Esther Schuster

 4,8 Sterne bei 9 Bewertungen

Lebenslauf

Esther Schuster liebt Bücher und gute Geschichten. Ihre Leidenschaft für Sprache und Geschriebenes ließ sie Deutsch und Englisch studieren und unterrichten. Nach einigen Jahren Familienzeit arbeitet sie als freie Lektorin und schreibt inzwischen auch selbst. Mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt sie in Paderborn.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Esther Schuster

Cover des Buches Merle und die Bonbon-Verschwörung (ISBN: 9783963622090)

Merle und die Bonbon-Verschwörung

(6)
Erschienen am 01.01.2021
Cover des Buches Merle und das Erdbeer-Komplott (ISBN: 9783963622410)

Merle und das Erdbeer-Komplott

(2)
Erschienen am 01.08.2021
Cover des Buches Merle und die Cappuccino-Falle (ISBN: 9783963622700)

Merle und die Cappuccino-Falle

(1)
Erschienen am 01.03.2022

Neue Rezensionen zu Esther Schuster

Cover des Buches Merle und die Cappuccino-Falle (ISBN: 9783963622700)
Seelensplitters avatar

Rezension zu "Merle und die Cappuccino-Falle" von Esther Schuster

Seelensplitter
Interessanter Fall

Meine Meinung zum dritten Teil der Kinderbuchreihe:

Merle und die Cappuccino-Falle


ACHTUNG evtl. Spoiler sowie Triggerwarnung!


Inhalt in meinen Worten: 

Die drei Mädchen, die den Club ohne Namen gründeten, stecken in einer Krise. Da eines der Mädchen, die Tänzerin wurde, ihren Traum aufgeben musste, da sie nicht an der Ballettschule angenommen wurde, denn das vereitelte einen Unfall. Doch sie kapselt sich von ihren besten Freundinnen ab, denn sie hat einen Freund, aber sie kennt ihn eigentlich nicht. Merle ist eine gute Freundin und versucht alles an ihre beste Freundin heran zu kommen. Doch ob ihr das gelingen mag? Was damit das Geotracking zu tun hat und warum manchmal Jungs doch nicht so blöd sind wie man denkt? Das erfahrt ihr, wenn ihr diese Geschichte lest. 


Wie ich das Gelesene empfinde:

Ich finde es stark das es einerseits üblich wie die anderen Bücher aus der Reihe ist, und doch ganz anders. Denn dieses Buch nimmt ein Thema auf, das viel zu selten in den Kinderbüchern bisher zu finden ist. Denn wie schnell können junge Mädchen die gerade mit ihrem Handy anfangen auf seltsame Menschen herein fallen, und im schlimmsten Fall an Sugardaddys oder gar an seltsame Jungs geraten die nur spezielle Bilder wollen? Gerade dieses Thema wird sehr gut aufgegriffen und zwar auf sehr eindringliche und harte Art, so das einfach keiner wegsehen kann, und sollte. Ich finde Merle ist hier trotz all der Ablehnung die sie erfahren hat, ein sehr taffes Mädchen, mit 11 Jahren, die weiß wo es aufhört mit dem Spaß und doch ihre beste Freundin, trotz der Ablehnung die diese ihr schenkt, wohl eher aus Schmerz weil ihr Lebenstraum geplatzt ist, nicht loslässt und festhält. So ist Merle gerade am rechten Ort zur rechten Zeit um etwas ganz schlimmes zu verhindern. Zugleich werden die Gefahren und Tücken von Handy und Chatzeit aufgezeigt und wie schnell es passieren kann, das Kinder an falsche Menschen geraten. 


Doch es gibt auch Leichtigkeit in der Geschichte, die zeigt, das man Spaß haben kann, selbst wenn alles schwer scheint. Das es Freude macht, mit Menschen zutun zu haben, die einfach auf gleicher Augenhöhe sind und miteinander tolle Geschichten erleben, wie das Geocaching und auch wenn dort wieder etwas nicht ganz so klappt schaffen die Mädels dadurch neue Freundschaften zu knüpfen. 


Und doch sind die Mädels in diesem Buchteil sehr groß und älter gewachsen, sie sind nicht mehr die Kleinen sondern mittlerweile schon echt tolle Teenager. 


Die Spannung:

Nachdem ich wissen wollte wie Merles beste Freundin wieder aus diesem schrecklichen Chatkontakt entkommt war das Buch echt spannend, zudem kommt man sehr schnell durch die Geschichte fliegen, dank der Schriftgröße, sowie dass das Buch wirklich gut geschrieben wurde. Es ist ein Thema das jedes Mädchen in diesem Alter hören sollte, es ist ein Schutz und zeitgleich auch gute Tipps wie man mit der Selbstliebe arbeiten kann. Es ist vielmehr als nur eine Kinderbuchgeschichte. 


Empfehlung:

Eine Geschichte für Kinder egal ob Jungs oder Mädchen die gerade 10 bis 11 Jahre alt sind und selbst schon dabei sind Internet und Handykonsum zu erforschen, dabei ist das Thema so unheimlich. Wie Männer sich gerade an junge Mädchen heran schleichen durch perfide Art und Weise und dabei über Grenzen hinaus gehen. Zudem lernen die Kinder in diesem und durch dieses Buch, das sie Geheimnisse haben dürfen und das es aber gute und schlechte gibt und das diese manchmal wirklich angesprochen werden sollten, sowie auch dass das Thema Träume die platzen einen sehr wichtigen Platz einnehmen. Gesamt eine Geschichte die sehr deutlich auf Augenhöhe der 10-11 jährigen liegt sowie sehr angenehm geschrieben wurde. 


Bewertung:

Ich gebe dieser Geschichte einerseits durch die enorm hohe wichtige Thematik fünf Sterne, aber auch durch die Spannung und durch das Wachsen der Kinder. Gesamt eine Geschichte die schnell und gut zu lesen war und mich tatsächlich auch sehr berührte. 

Cover des Buches Merle und das Erdbeer-Komplott (ISBN: 9783963622410)
Seelensplitters avatar

Rezension zu "Merle und das Erdbeer-Komplott" von Esther Schuster

Seelensplitter
Lust auf Erdbeeren?

Meine Meinung zum christlichen Kinderbuch:

Merle 2

und das Erdbeer-Komplott


Inhalt in meinen Worten: 

Kennt ihr das, ihr seid an einem lauen Sommertag am Erdbeeren pflücken, genießt es, die frischen Beeren zu genießen und dann kommt ein heftiges Gewitter, und ihr müsst euch in Sicherheit bringen? Ganz schlechte Idee, dann der höchste Punkt zu sein, da heißt es klein machen und hoffen dass das Gewitter an euch vorbei zieht, ohne das etwas passiert, oder ihr macht es wie Merle, und lauft schnell in den Wald wo eine Hütte steht, doch ach du Schreck, seit wann ist diese denn bewohnt? Und überhaupt war das auch ziemlich gefährlich, das merken die Mädchen, als knapp neben ihnen ein Blitz einschlägt. Da fällt Merle nur noch beten ein, und zudem haben die Mädchen einen neuen Fall. 


Wie ich das Gelesene empfinde:

Ich finde es stark welche Themen aufgegriffen werden und auch mit biblischen Geschichten total gut dargestellt wird, zudem fasziniert es mich, welche Rückschlüsse die Kinder schließen und am Ende merken, das es oft ganz anders kommt, als man denkt. 


Themen:

Trennung ist ein sehr wichtiges Thema in diesem Buch. Denn es gibt eine Trennung, was gar nicht so leicht für das eine Kind im Buch ist, doch dank den Eltern von Merle kann das Mädchen neu aufatmen und erkennen, das sie nicht schuld ist, was übrigens Kinder niemals sind. Zudem geht es auch um die verschiedenen Arten von Trennung und das manchmal doch alles noch mal ganz anders und vielleicht auch schöner kommen kann. 

Es geht aber auch um die erste Liebe, die Merles Bruder im Buch erlebt. Es geht aber auch darum das Freundschaft hält, auch wenn alles dagegen spricht. Somit Themen die sicherlich jedes Kind in irgendeiner Form kennen lernt. 


Die christlichen Themen:

Einmal die Kreuzigung Jesus mit der Scheidung der Eltern zu verbinden und wie hilflos man sich als Kind fühlen kann, aber auch wie Jesus selbst von Gott verlassen war, aber Gott gleichzeitig in der Bibel sagt, selbst wenn dich Vater und Mutter vergessen, ich tue es nicht, mein Versprechen immer bei dir zu sein, gilt. Das fand ich sehr stark und erfrischen so in der Kombination zu lesen. 


Die Charakter:

Sind aus dem ersten Buch schon bekannt und deswegen wird auch nicht so viel Augenmerk auf die Charakter gelegt, was ich stark finde, am meisten kommen hier die beiden Kinder zu Wort, die die Trennung der Eltern erleben, aber auch Merle, denn schließlich ist diese Geschichte aus ihren Augen erzählt. 

Sowie ein Opa, der einfach cool ist, und viele andere Erwachsene, darunter einer, der erkannt hat, das Arbeiten und Geld auch nicht alles ist. 


Schreibstil:

Die Geschichte ist aus Merles Augen erzählt, so als würde sie mit mir als Leserin sprechen, deswegen bringt sie auch immer Gedankengänge in die Geschichte hinein. Was ich nicht immer toll empfand. Denn dadurch wirkt es passender für ein Hörspiel als für ein Buch das ich gerade lesen darf. Aber das ist eben die ganz eigene Stilart der Autorin und was wiederum authentisch für die Geschichte ist. 


Spannung:

 Am Ende war ich wirklich überrascht wie die Geschichte endet und was mich am Ende erwartet hat, das fand ich stark, denn oftmals ist es in Kinderbüchern so, das ich die Pointe schon eher entdecke, als mir lieb ist. 


Empfehlung:

Solltet ihr den ersten Band der Reihe nicht kennen, so find ich das persönlich nicht schlimm, da die Geschichte hier nicht nahtlos an den ersten Teil dran gehangen ist, sondern für sich alleine steht. Sicherlich ist es gut, wenn man die Charakter schon etwas eher kennen lernen darf, aber doch ist es so, das man die Kinder hier auch neu kennen lernen darf. 

Deswegen falls ihr direkt Lust auf Erdbeeren, eine besondere Entdeckung der Kinder, sowie einen Hund der schlauer ist, als die Kinder es denken, habt, dann greift ruhig schon zum zweiten Buch der Reihe. Lesenswert ist die Geschichte in meinen Augen schon ab 7/8 Jahren. 


Bewertung:

Fünf Sterne für eine wirklich nette Kindergeschichte mit ein bisschen detektivischem Abenteuer, das am Ende sich doch ganz anders auflöst, als gedacht. Genau deswegen gebe ich auch fünf Sterne. 


Cover des Buches Merle und die Bonbon-Verschwörung (ISBN: 9783963622090)
Seelensplitters avatar

Rezension zu "Merle und die Bonbon-Verschwörung" von Esther Schuster

Seelensplitter
Sommerferienbuch

Meine Meinung zum christlichen Kinderbuch: 

Merle

und die Bonbon-Verschwörung


Inhalt in meinen Worten:

Merle hat echte Langeweile, wie gut das sie ein Detektivbuch besitzt und zudem beste Freundinnen, mit denen sie gemeinsam einen Plan aushecken, sie wollen einen Fall aufklären. Und wie der Zufall das nun einmal will, bekommen sie mit, wie ein Mädchen aus ihrer Klasse erpresst wird, wie ein Diebstahl von statten geht und vor allem eines, das manches mal es doch besser ist, den Mund zu öffnen als stillschweigend zu zusehen? 

Was, ihr versteht nur Bahnhof? Verstehe, dann müsstet ihr einfach mal in die Geschichte von Merle hinein lesen. 


Wie ich das Gelesene empfinde:

Der Einstieg in die Geschichte ist leicht. Sie ist für Erstleser also angenehm zu lesen und zugleich ist es ein Mädchenfreundschaftsbuch. 

Nicht nur das, auch der christliche Glaube spielt in diesem Buch eine sehr wichtige Rolle und das Gebete, und seien sie noch so klitzeklein, Wirkung erzielen können. 


Die Geschichte:

Die Geschichte ist eine Schulfreundinnengeschichte, die aufzeichnet, das Freunde auch mal gemeinsam sich für ein Problem einsetzen können. Dabei lernen die drei, das man gegen Mobbing vorgehen muss, das man nicht wegsehen darf, das man auch mal den Mut haben muss, Dinge anzusprechen, selbst wenn es für alle Beteiligten unangenehm ist. Zugleich ist es eine Geschichte, die aufzeigt, wohin Mobbing führen kann, wohin Freundschaften dagegen aber auch führen können, und das manche Schwächen auch Stärken sein können und manche Stärken genauso zu Schwächen werden können. 


Die Bibel – der Glaube:

Merle geht sonntags in die Bibelkinderstunde und lernt dort ganz verschiedene Bibelgeschichten und eine der Geschichten – der Barmherzige Samariter – zeigt ihr, was da für Unrecht eigentlich passiert. Ansonsten wird durch diese Geschichte auch gezeigt wie leicht beten ist und das man eben auch wenn man betet eine Erhörung bekommt, vielleicht nicht direkt und vielleicht auch nicht so wie man es betet, doch Gott antwortet. Und das wird so nebenbei eingewebt, das natürlich und nicht aufgesetzt wirkt. 


Spannung:

Ich ahnte zwar wohin es in der Geschichte geht, doch wie es dorthin verläuft oder gar was dann noch kommt, damit rechnete ich nicht und damit war die Geschichte wirklich spannend für mich. Denn es kommen wirklich wichtige Themen mit in der Geschichte vor und das auf so natürliche Art und Weise, das man Lust hat der Geschichte zu folgen. 


Sprachlich und Gestaltungsbereich:

Das Buch ist einfach zu lesen und für Erstleser wirklich angenehm, auch dank dem Schriftbild ist es leicht. So kommt man gut durch über 200 Seiten und das auch schnell. Die Rätsel im Buch werden am Ende des Buches erklärt und somit können Kinder das auch direkt ausprobieren, wenn sie das denn mögen. 

Übrigens erzählt Merle im Rückblick ihre Geschichte selbst und dadurch ist es auch eine ICH-Form Geschichte.


Charakter:

Merle ist die Hauptakteurin mit ihren besten Freundinnen und einem Mädchen das ein Außenseiter ist. Anfangs ist es nicht leicht für Merle zu verstehen was sie da machen soll und kann mit ihrer Klassenkameradin, denn zu sehen, wie andere jemanden fertig machen ist nicht ohne, zugleich ist es aber auch nicht einfach, wenn das „Opfer“ dann zickt und sich nicht so recht zu helfen weiß. Wie gut das die Kinder auch Erwachsene um Rat fragen dürfen und können und so auch an einer Lösung dran sind. Dennoch sind die meisten Charaktere eher nur angezeichnet, nicht völlig ausgemalt und somit nicht so nahbar. Das ist nur Merle. Sie ist die wo am meisten heraussticht. 


Empfehlung:

Ein christliches Kinderbuch das in meinen Augen eine tolle Geschichte erzählt, Kindgerecht agiert und dabei auch Themen, wie Mobbing, Erpressung und Verlust angeht, aber zugleich auch Akzente der Freundschaft, Hoffnung und Mut schenkt. Ich denke primär möchte sich das Buch an Mädchen richten. 

Der christliche Glaube wirkt authentisch und nicht aufgesetzt. 

Deswegen kann ich das Buch gut empfehlen. 


Bewertung:

Ich möchte der Geschichte vier Sterne geben. Für fünf fehlte mir ein wenig der Farbakzent bei den Charakteren. 


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks