Eva Gosciejewicz

 3,9 Sterne bei 291 Bewertungen

Lebenslauf von Eva Gosciejewicz

Eva Gosciejewicz studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Neben Engagements u.a. an den Kammerspielen München, dem Bayerischen Staatsschauspiel und dem Theater Bremen sowie Auftritten in Film und Fernsehen ist sie eine gefragte Hörbuchsprecherin, die mit Charme und Temperament begeistert.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die Bibliothek der Hoffnung (ISBN: 9783732407408)

Die Bibliothek der Hoffnung

 (13)
Neu erschienen am 01.03.2023 als Hörbuch bei Argon Digital.
Cover des Buches Wir sind schließlich wer (ISBN: 9783839897386)

Wir sind schließlich wer

 (2)
Erscheint am 26.04.2023 als Hörbuch bei Argon.

Alle Bücher von Eva Gosciejewicz

Cover des Buches Der Zopf (ISBN: 9783839894149)

Der Zopf

 (75)
Erschienen am 22.05.2019
Cover des Buches Zwischen Himmel und Liebe (DAISY Edition) (ISBN: 9783866106178)

Zwischen Himmel und Liebe (DAISY Edition)

 (45)
Erschienen am 22.10.2008
Cover des Buches Nur einen Horizont entfernt (ISBN: 9783839892992)

Nur einen Horizont entfernt

 (39)
Erschienen am 22.09.2016
Cover des Buches Der Glasmurmelsammler (ISBN: 9783839893005)

Der Glasmurmelsammler

 (37)
Erschienen am 22.09.2016
Cover des Buches Ein Buchladen zum Verlieben (ISBN: 9783844516463)

Ein Buchladen zum Verlieben

 (32)
Erschienen am 11.08.2014
Cover des Buches Für immer in deinem Herzen (ISBN: 9783839893234)

Für immer in deinem Herzen

 (17)
Erschienen am 23.03.2017
Cover des Buches So groß wie deine Träume (ISBN: 9783839815328)

So groß wie deine Träume

 (15)
Erschienen am 23.02.2017
Cover des Buches Das unsichtbare Leben der Addie LaRue (ISBN: 9783732455164)

Das unsichtbare Leben der Addie LaRue

 (16)
Erschienen am 01.05.2021

Neue Rezensionen zu Eva Gosciejewicz

Cover des Buches Die Bibliothek der Hoffnung (ISBN: 9783732407408)
ice_flowers avatar

Rezension zu "Die Bibliothek der Hoffnung" von Kate Thompson

Bewegter historischer Roman, immer verbunden mit der Hoffnung auf bessere Zeiten
ice_flowervor 3 Tagen

In der U-Bahn-Station Bethnal Green in London suchen zahlreiche Menschen 1944 regelmäßig Schutz vor Fliegerbomben, einige wohnen sogar dauerhaft dort, da sie ausgebombt worden sind. Mittlerweile ist eine kleine unterirdische Stadt entstanden, es gibt ein Theater, einen Kindergarten und sogar eine kleine Bücherei, denn die oberirdische wurde ebenfalls ein Opfer der Bomben. Diese wird geführt von der Bibliothekarin Clara Button und ihrer Freundin und Gehilfin Ruby Monroe. Auch wenn beide Frauen sehr unterschiedliche Charaktere und Erfahrungen bereits in ihrem Leben gemacht haben, so eint sie doch die Liebe zu den Büchern und zur Literatur allgemein. So kommt es, dass sie vielen „Bewohnern“ von Bethnal Green, allen voran den Kindern und den Frauen Literatur nahe bringen wollen, Lesestunden und -zirkel veranstalten und, durch die Abwesenheit der Männer, als Frauen endlich zeigen können, was wirklich in ihnen steckt. Doch auch das Leben in der U-Bahn-Station ist nicht nur geprägt von Freude sondern auch von viel Leid und Trauer und die Clara und Ruby müssen ihren eigenen Weg finden.

Das Buch „Die Bibliothek der Hoffnung“ stammt von Kate Thompson. Der Roman beschreibt die wahre Geschichte der genannten U-Bahn-Station und nur wenige Dinge sind laut der Autorin fiktiv. Die Autorin hat für ihren Roman sehr viel recherchiert und nebenher sogar noch die Bibliothek, die Bethnal Green Library, vor dem Schließen bewahrt. So konnte die Bibliothek mittlerweile ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Das Cover des Buches finde ich sehr gut gewählt und es gefällt mir. Der Klappentext hatte mich sogleich neugierig gemacht. Dieses Mal habe ich das Hörbuch gehört, welches von Eva Gosciejewicz gelesen wird. Die Sprecherin hat mir außerordentlich gut gefallen und sie gibt jedem Charakter einen eigenen Touch und eine andere Stimme, es fällt somit sehr leicht zu folgen und insgesamt ist ihre Stimme sehr angenehm. Die Geschichte an sich ist außerordentlich mannigfaltig und man hat es mit einer Vielzahl von Personen und ihren Problemen zu tun. Es ist manchmal nicht ganz leicht, sich daran zu erinnern, wer mit wem etwas zu tun hatte und ein wenig wirkt das Buch überladen, da es zahlreiche Nebengeschichten der handelnden Personen mit ins Spiel bringt und teilweise von der Hauptgeschichte regelmäßig abweicht. Besonders am Anfang hatte ich Probleme in die Geschichte einzusteigen und mich auf diese einzulassen, da für meinen Geschmack einfach zu wenig passiert ist und es teilweise nicht so gut zusammen gepasst hat. Allerdings steigert sich das Buch und sobald die ersten Dramen detailliert beschrieben werden (zum Beispiel Raketenangriffe mit zahlreichen Folgen), wechselt der Grundtenor des Buches und es wird insgesamt spannender und rührseliger, geht mehr an die Emotionen des Lesers/Hörers. Aber besonders das Ende und die Einbettung der Geschichte in wiederum eine Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Die Auflösung ist teilweise doch schon hart und die zahlreichen Details, die ans Licht kommen, bewegend. Durch die zeitgemäß gewählte Sprache kann mich sich London und auch das Umfeld hervorragend vorstellen. Der Begriff „Hoffnung“ nimmt einen großen Teil im Buch ein und hat damit die direkte Verknüpfung zum Buchtitel. Alle hoffen natürlich immer auf bessere Zeiten oder auf ein „nach dem Krieg“, gleichzeitig gibt die Bücherei vielen Menschen Hoffnung in schweren Zeiten.

Mein Fazit: Das Buch ist unterhaltsam, lehrreich und emotional, aber auch vollgepackt mit vielen Geschichten und Storylines, mit denen es manchmal schwer ist alles zu ordnen und manchmal für meinen persönlichen Geschmack zu langsam voran geht. Dennoch kann ich das Buch mit 4 Sternen weiter empfehlen für alle interessierten Leser von historischen Romanen aus den Weltkriegszeiten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Bibliothek der Hoffnung (ISBN: 9783732407408)
DoraLupins avatar

Rezension zu "Die Bibliothek der Hoffnung" von Kate Thompson

Eine wunderbare Geschichte!
DoraLupinvor 12 Tagen

London 1944 sucht die Bevölkerung Schutz vor Fliegerbomben in der stillgelegten U-Bahn-Station Bethnal Green. Hier gibt es neben einem Theater und einem Kindergarten auch eine kleine Bibliothek. Clara Button ist hier die Leiterin mit sehr viel Herzblut für Bücher und Besucher, Ruby Munroe hilft ihr dabei. Gemeinsam haben sie schon unzählige Bücher vor den Bomben gerettet, jetzt schenken sie vor allem Frauen und Kindern Ablenkung, Wissen und Hoffnung. Doch je länger der Krieg dauert, desto härter wird die Entschlossenheit der Frauen, stark zu bleiben, auf die Probe gestellt...

Ich habe nach dem Klappentext zwar vermutet, dass diese Geschichte für mich als buchverrückte Leserin spannend sein würde, aber wie wunderbar sie wirklich ist habe ich erst während des hörens erfahren! Der Schreibstil ist leicht verständlich und hat dennoch einen unglaublichen Sinn dafür mitzureißen und sehr berührend zu sein! Sehr authentisch und anschaulich wird die Situation in der U-Bahnstation beschrieben und ich war so sehr in der Geschichte gefangen, dass ich selbst das rauschen der Buchseiten und das aufgeregte Stimmengewirr der Kinder gehört habe. 

Clara und Ruby sind sehr unterschiedliche Frauen, die dennoch von Beginn an auf ihre Art sympathisch sind und die ich sehr schnell ins Herz schließen konnte. Auch die anderen Charaktere werden authentisch beschrieben und fügen sich wunderbar in die Geschichte ein. Immer wieder kommt das Thema Gewalt gegenüber Frauen zum tragen und auch wie Männer damals immer wieder versucht haben Frauen in ihren Positionen zu unterdrücken oder gar zu verdrängen. Diese Themen machen das Buch berührend aber man muss auch mit diesem dunklen Seiten des Krieges und des Zeitalters klarkommen. 

Sehr berührend und wunderschön fand ich auch das Nachwort der Autorin. Es ist unbedingt lesenswert/hörenswert und trägt sehr dazu bei wie wichtig dieses Buch ist und wie wichtig Bücher und Bibliotheken immer sein werden! Wer Bücher, Bibliotheken, Lesezirkel und die verschiedensten Leser mag, der ist hier goldrichtig, wenn er auch mit den etwas düstereren Themen des Krieges klarkommt. 

Die Sprecherin hat eine sehr angenehme Stimme gehabt und das Hörbuch sehr gut gelesen! Sie hat es geschafft mich ganz ins London von 1944 zu versetzen und hat die Geschichte sehr gefühlvoll und berührend gelesen. 

Fazit: Eine wunderbare Geschichte, die ich jedem nur empfehlen kann der Bücher und Bibliotheken liebt!

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Die Bibliothek der Hoffnung (ISBN: 9783732407408)
W

Rezension zu "Die Bibliothek der Hoffnung" von Kate Thompson

Außergewöhnliche Bibliothek
winddoorsvor 16 Tagen

Kate Thompson schreibt in ihren neuen Buch "Die Bibliothek der Hoffnung", die Geschichte der U-Bahn Station Bethnal Green in London, während des zweiten Weltkrieges. Die U-Bahn Station diente als Luftschutzbunker. Sie bietete Schutz für ca. 5000 Menschen.
Unter ihnen Clara Button, Witwe und Bibliothekarin. Sie arbeitete in der einzigen Bibliothek, welche sich im Untergrund von London befand, denn die eigentliche Bibliothek wurde durch den Krieg zerstört. Sie ist Zuflucht für alle, die Ablenkung während des schrecklichen Krieges brauchen.
Die Bibliothare rettenten Tausende Bücher aus der zerstörten Bethnal-Green Bibliothek.
Alle Protoganisten waren mir sehr sympatisch, besonders Clara. Ich war sofort mittendrin im Geschehen.
Diese Erzählung beruht auf einer wahren Geschichte und hat mich sehr berührt.
Ein absolutes muss für Bücherfreunde. Ich vergebe 5 Sterne.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 287 Bibliotheken

von 152 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks