Ernst-Dieter Lantermann

 4,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Ernst-Dieter Lantermann war von 1979 bis 2013 Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel. Gastprofessuren führten ihn nach Leipzig, Mannheim, Bern und Potsdam. Ernst-Dieter Lantermann ist Autor und Herausgeber zahlreicher Artikel und Fachpublikationen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt, Denken und Gefühl , Komplexitätsmanagement etc. Er hat in den vergangenen 15 Jahren bedeutende Studien zum Thema Bewältigungsstrategien von Unsicherheit geleitet und forscht gemeinsam mit dem Soziologen Heinz Bude über Hintergründe und Folgen gesellschaftlicher Exklusion.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ernst-Dieter Lantermann

Cover des Buches Die radikalisierte Gesellschaft (ISBN: 9783896675774)

Die radikalisierte Gesellschaft

(3)
Erschienen am 03.10.2016

Neue Rezensionen zu Ernst-Dieter Lantermann

Cover des Buches Die radikalisierte Gesellschaft (ISBN: 9783896675774)
melli_2897s avatar

Rezension zu "Die radikalisierte Gesellschaft" von Ernst-Dieter Lantermann

melli_2897
Angenehm zu lesen

"Die radikalisierte Gesellschaft" deckt nicht nur politische oder religiöse Themen ab, sondern auch das Alltagsverhalten der Menschen. Gerade das hat mich gereizt und war letztendlich der Grund, warum ich mich für dieses Buch entschieden habe. Besonders die Themen Körperoptimierung und Veganismus fand ich im Nachhinein sehr interessant.


Obwohl Lantermann sowohl radikale Fremdenfeindlichkeit als auch Vegetarismus und Veganismus behandelt, bedeutet das natürlich noch lange noch nicht, dass hier eine Gleichstellung Rechtsradikaler mit Veganern stattfindet. Wer meint, dass diese beiden Gruppen hier auf eine Stufe gestellt werden, hat den Kerngedanken des Buches nicht komplett begriffen. Es geht nicht darum, allen Veganern vorzuwerfen, sie würden fanatisch versuchen, ihre Weltanschauung durchzusetzen, sondern darum, herauszufinden, warum sich immer mehr Menschen diesen Bewegungen anschließen und welche Ziele sie bewusst oder unbewusst damit verfolgen. Im Mittelpunkt steht dabei fast immer das Bedürfnis nach Sicherheit in unsicheren Zeiten. Dies wird auch im Kapitel zu den Gated Communities ausführlich behandelt.


Das Buch gibt einen groben Überblick über verschiedenste Themen rund um die Radikalisierung unserer Gesellschaft. Es ist eine gute Anfangslektüre, die viele Anregungen für weiterführende Literatur enthält und fast schon dazu auffordert, sich weiter in die Thematiken einzulesen.


Insgesamt ist das Buch wirklich nur als kleiner Einblick in verschiedene Bereiche zu verstehen, dafür ist es aber kurzweilig gehalten und alltagsnahe.

Cover des Buches Die radikalisierte Gesellschaft (ISBN: 9783896675774)
buecherkompasss avatar

Rezension zu "Die radikalisierte Gesellschaft" von Ernst-Dieter Lantermann

buecherkompass
Die Radikalisierte Gesellschaft: Von der Logik des Fanatismus. Ernst-Dieter Lantermann.

ZUM AUTOR

Ernst-Dieter Lantermann, geboren 1945 in Oberhausen, ist Psychologe und emeritierter Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel. Seine Gastprofessuren führten ihn nach Leipzig, Mannheim, Bern und Potsdam.

Lantermann ist Autor und Herausgeber einer ganzen Reihe von Artikeln und Fachpublikationen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt, Denken und Gefühl, Komplexitätsmanagement und schreibt über viele weitere Themen.

In den vergangenen 15 Jahren leitete er bedeutende Studien zum Thema Bewältigungsstrategien von Unsicherheit. Gemeinsam mit dem Soziologen Heinz Bude erforscht er die Hintergründe und Folgen gesellschaftlicher Exklusion.

INHALT

In Die radikalisierte Gesellschaft untersucht Lantermann derzeitige gesellschaftliche Entwicklungen und deren Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben.

In Zeiten der allgemeinen Verunsicherung wächst das Bedürfnis nach Sicherheit, Orientierung und klaren Strukturen. Ungewissheiten erzeugen Selbstzweifel und Selbstunsicherheiten. Um seine Selbstsicherheit zurückzugewinnen, entwickelt der Einzelne spezifische Handlungs- und Entscheidungsstrategien, die von Lantermann als selbstwertdienliche Unsicherheitsreduktionen bezeichnet werden.

Der verunsicherte Bürger begegnet den gesellschaftlichen Herausforderungen also mit dem Versuch einer Komplexitätsreduktion. Hier greift der Fanatismus ein: Er stillt das Bedürfnis nach Klarheit und festen Wahrheiten und gibt dem Verunsicherten sein Selbstbewusstsein zurück.

In drei Schritten analysiert Lantermann die Dynamiken gesellschaftlicher Veränderungen und macht Ursachen für eine zunehmende Radikalisierung deutlich.

MEINUNG

Lantermanns jüngstes Werk ist nicht nur lesenswert weil es ein Thema behandelt, das höchste gesellschaftliche Relevanz besitzt. Das Buch erweitert zugleich den eigenen Verständnishorizont und verschafft den Lesern Einblick in die Dynamiken sozialer Phänomene. Lantermann geht gesellschaftlichen Radikalisierungstendenzen auf den Grund und durchbricht eine rein oberflächliche Betrachtung offensichtlicher Symptomatiken.

Mit einem klaren, gut verständlichen Schreibstil führt der Autor den Leser durch das Buch, sodass es jedem möglich wird ein tiefergehendes Verständnis für die zunehmende Radikalisierung der Gesellschaft zu entwickeln. Zugleich regt das Buch den Lesenden dazu an, die eigene gesellschaftliche Rolle zu reflektieren.

Der Wissenschaftlichkeit des Buches wird mit den Quellen im Anhang des Buches Genüge getan. Indirekte Zitate und Bezugnahmen auf weiterführende Quellen können vom Leser somit jederzeit nachgeschlagen werden.

Ein Buch, das sich durch eine einfache Sprache und einen hohen Erklärungsgehalt auszeichnet und somit absolut lesenswert ist!

Von mir gibt es wunderbare viereinhalb Sterne und eine absolute Kaufempfehlung.

Cover des Buches Die radikalisierte Gesellschaft (ISBN: 9783896675774)
M

Rezension zu "Die radikalisierte Gesellschaft" von Ernst-Dieter Lantermann

M.Lehmann-Pape
Das Gefühl der Machtlosigkeit als Teil der inneren Radikalisierung

Das Gefühl der Machtlosigkeit als Teil der inneren Radikalisierung

Das Lantermann in seinem neuen Werk den Blick auf Islamismus, den Koran oder andere konkrete, radikale Gruppen weitgehend auslässt und eben nicht diese Form der „Radikalisierung“ als erstes in den Blick nimmt, mag auf den ersten Blick Verwundern in Hinsicht auf den Titel des Buches.

Umgehend aber erschließt sich, was Lantermann wirklich als Objekt der Betrachtung setzt und welchen tiefen Wert seine Gedanken für die gesamte Problematik der Radikalisierung in jeder Form besitzen.

Als Psychologe ist es Lantermann gewohnt, systemisch zu denken. Und ebenso systemisch legt er nun seine Analyse eines konkreten innerlich motivierten und äußerlich sich zeigenden Bewegung vor, die mehr ist als eine „Gemütslage“, aber auch nicht „vom Himmel fällt“, sondern auf deutlich erkennbaren Entwicklungslinien in der Verfassung einer Gesellschaft beruht. In der sich mehr und mehr Gruppen mit ganz eigenem Wertgefüge und „Schwarz-Weiß“ Denken etablieren (nicht nur bei Demonstrationen politisch, wie Lantermann an einer ganzen Reihe von „Lebenshaltungen“ ausführen wird.

Ein „systemischer Effekt“ somit ist (auch) eine zunehmend beobachtbare Tendenz zur Radikalisierung.

Wobei die „Unsicherheit in der alltäglichen Erfahrung“, das „abgehoben“ und nur mehr abstrakt wahrnehmbare Agieren mit immer größeren fiskalischen Summen, das Ausgrenzen bis Abhängen unterer Lohn- und Bildungsschichten, der unsichere Ausblick in die Zukunft einer Industrie, in der „sichere Arbeitsplätze“ zunehmend angezweifelt werden, in der durch die geforderte hohe Mobilität „sichernde“ Verbünde aufgelöst werden und so eine Gefühlslage allgemeiner Verunsicherung und, damit eng begleitend einhergehend, eine starke Bedrohung des Selbstwertgefühls des Einzelnen auf den Plan tritt.

Wenn Lantermann dies konstatiert und dann die (eigentlich angesichts der Probleme der Welt fast lächerlich anmutenden) hilflosen „Gegen-Wert-Bewegungen) des „optimierten Körpers“ und des „sinnstiftenden Essens“ ruhig betrachtet und erläutert, dann wir umgehend scharf und deutlich, dass für einen weiten Teil der Bevölkerung eben keine innere Sicherheit über die Verhältnisse und das eigene Leben „automatisch“ als Haltanker vorliegen und kein verbindlicher Wertege3danke („Der Staat und die Politik“ mehr als „große Klammer“ stehen, sondern „Ersatzmechanismen“ eintreten, die eine „Gefühl der Sicherheit“, aber eben nur für den Moment und nur für eine bestimmte Grupp „Gläubiger“ geben.

Fast als zwangsläufige Logik eines wie immer zu wertenden „Selbstschutzes“ kommt es zu solchen „Ersatz-Sinn-Gebern“ oder eben zu einem Zusammenschluss in neuen Peer Groups, die das „Alte“ (eher das „Nun Eigene“) vehement verteidigen, bzw. Wiederherstellen wollen. Weg mit dem Fremden (der die eh schon innerlich prekäre Lage noch mehr anheizt und bedroht) und hin zum vermeintlich Sicherheit bietenden „Nur noch unter meinesgleichen“. Was zwar am sicherheitsbedrohenden Wandel der Welt und dessen Bürde gerade für die meisten jungen und „normalen“ Bürger nichts ändert, aber zumindest das Gefühl eines „Rudels“ und der dazugehörigen Sicherheit samt der Möglichkeit zur Steigerung des Selbstwertes innerhalb der überschaubaren Gruppe bietet.

Ohne Brüche entfaltet Lantermann so seine „Logik des Fanatismus“ und zeigt mit klarer Analyse auf, wo die wirklichen Wurzeln einer „Entwurzelung“ liegen. Am Wegbrechen wichtiger Sicherheiten und äußeren Möglichkeiten der Stärkung des Selbstwertes, dem der Einzelne (so er nicht zu „denen da oben gehört“ sich gegenüber ohnmächtig erlebt, Und mit dem reagiert, was in der Einzeltherapie „Abwehrveralten genannt werden würde.

Ein Erleben des Verlustes der Kontrolle, dass zu einer permanenten aggressiven Grundstimmung zunächst in Einzelnen und dann in größer werdenden Gruppen der Gesellschaft sich auswächst, wenn nicht früh diese Ängste und Unsicherheiten aufgenommen und gelöst werden.

Ein deswegen wichtiges Buch, weil es nicht an „Symptomen“ und vordergründigen Ängsten „herumdoktert“, sich keinen Sand durch markige Worte in die Augen streuen lässt, sondern auf die „Krankheit“, die „Störung“ selbst hinweist, aus der Radikalismus in der Regel her gesellschaftlich entsteht. Und damit auch einen Leitfaden an die Hand gibt, wo gegengesteuert werden könnte (wenn einem der materielle Preis nicht zu hoch erscheint und man deswegen das alles laufen lässt).

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks