Eva Wagendorfer

 4,6 Sterne bei 48 Bewertungen
Autor*in von Die Radioschwestern, Die Radioschwestern und weiteren Büchern.
Autorenbild von Eva Wagendorfer (©Eva Wagendorfer)

Lebenslauf

Eva Wagendorfer ist das Pseudonym einer erfolgreichen Autorin. Sie wuchs in Passau auf und studierte in Regensburg. In ihren Romanen verarbeitet sie gern Stoffe mit historischem Hintergrund, die von starken Frauenfiguren getragen werden. Die »Radioschwestern-Saga« wurde inspiriert durch ein altes Rundfunkgerät, das sich seit vier Generationen im Familienbesitz befindet – und noch immer im Einsatz ist.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Eva Wagendorfer

Cover des Buches Die Radioschwestern (ISBN: 9783328107965)

Die Radioschwestern

 (42)
Erschienen am 08.03.2022
Cover des Buches Die Radioschwestern (ISBN: 9783328108177)

Die Radioschwestern

 (5)
Erschienen am 15.03.2023
Cover des Buches Die Radioschwestern (3) (ISBN: 9783328109716)

Die Radioschwestern (3)

 (0)
Erscheint am 14.02.2024
Cover des Buches Die Radioschwestern (ISBN: 9783844546156)

Die Radioschwestern

 (1)
Erschienen am 21.03.2022

Neue Rezensionen zu Eva Wagendorfer

Cover des Buches Die Radioschwestern (ISBN: 9783328108177)
ConnyKathsBookss avatar

Rezension zu "Die Radioschwestern" von Eva Wagendorfer

Radio, Liebe und Drama - mitreißende Fortsetzung
ConnyKathsBooksvor 3 Monaten

Frankfurt in den 50ern: Für die drei Freundinnen Gesa, Inge und Margot steht alles auf Neuanfang. Nach Kriegsende versuchen sie, privat und beruflich wieder Fuß zu fassen und ihre Leidenschaft für das Radio neu zu entdecken. Doch bis zum persönlichen Glück sind noch einige Hindernisse zu überwinden…

"Die Radioschwestern - Melodien einer neuen Welt" stammt aus der Feder von Eva Wagendorfer und ist der zweite Band ihrer Radioschwestern-Saga. Der Auftakt hatte mir schon gut gefallen, doch hier legt die Autorin noch eine Schippe drauf und begeistert mit einer mitreißenden Fortsetzung, die absolut keine Wünsche offenlässt.

Schnell war ich wieder mittendrin im Geschehen, das den Zeitraum 1945 - 1955 umfasst, mit einem Prolog aus dem Jahr 1934. Gesa, Inge und Margot sind drei sympathische und starke Frauen, mit denen ich richtig mitgefühlt und mitgelitten habe. Denn die Nachkriegszeit bringt viele Entbehrungen mit sich. Es mangelt an Nahrung, Heizmaterial und Wohnraum - und die Schatten des Krieges sind noch lang. Die Atmosphäre in den kriegszerstörten Städten, aber auch die Aufbruchstimmung in der Bevölkerung hat die Autorin wunderbar eingefangen. Ein Neuanfang aus Schutt und Asche, Hunger und Leid, der den drei Protagonistinnen einiges an Mut und Kraft kostet. Sei es Gesa, die um ihrem verschollenen Mann Albert bangt und nun allein für ihre zwei Kinder sorgt. Inge, die nicht mehr als Sängerin auftreten will und eine neue erfüllende Aufgabe sucht. Oder Margot, deren Ehe kriselt. Denn ihrem Mann Fritz wurde Berufsverbot erteilt. Doch das Radio führt alle Schicksale zusammen und bringt neue Hoffnung für die drei patenten Radioschwestern. Drei Freundinnen, die immer füreinander da sind und gemeinsam einige Höhen und Tiefen überwinden müssen, Liebe und Glück erleben, aber auch Leid und Verlust.

Die Autorin punktet dabei mit ihrem lebendigen Schreibstil aus verschiedenen Perspektiven, viel Zeitgeist und hessischem Lokalkolorit. Politische und kulturelle Entwicklungen werden sehr kurzweilig eingeflochten und wir erfahren viel Interessantes über das Radiomachen und die Anfangsjahre des Hessischen Rundfunks. Jedes Kapitel wird auch wieder von einer interessanten Radionachricht zu einer berühmten Person der damaligen Zeit eingeleitet, was mir ausgesprochen gut gefallen hat. Die Seiten flogen nur so dahin und ich fühlte mich durchweg bestens unterhalten. Am Ende wird schon der Bogen gespannt zu Band drei, in dem dann die nächste Generation um Glück und Liebe kämpft. Ich freue mich schon sehr auf "Die Radioschwestern - Tanz in ein neues Leben"!

Insgesamt kann ich daher "Die Radioschwestern - Melodien einer neuen Welt" uneingeschränkt empfehlen. Radio, Liebe und Drama - eine mitreißende Fortsetzung, für die ich begeisterte 5 Sterne vergebe.

Kommentare: 2
Teilen
Cover des Buches Die Radioschwestern (ISBN: 9783328108177)
Buchwurm05s avatar

Rezension zu "Die Radioschwestern" von Eva Wagendorfer

Zeitreise zum Radio der 50er Jahre.
Buchwurm05vor 3 Monaten

Inhalt:
1945. Frankfurt liegt nach dem Krieg in Schutt und Asche. Die Bevölkerung hungert und die Amerikaner haben die Stadt besetzt. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch für die Freundinnen Gesa, Inge und Margot. Die Besatzer möchten Radio Frankfurt langsam wieder zur Normalität führen und suchen unbelastete Mitarbeiter. Klar, dass sich die Drei, die von der ersten Stunde an dort gearbeitet hatten, unter den Nationalsozialisten jedoch entlassen wurden, sich bewerben. Tatsächlich werden sie genommen und setzten alles dran sich zu beweisen. Gar nicht so einfach zwischen Wiederaufbau, Entbehrungen, Familie und Missgunst der jüngeren Generation......

Leseeindruck:
"Die Radioschwestern - Melodien einer neuen Welt" ist der 2. Band um die Freundinnen Gesa, Inge und Margot sowie die Entwicklung von Radio Frankfurt, das sich in den 50er Jahren in Hessischen Rundfunk umbenannt hat. Für mich ist es wie eine Zeitreise gewesen. Ich habe erlebt wie die Bevölkerung mit der Nachkriegssituation umgegangen ist. Konnte verfolgen wie langsam aber sicher der Radiobetrieb wieder zur Normalität wurde. Habe viel gelernt was die Entwicklung der Technik anging und konnte bekannte Showmaster aus meiner Kindheit in ihren ersten Radiosendungen verfolgen. Eva Wagendorfer hat es geschafft durch die Augen von Gesa, Inge und Margot eine authentische Szenerie zu erschaffen, bei der ich tief in die Geschichte abtauchen konnte. Toll fand ich auch die Kapiteleinleitungen. Hier kann man Schlagzeilen über Frauen der entsprechenden Jahre lesen, die im Anschluss kurz erklärt werden. Das hat zusätzlich den damaligen Zeitgeist gut widergespiegelt und mir bewusst gemacht, welche Pionierleistungen die Frauen in den 50er Jahren zur Gleichberechtigung geleistet haben. Während der Roman seine Geschichte unaufgeregt erzählt, gibt es am Schluss einen kleinen Paukenschlag. Ich denke aber, auch das werden die Freundinnen souverän meistern. Wir werden sehen. Denn aufgeklärt wird das nicht wirklich. Der Epilog steckt aber voller Zuversicht.

Fazit:
Ich liebe solche Geschichten wie die "Radioschwestern". Man lernt viel Neues und erlebt interessante Geschichte hautnah. Mit vorliegenden Band wurde langsam und behutsam die nächste Generation eingeführt. Mit Freude habe ich festgestellt, dass es einen Band 3 geben wird. Ich bin jetzt schon gespannt was dann Nora, Christel und Marianne erleben werden. Von mir gibt es für diesen historischen Roman natürlich eine Leseempfehlung. Aber bitte unbedingt mit Band 1 beginnen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Radioschwestern (ISBN: 9783328108177)
AnnaMagaretas avatar

Rezension zu "Die Radioschwestern" von Eva Wagendorfer

Das Radio und seine Geschichte – gelungene Fortsetzung
AnnaMagaretavor 4 Monaten

„Die Radioschwestern: Meldodien einer neuen Welt“ ist nach „Klänge einer neuen Zeit“ der zweite Band in dieser Saga von der Autorin Eva Wagendorfer.

 Mit ihren Protagonistinnen Gesa, Inge und Margot hat Eva Wagendorfer drei sehr unterschiedliche Charaktere erschaffen. Jede von ihnen hat ihre Geheimnisse und kämpft mit anderen Schwierigkeiten. Dennoch verbindet sie eine tiefe und innige Freundschaft, die gut zu spüren ist. Die Ereignisse werden im Wechsel aus der Perspektive einer der Freundinnen berichtet. So habe ich schnell einen guten Einblick in das Leben der Frauen bekommen und konnte mich gut in ihre jeweilige Situation hineinversetzen.

Nach einem kurzen Prolog aus dem Jahr 1934 startet die Handlung 1945 in Frankfurt am Main.
 Wie auch schon im vorherigen Band beginnt jedes Kapitel mit einer kurzen Nachricht über eine Frau, die etwas Ungewöhnliches erreicht hat. Diese interessanten Fakten vermitteln gelungen die Atmosphäre und den Zeitgeist der 1940-er bis 1950-er Jahre. Auch der Schauplatz – Frankfurt – wird hier durch Gebäude und hessische Kulinarik lebendig. 

Sowohl das Leben der drei Protagonistinnen als auch die Hintergrundinformationen über das damalige Zeitgeschehen lesen sich abwechslungsreich und interessant. Die harte Nachkriegszeit und das beginnende Wirtschaftswunder fließen in die Handlung mit ein.

 Mir hat die Mischung aus Fiktion und historischen Fakten sehr gut gefallen. Ich habe einiges Neues erfahren und mich gleichzeitig gut unterhalten gefühlt. Solche Bücher mag ich am liebsten. 

Abschließend befindet sich ein aufschlussreicher Glossar im Buch, der noch einmal deutlich macht, wie viel und sorgfältig die Autorin recherchiert hat.

Wer sich für die Welt des Radios und seine Geschichte oder historische Ereignisse und Entwicklungen interessiert und Bücher über starke und liebenswerte Frauen mag, für den wird dieses Buch beste Unterhaltung bieten.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Liebe, Freundschaft und große Träume in den Goldenen Zwanzigern – Eva Wagendorfer lässt in ihrem Roman „Die Radioschwestern“ die Pionierzeit des Radios in Deutschland wieder auferstehen. Erlebt diese spannende Zeit des Aufbruchs und den Siegeszug eines neuen Mediums anhand der Geschichte von Gesa, Inge und Margot. Wir verlosen 25 Exemplare für die Leserunde, an der auch die Autorin teilnimmt.

661 BeiträgeVerlosung beendet
A
Letzter Beitrag von  Aitutakivor einem Jahr

Ein herzliches Dankeschön an LovelyBooks für den tollen Buchgewinn! War ein Genuss ihn zu lesen und gerne schreibe ich nachfolgend meine Rezession:

"Wir schreiben das Jahr 1926/27 in Frankfurt.

Das Radio ist das aufstrebende Medium der Zeit. Das erahnen auch die drei Frauen Gesa, Inge und Margot. Sie alle sehen ihre Zukunft beim Rundfunk.

Gesa möchte Hörspielsprecherin werden, Margot träumt von einer erfolgreichen Karriere als Cellistin im Rundfunkorchester und Inge wünscht sich nichts mehr als eine Karriere als Solosängerin. Für alle drei kein einfaches Unterfangen, denn die drei Protagonistinnen kämpfen gegen allerlei Widerstände und alte Konventionen, was ihre Pläne nicht einfacher macht. Dennoch kämpfen sie für ihre Träume und ihre Eigenständigkeit. Spannend werden die Hürden der drei Kämpferinnen beschrieben, wie sie sich der traditionellen Rollenverteilung widersetzen und immer wieder anecken. Doch ihre gemeinsame Freundschaft hilft ihnen, den Weg zu meistern und sich gegenseitig zu unterstützen.

Eva Wagendorfer verknüpft die Geschichte des Frankfurter Rundfunks und seine Entwicklung gekonnt mit den Wünschen und Träumen der drei Frauen. Man bekommt als Leser einen spannenden Einblick in den Rundfunkalltag und die Entwicklung des Mediums. Von den ersten Live-Sendungen bis hin zu aufgezeichneten Beiträgen. Wirklich spannend!

Fazit: Ein angenehm zu lesendes, charmantes Buch, bei dem man die Liebe der Autorin zum Radio spürt und durch ihr Wissen ins Detail geht. Ein mitreissender Roman, welcher den Zeitgeist der Jahre trefflich eingefangen hat. Absolut lesenswert!"


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks