Erwin Uhrmann

 3,5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Erwin Uhrmann wurde in Niederösterreich geboren. Er ist Schriftsteller und lebt in Wien. Von ihm erschienen mehrere Romane, Sachbücher, Essays und Lyrikbände, zuletzt »K.O.P.F.« (2021, mit Karlheinz Essl). Er ist Herausgeber der Reihe »Limbus Lyrik« und Redakteur im »Spectrum« der Tageszeitung »Die Presse«. erwinuhrmann.com Gemeinsam arbeiten Johanna und Erwin Uhrmann an Reisebüchern, eine gemeinsame Leidenschaft, die sie bereits ins Waldviertel und in die Tschechische Republik führte. uhrmann.co.at

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Erwin Uhrmann

Cover des Buches Wanderlust Welterbesteig (ISBN: 9783990502198)

Wanderlust Welterbesteig

(1)
Erschienen am 12.05.2022
Cover des Buches Ich bin die Zukunft (ISBN: 9783990390047)

Ich bin die Zukunft

(0)
Erschienen am 01.03.2014
Cover des Buches Von der Moldau zur Thaya (ISBN: 9783222136566)

Von der Moldau zur Thaya

(0)
Erschienen am 20.02.2020
Cover des Buches Zeitalter ohne Bedürfnisse (ISBN: 9783990392478)

Zeitalter ohne Bedürfnisse

(0)
Erschienen am 23.02.2024

Neue Rezensionen zu Erwin Uhrmann

Cover des Buches Wanderlust Welterbesteig (ISBN: 9783990502198)
awogflis avatar

Rezension zu "Wanderlust Welterbesteig" von Johanna Uhrmann

awogfli
Wanderfrust statt Wanderlust

Sorry liebe Autoren und lieber Verlag, aber dieses Mal muss ich bedauerlicherweise einen Verriss zu diesem recht gut gemeinten Buch schreiben.

Der Titel enthält zwei Wörter mit W nämlich Welterbesteig und Wanderlust. Während der Welterbesteig mit all seinen Stationen, Sehenswürdigkeiten, Denkmälern, Aussichtspunkten, Kunstwerken, Museen, relevanten Geschäften, Einkehrmöglichkeiten und der Geschichte recht umfassend und gut dargestellt wird – okey da könnte man immer noch meckern, dass Kleinigkeiten fehlen -, kommt beim Thema Wanderlust einfach nur Wanderfrust auf.

Die vorgegebenen Routen sind bis auf eine Strecke von Krems nach Mautern enorm lang das geht von 9,8 bis 17,1 km und bis zu 6 Stunden 20 Minuten und wir reden hier nur von einer Strecke. Nur 2 von 14 Etappen sind überhaupt wirklich unter 10 Kilometer, wie schon erwähnt und wohlgemerkt nur eine Strecke, das heißt, man muss nach den langen Wanderungen über 5 Stunden bis zur Erschöpfung auch noch den Rückweg organisieren. Es gibt also überhaupt keine Rundwege, bei denen man wie beim Wandern üblich, wieder am Ausgangspunkt ankommt.

Was ist Euch denn da eingefallen? Für Familien mit Kindern und ältere Personen, also eigentlich für alle, außer für Profi-Wanderer, sind die Routen völlig unrealistisch zu schaffen. Wobei erschwerend noch dazukommt, dass bei einigen Routen zwischendurch bei Überforderung gar nicht abgebrochen werden kann, wenn man nicht weiß, durch welchen Graben man wieder zur Donau kommt, weil dichte, sehr steile Wälder oder Felsvorsprünge den Zugang verhindern. Keine einzige Verkürzungsalternative ist hier eingezeichnet, was aber unbedingt vonnöten wäre.

Da ich ja nicht die sportlichste Person bin und auch schon ein bisschen älter, habe ich meine Kritik und die Streckenvorschläge dann auch noch von Wanderprofis aus der Wachau checken lassen. Die haben mir alle dasselbe bestätigt. Die Routen sind völlig ungeeignet für Familien und mittelfitte Hobbywanderer, vor allem weil es keine Abbruchsalternativen und Wege dazu gibt, und auch keine Rundtouren.

Wer also wirklich Wanderlust, Rundwege und familiengeeignete Routen in der Wachau haben möchte, dem kann ich die Webseite Weinbergwandern wärmstens empfehlen: https://www.weinbergwandern.at/category/region/wachau/ . Den Autor Stephan Schmatz habe ich übrigens nicht gefragt bezüglich der Buchkritik hier und ich bin auch nur lose mit ihm bekannt, aber ich habe schon manche Tour auf dieser Website probiert und fand immer das richtige für meinen Fitnesstatus.

Fazit: Gute Beschreibung der Stationen des Welterbesteiges als Wanderbuch und zur Tourenplanung für 90% der nicht topfitten wanderlustigen Bevölkerung total ungeeignet.         

       

                  

         

         


Das Waldviertel - ein geheimnisvoller Teil Österreichs

Wieder ein toller Reiseführer aus dem Haus Emons, der uns Ausflugsorte abseits der touristischen Trampelpfade anbietet.

 

Von A wie Allensteig bis Z wie Zwettl sind die 111 unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten aufgelistet. Ein paar davon waren mir bislang unbekannt. Als erklärter Waldviertel-Fan könnte ich wahrscheinlich noch einmal 50 interessante Locations hinzufügen …

 

Ich kann mir vorstellen, dass den Autoren die Auswahl schwergefallen sein muss. Das Waldviertel bietet einfach für jeden Geschmack schöne Ausflugsziele. Von Naturdenkmälern bis hin zu alten Burgen und Schlössern, von Kulinarik bis Kunst.

 

Fazit:

 

Wer gerne bislang unbekannte geheimnisvolle Orte kennen lernen möchte, ist hier richtig. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Erwin Uhrmann?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks