KLAPPENTEXT
Der renommierte Psychologe Ethan Kross erklärt uns, wie die (zumeist stummen) Selbstgespräche, die wir alle täglich führen, unser Leben, unsere Arbeit und unsere Beziehungen prägen. Er warnt davor, dass negative und desorientierende Selbstgespräche unsere Gesundheit belasten, unsere Stimmung negativ beeinflussen, unsere sozialen Verbindungen ins Wanken bringen und sogar dazu führen können, dass wir psychisch zusammenbrechen. Aber die gute Nachricht ist: Wir sind bereits mit allen Werkzeugen ausgestattet, die wir brauchen, um unseren inneren Kritiker zu überlisten und zu besiegen – und die Stimme in unserem Kopf zu unseren Gunsten nutzen können.
MEINUNG
Ein Sachbuch, das mir wohl nicht unbedingt von selbst in die Hände gefallen wäre, hätte ich es nicht in den Shownotes einer Folge meines Liebslingspodcasts als Empfehlung entdeckt. Und es hat sich gelohnt!
Es lässt sich zwar nicht so schnell weglesen wie ein Roman, war dafür aber sehr interessant und definitiv auch gut zu lesen. Ethan Kross hat eine Art seine Themen sehr anschaulich zu beschreiben, sodass ich am Ende nicht das Gefühl hatte ständig einzuschlafen, weil es so trocken ist, sondern vorsichtig an die Themen herangeführt wurde und dennoch was gelernt habe – in einem flüssigen Schreibstil.
Ich habe mir vieles rausgeschrieben, fand vieles sehr interessant und vor allem auch insofern, dass ich gemerkt habe, dass ich manches rein intuitiv schon so mache. Wie oft ich meine innere Stimme schon verflucht habe, kann ich gar nicht mehr zählen – jetzt aber so viel über genau diese Stimme gelernt zu haben, gelernt zu haben, dass es eigentlich sogar ganz schön gut ist, dass sie da ist und ein bisschen besser zu wissen, wie ich damit umgehen kann, hat mir gefallen.
Das Buch ist kein Ratgeber, erklärt aber dennoch verschiedene Möglichkeiten mit der inneren Stimme umzugehen. Es werden die Ergebnisse aus verschiedenen Forschungen zusammengetragen und am Ende sogar nochmal ein kleines „Handbuch“ zusammengefasst. Alles ist mit Quellen im Quellenverzeichnis hinterlegt.
Wer einen Ratgeber sucht, wird hier eventuell enttäuscht. Ich mochte, dass es den wissenschaftlichen Charakter hatte, dass es eben kein Ratgeber war, sondern das Zusammentragen der Forschungsergebnisse. Aus denen man für sich selbst auch Strategien finden kann. Sehr interessant und für alle, die sich für solche Themen interessieren und sich die Art des Schreibens gut finden: Bitte lesen :)
5 ⭐️