Die Drei Schwestern , Barbara,Helene und Josephine wachsen in einem gut behüteten Elterhaus auf. Der Vater ist Rektor am Gymnasium, daher werden die Drei auch nicht von einem Hauslehrer unterrichtet. Die Mädchen möchten mehr erleben, da bieten sich vielleicht die Austauschstudenten an. Erste Liebe, Liebeskummer, Enttäuschungen, aber am Ende nimmt alles seinen Lauf. Barbara verschlägt es nach London, Helene wird in Zürich zur Privatlehrerein ausgebildet und das Nesthäckchen Josephine wird nach schwerer Krankheit zur Kur nach Norderney geschickt. Sehr schön geschrieben, mit allen Facetten die man aus anderen Büchern um 1900 kennt. Ein richtig schöner Urlaubsroman!
Eva Carolin Seidel
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Botschaft an meine Leser
Liebe Leserinnen und Leser,
ein Teil des Manuskripts der "Tübinger Schwestern" lag über zehn Jahre bei mir in der Schublade. Aber dann wollte ich die Geschichte doch fertigstellen und fand die Recherchearbeiten zu der Zeit um die Jahrhundertwende höchst interessant.
Das Cover wurde von meiner Großtante, die tatsächlich Malerin war, gestaltet und das Mädchen in der Mitte ist meine Großmutter.
Die Geschichte der "Tübinger Schwestern" ist frei erfunden, auch wenn hier und da kleine biografische Anklänge vorhanden sind.
Viel Spaß beim Eintauchen in die Welt um 1900!
Alle Bücher von Eva Carolin Seidel
Die Tübinger Schwestern
Neue Rezensionen zu Eva Carolin Seidel
Also, erstmal vielen lieben Dank fürs mitmachen lassen und für die liebevolle Widmung 🥰
Habe ich sehr gerne gelesen, war eine schöne Reise mit einem schönem Ende. Super gut über die Ortschaften geschrieben, super👍
Für mich eine klare Empfehlung!
Es liest sich gut, man fühlt sich als ein Teil dieser "Familie". Sehr schön. Danke.
In dem historischen Familienroman um die Jahrhundertwende (1899-1903) begleitet der/die Lesende drei Schwestern auf ihrem Lebensweg. Die Töchter des Schulleiters aus Tübingen verschlägt es auf ihrem Weg als erwachsene Frauen nach London, Zürich und nach Norderney. Dort werden historische Persönlichkeiten und Ereignissen mit dem Leben der drei Schwestern verflochten. Detailgetreu erfährt man den Alltag der Familie in dieser Zeit, die Orte sind gut recherchiert.
Im Epilog, der im Jahr 1982 spielt, erfährt man im Rückblick durch ihre Nachkommen, wie sich das Leben der drei Schwestern entwickelt hatte.
Ein ruhiger Roman, der sich gut lesen lässt.
Der Schreibstil der Autorin ist beschreibend und bildhaft, an einigen Stellen poetisch.
Gespräche aus der Community
Lass dich in die Zeit um 1900 zurückversetzen und erlebe mit, wie Barbara, Helene und Josephine, die Töchter eines Tübinger Schulleiters, eine nach der anderen erwachsen wird. Barbara zieht es nach London, Helene nach Zürich und Josephine wird zur Kur nach Norderney geschickt: "Hinter dieser ebenen Wattfläche bäumte sich die beinahe schwarze See mit reitenden grauweißen Schaumkronen auf, leckte sich ins Land und zog sich tosend wieder zurück. Josephines Herz tanzte mit den Wellen im Gleichklang."
Bewirb dich jetzt und gewinne eines von 10 Printexemplaren zum Mitrezensieren.
Community-Statistik
in 10 Bibliotheken