Esther Gil

 4 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Victor Hugo.

Alle Bücher von Esther Gil

Cover des Buches Victor Hugo (ISBN: 9783962193003)

Victor Hugo

 (5)
Erschienen am 23.07.2019

Neue Rezensionen zu Esther Gil

Cover des Buches Victor Hugo (ISBN: 9783962193003)
Flaventuss avatar

Rezension zu "Victor Hugo" von Esther Gil

Interessante Mischung aus Biografie und Kriminalfall
Flaventusvor 4 Jahren

Wer mit dem Namen “Victor Hugo” nicht direkt etwas anzufangen weiß, der wird mit Sicherheit von mindestens einem seiner berühmtesten Werke “Der Glöckner von Notre-Dame” oder “Les Misérables” gehört haben. Die Autorin dieses Comics, Esther Gil,  hat Teile des Lebens von Victor Hugo in ein fiktives Gewand gepackt, dabei aber allerlei historische Ereignisse miteinander verknüpft.


(K)eine Biografie

„Auch wenn die Handlung erfunden ist, so ist sie doch weitestgehend inspiriert durch reale Personen und gespickt mit tatsächlichen Begebenheiten, die ich in diesem Dossier präsentiere.“ (S. 97)

Mit diesen Worten zeigt Gil im Anhang, welche historischen Ereignisse der Geschichte, die in diesem Comic erzählt wird, zugrunde liegen.
Diese Wortwahl verwenden Autoren (nicht nur von Comics) immer dann, wenn sie sich die künstlerische Freiheit wahren möchten, um die historischen Ereignisse eine fiktive Geschichte zu legen. In diesem Fall ist es ein Kriminalfall.

Victor Hugo war allerdings nicht nur als Autor, sondern auch als Politiker aktiv. Und so wundert es nicht, dass auch diese Elemente zahlreich in diesem Comic vorhanden sind, so dass der Fokus nicht immer auf dem Kriminalfall liegen, sondern auch oftmals Aspekte des Frankreichs zu Zeiten Napoleons III. Einzug in die Erzählung erhalten.

Zeichnerisch konnte mich das Comic voll und ganz erreichen. Die Farbgebung war immer passend zu Zeit und Stimmung, die Gesichter der Charaktere ausdrucksstark und die Körper optisch ansprechend.

Fazit

Man muss kein Historiker sein oder Freude an Biografien haben, um Gefallen an diesen Comic zu haben. Auch kann dieser Comic nicht zu einem simplen Kriminalfall degradiert werden. Vielmehr vereint er zahlreiche unterschiedliche Elemente zu einem Gesamtkunstwerk, das sich aufgrund seiner politischen Darstellung eher an ein reiferes Publikum richtet.

Diese Rezension findet sich auch auf meinem Bücherblog.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Victor Hugo (ISBN: 9783962193003)
Belladonnas avatar

Rezension zu "Victor Hugo" von Esther Gil

Meine Rezension zu "Victor Hugo - Im Exil"
Belladonnavor 4 Jahren

Meine Meinung

Der historische Comic »Victor Hugo – Im Exil« von Esther Gil und Laurent Paturaud befasst sich mit einem Ausschnitt des Leben und Wirkens eines der bekanntesten französischen Schriftsteller, Victor Hugo, der für den Widerstand gegen den Staatstreich von Napoleon III. aus Frankreich verbannt wurde und sein Exil zuerst auf der britischen Kanalinseln Jersey und dann auf Guernsey verbrachte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen »Der Glöckner von Notre Dame« und »Die Elenden« (»Les Misérables«).

Die Handlung des Comics basiert zwar auf realen historischen Hintergründen und bezieht bekanntes Wissen über den genialen Autor und leidenschaftlichen Sozialkritiker Victor Hugo mit ein, wird dann aber mit einer fiktiven Handlung durchbrochen, die Victor Hugo aus seinem Exil zurück nach Paris lockt, um dort mehr über die tragischen Umstände des Todes seiner geliebten Tochter Leopoldine in Erfahrung zu bringen. Der Tod von Victor Hugos Tochter ereignet sich tatsächlich 1843 kurz nach ihrer Hochzeit mit Charles Vacquerie, als sie zusammen bei einem Bootsunfall in der Seine ertrinken.

In einem umfangreichen illustrierten Dossier werden im Nachgang zum Comic die Fakten und Fiktion dieser Geschichte einander gegenübergestellt und man bekommt eindrucksvoll bebilderte Portraits der historischen Persönlichkeiten, Informationen zu der Politik während des zweiten Kaiserreiches sowie Zeitungsausschnitte über den Bootsunfall vorgelegt.

Während einer Séance erscheint der Geist von Leopoldine. Fest überzeugt davon, mit seiner verstorbenen Tochter kommunizieren zu können, begibt sich der Schriftsteller auf eine gefährliche Reise nach Frankreich, um die Umstände zu Leopoldines Tod aufzudecken und ihrem Geist damit Frieden zu schenken. Ein weiterer Handlungsstrang wird um den Engländer John Charles Tapner gesponnen, der sich parallel zur Story entwickelt und erst zum Ende hin mit den Panels über Victor Hugo verschmilzt.

Die Zeichnungen von Laurent Paturaud bestechen mit vielen Details und fein gezeichneten Gesichtern, die sich besonders durch eine ausdrucksstarken Mimik auszeichnen. Die Szenerien spielen sich teilweise auf den britischen Kanalinseln Jersey und Guernsey sowie in Paris ab, egal ob die Meeresküste oder enge Gassen den Hintergrund bilden, Paturaud fängt die Kulissen gekonnt in seinen Panels ein. Die meist beige Farbgebung passt hervorragend zur historischen Geschichte und wechselt zum Teil in düstere Farben, die das menschliche Elend der damaligen Zeit abbilden.

Esther Gil und Laurent Paturaud ist es gelungen einen mitreißenden Comic zu kreieren, der einen interessanten Abschnitt aus dem Leben von Victor Hugo behandelt und dem Leser einen Blick auf die Persönlichkeit hinter den beliebten Romanen und Gedichten zulässt, auch wenn das düstere und beinahe kriminalistische Abenteuer in Frankreich der Fantasie der Autoren entsprungen ist. Dabei erhält man auch einen Blick auf Hugos freizügiges Liebesleben und bekommt ein Paris präsentiert, dass ihn zu seinem größten Werk »Les Miserables« inspirierte.

Fazit

Die facettenreiche Persönlichkeit von Victor Hugo wird anhand einer gelungenen Geschichte aus Historie und Fiktion und den beeindruckenden Bildern von Laurent Paturaud in diesem Comic gekonnt in Szene gesetzt.

--------------------------------
© Bellas Wonderworld; Rezension vom 19.08.2019   

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Victor Hugo (ISBN: 9783962193003)
linasues avatar

Rezension zu "Victor Hugo" von Esther Gil

Ein ganz besonderes Comic
linasuevor 4 Jahren

★★★★★ (5 von 5 Sterne)

„Aber was könnte ich ihr mitteilen, was sie nicht schon wüsste ?
Ich war auf Reisen, als es geschah,
Und ich weiß nur das, was ich in den Zeitungen las.“

Inhalt:
Der erfolgreiche Gedichtenschreiber Victor Hugo trauert. Im Jahre 1843 verstarb seine geliebte Tochter Leopoldine bei einem Bootsunglück. Durch eine Séonce, versucht er ihr wieder nah zu sein. Doch als Leopoldine erschien, fragte sie nur, warum vier Menschen sterben mussten. Kurz darauf verblasste ihre Gestalt wieder.
Victor Hugo lebt im Exil, nachdem er aus Frankreich verbannt wurde - aber genau dorthin zieht es ihn nun zurück, um zu erfahren, was vor zehn Jahren bei dem Bootsunglück passiert ist. Heimlich reist er nach Frankreich, immer mit der Angst entdeckt zu werden, und der Ungewissheit, je zu erfahren was wirklich an diesen Tag mit Leopoldine geschah.


Meinung:
Ein wunderbares Comic, mit einer interessanten und emotionalen Geschichte. Am Ende erfährt man noch einige Details, und auch Zeichnungen der Charaktere sind auf den letzten Seiten zu sehen, wodurch es diese Graphic Novel zu etwas besonderen macht. Die Geschichte ist teils Wahrheit und teils Fiktion. Esther Gil und Laurent Paturaud haben beide Teile kombiniert und eine fantastische Geschichte daraus gemacht.

Das Cover:
Das Cover ist wunderschön gestaltet. Man sieht Victor Hugo wie er nachdenklich auf den Klippen steht und aufs Meer schaut. Man spürt sofort die Melancholie durch die dunklen Farben.

Die Geschichte:
Die Geschichte ist teils Wahrheit und teils Fiktion. 1853, Napoleon regiert Frankreich -  doch Victor Hugo lehnt sich politisch gegen ihn auf und wird aus Frankreich verbannt. Er flüchtet mit seiner Familie ins Exil, auf die Insel Jersey. Victor Hugo kommt noch immer nicht über den Tod seiner Tochter hinweg, weshalb er noch einmal nach Frankreich kehrt, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Die Charaktere:
Auf der einen Seite geht es um Victor Hugo und seinen Lieben, und auf der anderen Seite um einen Ganoven namens John Tapner. Welcher um sein Leben fürchten muss. Doch erst zum Ende hin, kommt die Verbindung zu Victor Hugo zum Vorschein.
Auch lernt man Victor Hugos Geliebte kennen. Obwohl er verheiratet ist, schlägt sein Herz noch für zwei andere Damen.

Grafiken und Text:
Die Grafiken sind in Sephia gehalten, wodurch man auch die Melancholie und die düstere Stimmung, die damals herrschte, spürt. Die dunklen Bilder und die wunderschön geschriebenen Texte, runden die Graphic Novel ab.


Fazit:
Ein toller Comic von den man einiges lernen kann und die bis zum Ende hin, die Spannung aufrecht halten kann. Ich kann dieses Comic wirklich nur empfehlen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks