Rezension zu "Praxiswissen Online-Marketing" von Erwin Lammenett
Fundgrube und „Sammelsurium“
Als Ziel des Buches wird unterschwellig benannt, eine strukturierte Gesamtschau darzulegen, die für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Online Marketing sorgen kann.
Schon vorweg kann man sagen, dass das Buch einem solchen, umfassenden Anspruch nur in Teilen gerecht wird und, zudem, sich sprachlich durch eine Vielzahl von „Web-Chinesisch“ als nicht allzu leicht zugänglich darstellt. Was allerdings durch das Buch eingelöst wird ist die Ankündigung durch den Titel, eine hohe Vielfalt praktischer Erfahrungen und praktisch dann umsetzbarer Hinweise und Tipps zu erhalten.
In 7 inhaltlichen Schwerpunkten Affiliate-Marketing, E-Mail Marketing, Keyword Advertising, Online-Werbung, Suchmaschinen Optimierung (SEO), Web 2.0. und Erfolgsdeterminanten) richtet sich das Buch zunächst aus, bevor es im letzten Kapitel eine strukturierte Anleitung zur eigenen Online-Marketing Strategie geben will.
Gerade dieses letzte Kapitel ist für die eher schwächeren Seiten des Buches allerdings exemplarisch, denn mehr als eine „Grobplanung“ (so wird auch eines der Unterkapitel überschrieben) ist anhand des Buches selber nicht möglich. Zu deutlich benennt Lammenett übrigens auch selber, dass in der Vielzahl seiner praktischen Beispiele immer auch mitschwingt, dass dies eben „konkrete“ Lösungen konkreter Webauftritte sind, die nicht einfach so übernommen werden können.
Auch die vorhergehenden Einlassungen gerade auf das Web 2.0 lassen ebenfalls Lücken erkennen. Social Communities finden explizit gerade einmal knappe 2 Seiten Raum im Buch, Facebook, Messenger, VZ´s, Second Life und andere, große Soziale Netzwerke werden überhaupt nicht erwähnt (und der Vergleich mit einem Schäferhundeverein um die Ecke als „soziales Netzwerk“ hinkt doch erheblich, denn die Stärke des Web 2.0 ist ja gerade jene, thematisch nicht durch ein konkretes Vereinsziel eingeengt zu sein, sondern selber neue, verbindende Themen generieren zu können).
Gut gelungen sind demgegenüber die Definitionen, Erläuterungen und Abgrenzungen der einzelnen Begrifflichkeiten. Hier bietet Lammenett eine gute und erste Orientierung in die Welt des modernen Web hinein, die dem Leser zur eigenen Einordnung verhelfen kann. Ebenso eröffnet das Kapitel über Erfolgsdeterminanten vielfältige, die praktisch orientierte Stärke des Buches ausspielende, Möglichkeiten, die eigene Strategie sinnvoll auf die genannten Determinanten hin auszurichten und einzubinden.
Was somit auf jeden Fall durch Lammenett geleistet wird, ist eine begleitete Anleitung zum eigenen Lernen, Vergleichen und Reflektieren aus der aktuellen Praxis möglicher Internetauftritte heraus.
Als erster Einstieg ins Thema ist das Buch in seiner vorliegenden Breite durchaus geeignet, für das professionelle Online-Marketing sind allerdings weitergehende Recherchen unabdingbar. Sprachlich in Teilen nicht einfach zugänglich, kostet das Lesen hier und da Mühe. Wesentliches aber wird in grafischer Abhebung gesondert dargestellt und kann daher konzentriert aufgenommen werden. Ein guter, erster Überblick, der, mit einigen Lücken, die aktuell gängigen Bereiche des Online-Marketing darstellt.