Evelyn Steinthaler
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Evelyn Steinthaler
Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein
Das Mädchen und der Umhang
Happy End für Mrs Robinson: Über das Alter, die Liebe und die ungerechte Popkultur
Mehr als ein Leben
Morgen muß ich fort von hier.
Simpel spricht sich aus
Wien 1945
Neue Rezensionen zu Evelyn Steinthaler
Rezension zu "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler
Gemischrassige Paare zwischen Juden und Nicht-Juden hatten es nach dem in Kraft treten der Nürnberger Gesetze nicht leicht, denn diese Liebesbeziehungen oder gar Heiraten passten so ganz und gar nicht in die Ideologie der Regierung. Besonders schlimm traf es die Paare, bei denen einer der beiden als Künstler seinen Lebensunterhalt verdiente. Sie wurden unter Druck gesetzt, Auftritte an Bedingungen geknüpft oder gar ganz verwehrt.
Die Autorin Evelyn Steinthaler hat in ihrem Buch Mag´s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein - Stars und die Liebe unterm Hakenkreuz mehrere prominente Paare und ihren Umgang mit diesem politischen, aber auch öffentlichen Druck unter die Lupe genommen. Sie erzählt davon, wie unterschiedlich die Paare mit dem Druck umgingen, sie schildert den Fortgang der Karrieren aber auch die persönliche Entwicklung der Paare. Sie läßt den Leser teilhaben an den schweren Entscheidungen, die den Paaren aufgezwungen wurden, aber auch an der Stärke die manche Paare trotz des immensen Drucks und der Gefahr die ihre Entscheidung mit sich brachte aufbrachten.
Für mich ein interessantes Buch, das untermalt mit schönen, teilweise bekannten schwarz-weiß Fotografien einen Einblick in die Welt der Stars bietet, in einer Zeit die wir uns (Gott sei Dank) fast gar nicht mehr vorstellen können.
Von mir eine Leseempfehlung an Alle, die einen Einblick in ein ganz besonderes Kapitel in die Zeit des Nationalsozialismus gewinnen möchten, aber auch für alle, die sich für die im Buch genannten Stars interessieren und etwas über ihr Leben erfahren möchten.
Rezension zu "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler
Der Roman "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler ist mit dem Untertitel „Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz“ im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen.
Was geschah mit Paaren in Deutschland, wenn sie unter dem nationalsozialistischem Regime nicht der „arischen“ Norm entsprachen? Am Beispiel von vier prominenten „gemischtrassigen“ Paaren im Rampenlicht zeigt Evelyn Steinthaler, welchen Schikanen die Menschen unter dem Hakenkreuz ausgesetzt waren und wie unterschiedlich deren Umgang mit dem öffentlichen Druck war: Heinz Rühmann und Herta Feiler; Joachim Gottschalk und Meta Wolff; Kurz Weill und Lotte Lenya; sowie Hans Albers und Hansi Burg. Steinthaler erzählt vom Einfluss der Politik in einem totalitären Staat auf das Private und welchen Einfluss diese Politik auf die Liebe hat.
Evelyn Steinthaler schafft es in ihrem Blick in die Vergangenheit immer sachlich und objektiv zu bleiben und zwingt so ihre LeserInnen dazu, sich selbst eine Meinung zu bilden. Erst im Schlusswort zeigt sie sich kritisch gegenüber den Geschehnissen und warnt vor einer Wiederholung der Geschichte. „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ (Primo Levi)
"Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" ist ein Buch, das ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann, zeigt es doch auf berührende Weise, wie sehr der Staat in totalitären Systemen ins Private, die Familie, eingreifen kann.
Gespräche aus der Community
Ausgehend von den „Nürnberger Gesetzen“, die seit 1935 in Kraft waren, untersucht Evelyn Steinthaler die Beziehung vier prominenter Paare und wie unterschiedlich deren Umgang mit dem öffentlichen Druck war: Wir treffen Heinz Rühmann und Herta Feiler, Joachim Gottschalk und Meta Wolff, Kurt Weill und Lotte Lenya sowie Hansi Burg, die in wilder Ehe mit dem Superstar des deutschen Kinos, Hans Albers, zusammenlebte – und viele mehr.
Bewerbung zur Leserunde:
Wenn ihr mehr wissen wollt, dann sagt uns, was euch an diesem Buch interessiert und auf welchen Plattformen ihr eure Rezension veröffentlichen werdet. Eine baldige Beteiligung an der Leserunde sowie das Schreiben einer Rezension sind gewünscht!
Natürlich sind auch alle LeserInnen mit einem eigenen Exemplar herzlich eingeladen, an unserer Leserunde teilzunehmen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
> Besucht unsere Webseite! www.kremayr-scheriau.at
> Folgt uns auf Facebook und Twitter und verpasst keine Neuigkeiten und Buchverlosungen mehr.
Community-Statistik
in 29 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen