jahren

Es ist lange her, dass ich mich so an der Sprache eines Buches freuen konnte, aus diesem Buch möchte man gleich seitenweise zitieren.

Mihály, der Lebemann, der ständig um seine Existenz kämpfen muss, betrachtet die Welt einerseits mit großer Nüchternheit und Abgeklärtheit, gleichzeitig schwelgt er in poetischen Betrachtungen der kleinsten Begebenheiten, sei es auch nur, wie sich ein Herbstblatt vom Baum löst. Nie wird die Grenze zum Kitsch überschritten, egal, wieviel Gefühl er in seine Worte legt.

Szép beschreibt die Stimmungen, egal ob die allgemeine Lage nach dem 1. Weltkrieg oder das Halbdunkel im Schlafzimmer nach einer heissen Umarmung, so dicht und greifbar, dass man das Gefühl bekommt, ganz nah dran zu sein, das alles selbst schon einmal erlebt zu haben.

Gleichzeitig malt er ein Bild der damaligen Gesellschaft mit all ihren Gegensätzen. Die gelangweilte Ehefrau eines reichen Mannes, das liebe Mädel vom Theater - klischeehaft mögen sie schon sein, die Figuren, aber nicht ohne Eigenleben. Getrieben von der Suche nach der Liebe flaniert Mihály durch Budapest, empfindet eine Leere, die auch die Menschen in seiner Umgebung nicht zu füllen vermögen. Schonungslos und mit viel Humor betrachtet er die Welt. Besonders amüsant fand ich seine Gedanken über Männer, die die 40 überschritten haben, da musste ich mehr als einmal schmunzeln.

Alles in allem eine echte Perle und ein Top-Tipp für alle, die etwas für die ungarische Literatur des beginnenden 20. Jahrhunderts übrig haben.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Ernö Szép wurde am 30. Juli 1884 in Huszt (Ukraine) geboren.

Community-Statistik

in 39 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks