Eva Dotterweich

 4,5 Sterne bei 33 Bewertungen
Autor*in von Filmreif kochen, Kitchenkarma statt Küchendrama und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Für die Autorin Eva Dotterweich gibt es nichts Lebendigeres als Bücher – außer Kochen und Essen, und Sport vielleicht. Dank drei Wohnungsumzügen innerhalb eines Jahres weiß sie nicht nur, wie man reinen Tisch macht, sondern auch, wie man im Umzugsstress die Nerven behält, wo der Hammer hängt und wie man richtig ausmistet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Eva Dotterweich

Cover des Buches Kitchenkarma statt Küchendrama (ISBN: 9783431041439)

Kitchenkarma statt Küchendrama

(14)
Erschienen am 30.09.2019
Cover des Buches Filmreif kochen (ISBN: 9783431041460)

Filmreif kochen

(15)
Erschienen am 30.09.2019
Cover des Buches Feiern. Flirten. Fingerfood. (ISBN: 9783431041446)

Feiern. Flirten. Fingerfood.

(1)
Erschienen am 30.09.2019
Cover des Buches Iiihh! war gestern (ISBN: 9783431041453)

Iiihh! war gestern

(1)
Erschienen am 30.09.2019

Neue Rezensionen zu Eva Dotterweich

Cover des Buches Filmreif kochen (ISBN: 9783431041460)
PaulaJosinas avatar

Rezension zu "Filmreif kochen" von Eva Dotterweich

PaulaJosina
Gutes Weihnachtsgeschenk

Natürlich ist dies nur meine persönliche Meinung und nur weil ich diesem Buch diese Bewertung zukommen lassen, heißt es nicht, dass es auf jeden anderen zutrifft. Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst jedoch nicht meine ehrliche Meinung. 

Wer mich kennt weiß, dass ich Serie und Filme wirklich gerne mag. Ebenfalls weiß er auch, dass ich gerne koche, es aber nicht kann. Als ich dann dieses Buch gesehen habe, war ich sofort Feuer und Flamme. Als das Paket ankam, waren auch noch sehr süße Postkarten dazugelegt worden, über die ich mich sehr gefreut habe.

Die Innengestaltung ist richtig toll und die Wortspiele bringen einen zum Schmunzeln. Falls ihr mal die Chance habt in eurem Buchladen euch das Buch anzuschauen, dann tut dies aufjedenfall.

Zu beachten ist jedoch, dass es sich nicht unbedingt um Gerichte handelt, die für die Serie eine wichtige Rolle spielen, sondern eher um thematische Spielereien. Also bei dem Kapitel über „Game of Thrones“ findet man keine Gerichte aus der Serie, sondern eher Scones, da der Fokus bei „Game of Scones“ lag. Dies fand ich ehrlich gesagt sehr schade.

Die Rezepte in diesem Buch sind leicht zu verstehen und von herzhaft bis süß ist alles dabei. Außerdem gibt es Kapitel, die sich damit beschäftigen, wie man am besten die Küche sauber kriegt und auch ein paar Grundanleitungen, wie beispielsweise fürs Brot backen sind dabei.

Fazit

Ein tolles Kochbuch für SerienFans und bestimmt ein tolles Weihnachtsgeschenk.

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen

Für weitere Rezensionen oder buchigen Content schau doch gerne auf meinem Blog vorbei: https://paulajosina.wordpress.com/

Cover des Buches Kitchenkarma statt Küchendrama (ISBN: 9783431041439)
Buechergartens avatar

Rezension zu "Kitchenkarma statt Küchendrama" von Eva Dotterweich

Buechergarten
Außergewöhnlicher Aufbau, schöne Rezepte, zu wenig „Karma und Erleuchtung“…

》INHALT:


Schnippeln, Kneten, Rühren sind nach einem stressigen Tag die wahre Meditation. Tür zu, Kühlschrank auf, Herd an - und mit einem Mal bekommst du alles gebacken. Ob farbenfrohe Wohlfühlsuppen, feuriger Nudelsalat oder Regenbogen-Smoothie: Nach einer relaxten Küchen-Session sind alle Sinne wach. Denn die Küche ist der kreativste Ort der Welt. Und Kochen einfach gut fürs Karma.


 


》EIGENE MEINUNG:


Angesprochen hat mich bei diesem Buch zuerst die moderne, hochwertige und peppige Gestaltung! Die Pinke Schrift auf dunklem Grund, ohne weitere Bebilderung, am Cover sticht aus der Menge an Kochbüchern heraus. Genauso wie das quadratische Format und die Kombination mit dem Thema „Karma“ und „Erleuchtung“. Das kannte ich bisher nur von Aryurveda – womit ich mich noch nicht wirklich beschäftigt habe.


Auch im Inneren des Buches übernimmt die Gestaltung eine tragende Rolle: kurze Kapitel, wenig Text, viele Bilder, Abschnitte in denen ausgemalt werden darf, uvm. erwarten den Leser. Ehrlicherweise muss ich jedoch sagen, dass es mich zuerst begeistert und dann teilweise sogar überfordert hat. Gefühlt jede Seite hat eine andere Farbe, es gibt viele verschiedene Schriften, Kästchen, Pfeile, Nummern, farbige Texte, Rezepte teils auf Fotografien,… Das Buch ist wirklich mit viel Liebe und tollen Designideen gestaltet, aber dabei etwas überbordend.


Auch bei den Kapitelnamen und der Einteilung ist man hier einen anderen Weg gegangen, u. A.:


- Zuerst ein Drink – Und wenn’s gut getan hat, noch einer


- Harte Schale – Weiser Kern


- Reine Versuchung – Knackig, knusprig, cremig


- Für ein wohliges Bauchgefühl – Mit Karma-Boost durch den Tag


 


Die Überpunkte haben mir hier sehr gut gefallen, allerdings wusste ich auch nicht immer, was sich hinter dem jeweiligen Kapitel dann versteckt. Außerdem waren im Buch dann teils andere Kapitelüberschriften als im Inhaltsverzeichnis. Hieß es dort noch „Wohlfühlsuppen – In der Farbe liegt die Kraft“, war das schwarze Trennblatt mir pinker Schrift dann mit „Alles im Fluss – Auch  meine Suppe“ beschriftet. Wer eine Standard-Gliederung nach Vorspeisen, Suppen, Fleischgerichte etc. braucht, wird hier schwer glücklich.


Bei den Kapiteln vielleicht noch spannend, wenn auch manchmal verwirrend, bei den einzelnen Rezepten anstrengend: Versuchung 3 – Taufrisches Grün, Bete Wangenrot oder Versuchung 1 – knackige Perlen. Diese Titel haben es mir schwer gemacht, mir unter dem Rezept etwas vorzustellen und ich musste erst die komplette Zutatenliste durchstöbern um mir ein Bild zu machen. Zum Glück gibt es dann aber auch Titel wie Magische Brombeer-Blaubeer-Torte, Couscous-Feta-Frikadellchen, Burn-Baby-Burn-Schweinebraten, Dinkelrisotto oder Beglückendes Schoko-Porridge. Die einzelnen Rezepte sind abwechslungsreich, nicht zu kompliziert und enthalten einen netten Untertitel, Zubereitungszeit, Schwierigkeitsgrad, kcal-Angaben, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Portionsangaben, (meist) einfach zu erhaltende Zutaten und Fotografien. Sie werden unterbrochen von Seiten zu Glückskekssprüchen, Suppentoppings, Körnerkunde, Energyballs, Kochkniffen, eine Vorstellung von Kurkuma uvm.


Ich habe einige interessante Rezeptideen entdeckt und das Buch vermittelt mit seinen witzigen Formulierungen und Wortspielen eine positive Grundstimmung, dabei aber die Themen Karma und Erleuchtung etwas unterrepräsentiert gefunden. Wie gesagt: Glückskeks- oder Buddhasprüche, die Namen und Untertitel bezogen auf Buddhistische Gedanken – das hat mich nicht ganz zufrieden gestellt. Auch hätte ich nicht mit einem Kuchen-Quiz oder zwei Seiten zum perfekten Lava-Cake gerechnet. Am Ende findet sich dann noch ein Stichwortregister.


 


Immer schön lecker bleiben-Reihe:


1. Filmreif kochen: Von Game of Scones bis Jurassic Pork - leckere Schweinereien für Film- und Serienfans 


2. Iiihh! war gestern: Rasend leckere Rezepte für Kinder und ihre semidisziplinierten Eltern


3. Kitchenkarma statt Küchendrama: Der leckere Weg zur Erleuchtung


4. Feiern. Flirten. Fingerfood.: Die besten Partys finden in der Küche statt


 


 


》FAZIT:


Ein außergewöhnlich gestaltetes Koch-/Backbuch, welches durchaus spannende Ideen und Rezepte enthält. Mir war die große Bandbreite bei der Seitengestaltung jedoch fast zuviel, die Orientierung im Buch durch den Aufbau etwas erschwert und das Thema „Karma“ und „Erleuchtung“ zu wenig ausgearbeitet.

Cover des Buches Kitchenkarma statt Küchendrama (ISBN: 9783431041439)
klaraelisas avatar

Rezension zu "Kitchenkarma statt Küchendrama" von Eva Dotterweich

klaraelisa
Kein Küchendrama mit Kitchen-Karma

„Kitchen-Karma statt Küchendrama“ – Der leckere Weg zur Erleuchtung von Eva Dotterweich ist ein ungewöhnliches Kochbuch, das mich nicht ganz überzeugen konnte. Das Buch ist hochwertig verarbeitet, ansprechend bebildert und irritiert durch ein großes Durcheinander bei den Rezeptteilen. So findet man ohne hilfereich beschriftete Klebezettel die Rezepte nicht wieder, die man kochen wollte. Es ist u.a. in folgende Kategorien aufgeteilt ist: Backen und das Leben wird bunt, Ommm? Hab grade den Mund voll…, Alles im Fluss auch meine Suppe, Zähl auf Zen und das Essen ist fertig, …. Die Auswahl der Gerichte ist ein buntes Allerlei, so dass für jeden Hobbykoch etwas Ansprechendes zu finden ist. Ich habe verschiedene Gerichte ausprobiert, u.a. die Möhrensuppe auf S. 39, das Thaicurry mit Hähnchen auf S. 135 und den Hollerhupf auf S. 149. Alles war einfach zu kochen bzw. zu backen und hat gut geschmeckt.
Ob die Zubereitung und der Verzehr auch meinem Karma gut getan haben, kann ich jedoch nicht beurteilen. Die witzigen Formulierungen und Wortspiele machen gute Laune, aber mir fehlt - wie gesagt - ein bisschen die übliche Systematik.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 35 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks