„Also: Wenn ihr zum Frieden zwischen Israelis und Palästinensern etwas beitragen wollt, dann beschäftigt euch mit etwas anderem. Israel geht euch ohnehin gar nicht so viel an, wie ihr immer geglaubt habt.“ (Seite 73)
14 national und international bekannte Autoreninnen und Autoren beleuchten das Phänomen Israel und geben aus unterschiedlichen Blickwinkeln einen Einblick in ein Land, das wir eigentlich nur aus negativen Schlagzeilen kennen. Ist es wirklich so, dass Israel nur vom Krieg gezeichnet ist, ständig in Angst leben muss und immer auf das Schlimmste vorbereitet ist? Oder ist Israel ein Land wie viele andere auch?
Politische Differenzen nehmen wir immer wieder in den Nachrichten wahr – Neuwahlen, die Auflösung der Knesset, Neuwahlen etc. Angriffe auf Palästina, Raketen auf Haifa oder Anschläge auf beiden Seiten.
Und was geht uns das eigentlich jetzt wirklich an?
Die unterschiedlichen Biografien der Autoren bringen sehr unterschiedliche Sichtweisen ans Licht, je nachdem welcher Sichtweise man sich anschließen möchte, geht uns Israel sehr viel an – oder eben gar nichts.
Auf alle Fälle gibt das Buch einen Einblick in ein Land, welches eine lange Geschichte hinter sich hat, aktuell immer wieder von politischen Krisen geschüttelt wird und eine große Zukunft vor sich hat.
Historisch und gesellschaftlich geht uns Israel mit Sicherheit etwas an, denn nur wer die Historie eines Landes kennt, kann auch die gegenwertigen Zustände bewerten und nur wer die Menschen kennt, kann die Gesellschaft verstehen.
Und auch wenn uns Israel jetzt wirklich nichts mehr angeht – das Buch gibt Einblicke in die Geschichte, die gesellschaftlichen Bedingungen und die politischen Gegebenheiten von heute und gestern. Die Geschichten Israels und Palästinas sind ambivalent, so wie die Ansichten der Autoren.
Um sich selbst eine Meinung über die derzeitigen Vorgänge in den beiden Ländern zu bilden, ist dieses Buch mit Sicherheit unumgänglich. Wer Israel (und Palästina) verstehen will, kommt um diese Lektüre nicht herum. 5 Sterne