Rezension zu "Die Geschichte von Quirina, dem Maulwurf und einem Garten in den Bergen" von Ernesto Ferrero
mabuerele„...Neben der ersten Hortensie erhob sich ein kegelförmig, frisch aufgeworfenes Häufchen. Es hatte die sattbraune Farbe von Erde, die so fruchtbar ist, dass selbst ein eingepflanzter Stecken irgendwann austreiben würde...“
Quirina ist weit über 80. Sie hatte einst Altphilologie studiert, sich dann aber entschieden, Hausfrau und Mutter zu werden. Seit fünfzehn Jahren lebt die Witwe in den lombardischen Bergen. Sie liebt ihre Einsamkeit, ist sparsam, ja fast geizig, und stolz darauf, ihr Leben noch selbst in die Hand nehmen zu können. Jeden Morgen kontrolliert sie, ob in ihrem kleinen Garten alles in Ordnung ist. Doch der heutige Tag hatte eine Überraschung parat. Im Garten findet sie Maulwurfhügel. Obiges Zitat bezieht sich darauf.
Der Autor hat eine Art Fabel geschrieben. Die Geschichte lässt sich zügig lesen und hat mir den gestrigen Abend verschönert.
Der Maulwurf reißt Quirina aus ihrer Routine. Zusammen mit einer Nachbarin und über telefonische Kontakte mit der Tochter versucht sie alles, den ungebetenen Gast zu vertreiben. Er fordert sie heraus, ja er fordert ihre Intelligenz.
Der Schriftstil des Buches ist gehoben. Gekonnt gesetzte Sprachbilder dienen der Beschreibung der Gegend. Ab und an werden lateinische Zitate eingeflochten, die Quirina durch den Kopf gehen. Beim Kampf gegen den Maulwurf erfahre ich ihre Lebensgeschichte, denn die eine oder andere Erinnerung kommt auf. An anderen Stellen hat die Geschichte philosophische Tiefe, wenn sich Quirina gedanklich mit der Intelligenz der Tiere beschäftigt. Ganz nebenbei lerne ich einiges über das Leben von Maulwürfen. Je mehr sich das Tier Quirinas Versuchen, es zu vertreiben, wiedersetzt, desto mehr beschäftigt sich Quirina damit. Abstecher in passende Literatur sind nur ein Beispiel dafür. Der Maulwurf wird zum Gegenspieler, der am Bild der Perfektion des Gartens nagt. Andererseits zieht Quirina gekonnt Vergleiche zwischen ihrem Leben und dem des Maulwurfs.
Viele Illustrationen veranschaulichen die Erzählung.
Das weiße Cover mit Baum und Maulwurf zeugt von einem feinen Humor.
Die Geschichte hat mit ausgezeichnet gefallen. Sie regt zum Nachdenken an und zeigt, wie eine Kleinigkeit das Leben bunter gestalten kann.