Evelyn Steinthaler

 4,7 Sterne bei 19 Bewertungen
Autor*in von Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein, Wien 1945 und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Evelyn Steinthaler, geb. 1971 in Celovec/Klagenfurt, Studium an der Uni Wien, Autorin und Übersetzerin. Für das Buch «Frauen 1938» Auszeichnung mit dem Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das politische Buch. Weitere Veröffentlichungen: Peršmanhof – 25. April 1945 (Bahoe Books 2019)

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Evelyn Steinthaler

Cover des Buches Das Mädchen und der Umhang (ISBN: 9783903290679)

Das Mädchen und der Umhang

 (0)
Erschienen am 30.03.2022
Cover des Buches Mehr als ein Leben (ISBN: 9783903290433)

Mehr als ein Leben

 (0)
Erschienen am 01.04.2022
Cover des Buches Morgen muß ich fort von hier. (ISBN: 9783852862088)

Morgen muß ich fort von hier.

 (0)
Erschienen am 01.04.2011
Cover des Buches Simpel spricht sich aus (ISBN: 9783852861722)

Simpel spricht sich aus

 (0)
Erschienen am 16.04.2009
Cover des Buches Wien 1945 (ISBN: 9783902950253)

Wien 1945

 (1)
Erschienen am 15.04.2015

Neue Rezensionen zu Evelyn Steinthaler

Cover des Buches Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein (ISBN: 9783218011303)
W

Rezension zu "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler

Die Liebe scherte sich noch nie um Gesetze
Waschbaerinvor 5 Jahren

Das vorliegende Buch "MAG'S IM HIMMEL SEIN, MAG'S BEIM TEUFEL SEIN";  von Evelyn Steinthaler, mit dem Untertitel 'Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz' gibt uns heutigen Lesern einen Eindruck dessen, was nach den Nürnberger Rassengesetzen 1935 auf die Menschen in unserem Land zukam. Dabei handelt es sich um ein Sachbuch, das sich aber fast wie ein Roman liest.

War es zuvor zwar von den einzelnen Religionsgemeinschaften gewünscht, dass sich ihre Gläubigen/Anhänger den jeweiligen Ehe- oder Lebenspartner in den eigenen Reihen suchte, so wurde die Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung durch die Rassengesetze von 1935 staatlich verordnet.  Doch die Liebe scherte sich noch nie um Gesetze, Verordnungen und Vorschriften. Sie passiert einfach. Gemischtrassig oder rassisch versippt wurden diese Paare genannt. Die Autorin führt uns vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten und Repressalien gemischtrassige Paare zu kämpfen hatten. Den Kindern aus diesen Beziehungen erging es nicht besser. Halbjüdisch - bei einem jüdischen Elternteil oder vierteljüdisch bei einem jüdischen Großelternteil wurden die Nachkommen eingeteilt. Welches Leid daraus entstand, ist hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Aufzeichnungen von Victor Klemperer, als auch an den Mehrteiler, der nach diesen Tagebüchern als TV Film gedreht wurde.

Doch zurück zu diesem Buch und der Autorin. Natürlich konnte man für sich und seinen Ehe- oder Lebenspartner Vorteile herausschlagen, wenn man von Hitler Anerkennung für seine Popularität erhielt. Auch der Diktator liebte es, sich mit bekannten Schauspielern ablichten zu lassen. Doch der Preis für die Künstler war hoch. Propagandafilme wurden gedreht. Dem damaligen Propagandaminister kommt dabei eine besondere Stellung zu.

Evelyn Steinthaler wählte vier prominente Schauspielerpaare aus aufzuzeigen, wie sie unter den Rassegesetzen zu leiden hatten. Heinz Rühmann, dessen Ehe mit seiner ersten Ehefrau bereits gescheitert war nützte seine Popularität, dieser Frau die Ausreise ins Ausland zu ermöglichen. Kurt Weill und Lotte Lenya, die ihrer Zeit weit voraus waren und eine sehr "offene Ehe" führten, hielten jedoch in der Not zusammen und emigrierten in die USA. Hans Albers und seine Geliebte Hansi Burg lavierten sich durch diesen ganzen Albtraum, bis dieser endlich vorbei war. Das tragischste Paar war Joachim Gottschalk und Meta Wolff, die dem ganzen Druck nicht standhalten konnten und am Ende den Freitod wählten.

Wir, aus unserem heutigen sicheren Sofaplatz können wohl nur erahnen, was diese Menschen mitgemacht haben und in welcher Angst sie Tag für Tag lebten.

Auf 190 Seiten, zuzüglich anschließendes Quellenverzeichnis, hat die Autorin Evely Steinthaler gute Arbeit geleistet. Dass sie dabei nicht überall in die Tiefe gehen konnte, versteht sich von selbst. Doch ihr gelingt es auf diesen 190 Seiten, den Lesern die Thematik nahe zu bringen und die Neugierde auf mehr Informationen zu wecken.

Ich würde empfehlen, dieses Buch langsam oder wie ich, zweimal zu lesen, da ich der Meinung bin, erst beim zweiten Lesen, wenn man schon einen Überblick hat, bekommt man als Leser die ganzen Feinheiten mit.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein (ISBN: 9783218011303)
Mauelas avatar

Rezension zu "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler

Mag´s im Himmel sein, mag´s beim Teufel sein
Mauelavor 5 Jahren

Gemischrassige Paare zwischen Juden und Nicht-Juden hatten es nach dem in Kraft treten der Nürnberger Gesetze nicht leicht, denn diese Liebesbeziehungen oder gar Heiraten passten so ganz und gar nicht in die Ideologie der Regierung. Besonders schlimm traf es die Paare, bei denen einer der beiden als Künstler seinen Lebensunterhalt verdiente. Sie wurden unter Druck gesetzt, Auftritte an Bedingungen geknüpft oder gar ganz verwehrt.

Die Autorin Evelyn Steinthaler hat in ihrem Buch Mag´s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein - Stars und die Liebe unterm Hakenkreuz mehrere prominente Paare und ihren Umgang mit diesem politischen, aber auch öffentlichen Druck unter die Lupe genommen. Sie erzählt davon, wie unterschiedlich die Paare mit dem Druck umgingen, sie schildert den Fortgang der Karrieren aber auch die persönliche Entwicklung der Paare. Sie läßt den Leser teilhaben an den schweren Entscheidungen, die den Paaren aufgezwungen wurden, aber auch an der Stärke die manche Paare trotz des immensen Drucks und der Gefahr die ihre Entscheidung mit sich brachte aufbrachten.

Für mich ein interessantes Buch, das untermalt mit schönen, teilweise bekannten schwarz-weiß Fotografien einen Einblick in die Welt der Stars bietet, in einer Zeit die wir uns (Gott sei Dank) fast gar nicht mehr vorstellen können.

Von mir eine Leseempfehlung an Alle, die einen Einblick in ein ganz besonderes Kapitel in die Zeit des Nationalsozialismus gewinnen möchten, aber auch für alle, die sich für die im Buch genannten Stars interessieren und etwas über ihr Leben erfahren möchten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein (ISBN: 9783218011303)
camilla1303s avatar

Rezension zu "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler

"Gemischtrassige" Liebe in Nazideutschland
camilla1303vor 5 Jahren

Der Roman "Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" von Evelyn Steinthaler ist mit dem Untertitel „Stars und die Liebe unter dem Hakenkreuz“ im Verlag Kremayr & Scheriau erschienen.

Was geschah mit Paaren in Deutschland, wenn sie unter dem nationalsozialistischem Regime nicht der „arischen“ Norm entsprachen?  Am Beispiel von vier prominenten „gemischtrassigen“ Paaren im Rampenlicht zeigt Evelyn Steinthaler, welchen Schikanen die Menschen unter dem Hakenkreuz ausgesetzt waren und wie unterschiedlich deren Umgang mit dem öffentlichen Druck war: Heinz Rühmann und Herta Feiler; Joachim Gottschalk und Meta Wolff; Kurz Weill und Lotte Lenya; sowie Hans Albers und Hansi Burg. Steinthaler erzählt vom Einfluss der Politik in einem totalitären Staat auf das Private und welchen Einfluss diese Politik auf die Liebe hat.

Evelyn Steinthaler schafft es in ihrem Blick in die Vergangenheit immer sachlich und objektiv zu bleiben und zwingt so ihre LeserInnen dazu, sich selbst eine Meinung zu bilden. Erst im Schlusswort zeigt sie sich kritisch gegenüber den Geschehnissen und warnt vor einer Wiederholung der Geschichte. „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ (Primo Levi)

"Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein" ist ein Buch, das ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann, zeigt es doch auf berührende Weise, wie sehr der Staat in totalitären Systemen ins Private, die Familie, eingreifen kann.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Autoren oder Titel-CoverUm was geht's?

Was geschah mit der Liebe in der Zeit des braunen Terrors? Welchen Schikanen waren Paare in Nazideutschland ausgesetzt, die interkonfessionell, oder, wie es in der NS-Diktion hieß, „gemischtrassig“ verheiratet oder liiert waren und die im Rampenlicht standen?

Ausgehend von den „Nürnberger Gesetzen“, die seit 1935 in Kraft waren, untersucht Evelyn Steinthaler die Beziehung vier prominenter Paare und wie unterschiedlich deren Umgang mit dem öffentlichen Druck war: Wir treffen Heinz Rühmann und Herta Feiler, Joachim Gottschalk und Meta Wolff, Kurt Weill und Lotte Lenya sowie Hansi Burg, die in wilder Ehe mit dem Superstar des deutschen Kinos, Hans Albers, zusammenlebte – und viele mehr.

Steinthaler erzählt vom Einfluss der Politik in einem totalitären Staat auf das Private, von Grenzen der Zuneigung durch politisch beeinflusste Karriereplanung, von Anpassung, Opferbereitschaft und selbstverständlicher Liebe, die bereit ist, Entfernungen und Distanzen zu überdauern.


Evelyn Steinthaler , 1971 in Klagenfurt geboren. Diplomstudium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und außereuropäischer Ethnologie an der Universität Wien. Autorin, Hörbuchproduzentin, Übersetzerin, Biografin, Performerin, Moderatorin und Jugendarbeiterin. Langjährig als Journalistin und im PR-Bereich tätig. Für das Buch „Frauen 1938“ Auszeichnung mit dem Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das Politische Buch. 2011 erschien die Biografie Richard Taubers „Morgen muß ich fort von hier“, 2012 das Hörbuch „Nicht nur in Worten, auch in der Tat“ mit Käthe Sasso für den Supposé Verlag. Zuletzt erschienen „Wien 1945“ im Milena Verlag (2015) und die Übersetzung „Austria – A Soldier’s Guide“, Czernin Verlag (2017). Infos unter www.evelynsteinthaler.com


Bewerbung zur Leserunde:

Wenn ihr mehr wissen wollt, dann sagt uns, was euch an diesem Buch interessiert und auf welchen Plattformen ihr eure Rezension veröffentlichen werdet. Eine baldige Beteiligung an der Leserunde sowie das Schreiben einer Rezension sind gewünscht!

Natürlich sind auch alle LeserInnen mit einem eigenen Exemplar herzlich eingeladen, an unserer Leserunde teilzunehmen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 

> Besucht unsere Webseite! www.kremayr-scheriau.at
> Folgt uns auf Facebook und Twitter und verpasst keine Neuigkeiten und Buchverlosungen mehr.

207 BeiträgeVerlosung beendet
W
Letzter Beitrag von  Waschbaerinvor 5 Jahren
Hier nun meine Rezi zu dem vorliegenden Buch. https://www.lovelybooks.de/autor/Evelyn-Steinthaler/Mag-s-im-Himmel-sein-mag-s-beim-Teufel-sein-1563444898-w/rezension/1952275403/ Leider lag ich im Dezember mit einem heftigen grippalen Infekt im Bett und mein Kopf wollte nur seine Ruhe. Veröffentlicht wird auch auf meiner fb Seite, als auch bei weltbild, Thalia/buch.de, buecher.de und lesejury.

Community-Statistik

in 29 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks