Fawn Weaver gründete ihren „Klub der glücklichen Ehefrauen“ eigentlich aus einer Mischung aus Trotz und Frust heraus. Überzeugt davon, dass es kein Widerspruch ist, glücklich UND verheiratet zu sein, suchte sie Mitstreiterinnen, die sich ihr anschlossen, um sich über die positiven Seiten der Ehe auszutauschen und einander zu ermutigen. Ihre Seite happywivesclub.com ist in den USA inzwischen eine Institution, über die schon zahlreiche namhafte Medien berichtet haben.
Vor wenigen Jahren unternahm sie eine kleine Weltreise, um auf sechs Kontinenten Paare zu treffen, die über das Geheimnis ihres jahrelangen Eheglücks berichteten. Die meisten erfüllten dabei die von Weaver aufgestellten Kriterien, mindestens 25 Jahre verheiratet zu sein und in ihrem Umfeld als Vorbild für eine glückliche Ehe zu gelten. Bis auf wenige Ausnahmen kannte die Autorin die Paare nicht persönlich, sondern wurde durch Empfehlungen über ihren „Club“ auf sie aufmerksam gemacht. In „Ja, ich will …“ beschreibt sie ihre Reise, die Begegnungen und die Werte, die jedes einzelne Paar als wichtig für eine gelingende Ehe erachtete.
So gut die Absicht ist, die hinter diesem Buch steht, meinen Erwartungen wurde es leider nicht gerecht. Der Einstieg fiel mir zwar leicht, aber es gab mehrere Aspekte, die die Lesefreude und den persönlichen Gewinn, den ich aus dem Inhalt ziehen konnte, deutlich dämpften.
Zunächst einmal fand ich es auf die Dauer ermüdend, dass die Autorin jede ihrer Stationen so ausführlich beschrieb. An manchen Stellen hatte ich das Gefühl, in einen Reiseführer gestolpert zu sein. Empfand sie hier einen Bildungsauftrag?
Dann konnte ich wenig anfangen mit dem Idealbild einer Ehe, das von der Autorin selbst und auch etlichen ihrer interviewten Paare hochgehalten wurde. Der Mann trug die Frau auf Händen, man war ein Herz und eine Seele, jeder war ständig sofort zur Versöhnung bereit … Hm. Die Realität sieht doch oft anders aus. Vonseiten der Autorin gab es zwar ein wenig Selbstreflektion. Doch statt Hilfestellung zu geben, wie man gemeinsam durch Krisen geht, wurden fast mantra-artig immer wieder dieselben Werte wiederholt: Respekt und Vertrauen. Daran ist ja nichts falsch, im Gegenteil. Aber ich hatte mir mehr erhofft als altbekannte Schlagworte.
Vielleicht lag es an der Kürze der Interviews oder dem ganzen Konzept der Reise. Wer präsentiert einer Fremden schon seine tiefsten Krisen oder Geheimnisse? Meinem Empfinden nach wurde meist nur an der Oberfläche gekratzt. Das betrifft leider auch den Aspekt des christlichen Glaubens, der zwar vorkam, aber nur eine sehr untergeordnete Rolle spielte.
Dank des Kriteriums „25 Ehejahre und mehr“ werden darüber hinaus viele Paare darunter gewesen sein, die noch ein anderes Verständnis davon haben, was Ehe bedeutet und wie die Rollenverteilung auszusehen hat. Natürlich nehme ich gern den Rat von Älteren an, doch manches ist schwer in die heutige Zeit zu übertragen, da ihnen in ihren ersten Ehejahren andere gesellschaftliche Herausforderungen und Normen begegnet sind.
Mein Fazit: Ich stimme Fawn Weaver zu, dass es möglich ist, glücklich verheiratet zu sein. Wer jedoch Antworten auf die Frage sucht, WIE das auf Dauer gelingen kann, dem empfehle ich einen „richtigen“ Eheratgeber wie „Liebe & Respekt“ oder „Der heilige Hafen“.
Fawn Weaver
Alle Bücher von Fawn Weaver
Ja, ich will! Und das für immer
Neue Rezensionen zu Fawn Weaver
"Glück ist Entscheidungssache"
Fawn Weaver ist seit zehn Jahren verheiratet und immer noch sehr glücklich. Sie möchte den Menschen gerne beweisen, dass es auf jeden Fall mehr glückliche Ehen gibt als man vermuten möchte.
Fawn bereist sechs Kontinente und besucht nachweislich glückliche Ehen um das Wesentliche, das diese Ehen ausmacht herauszukondensieren und in diesem Buch als den gemeinsamen Nenner zu dokumentieren.
Ein Hauptaspekt scheint Respekt und ein gewisses Maß an Altruismus zu sein:
Respekt ist hierbei eine solide Grundlage und der Gedanke an das Glück des Partners eine Zweite.
Es hat sich heraus gestellt, dass diese Paare einander die besten Freunde waren. Viel Spaß teilten sie miteinander und der Humor spielt somit eine große Rolle. Auch der Glaube an eine höhere Macht ist ein sehr stabilisierender Faktor.
Jeder Tag soll uns etwas Besonderes sein. Manchmal ist es ja der Letzte an dem wir unseren Liebsten im Arm halten.
Sind das nicht wunderbare Gedanken und Ansätze?
Jedem Paar, das möglicherweise in der Krise steckt oder erst frisch verheiratet ist, empfehle ich dieses Buch von ganzem Herzen. Ich wäre froh, hätte ich es vor vielen Jahren am Anfang unserer Ehe ebenfalls gehabt. Durch zahlreiche Beispiele funktionierender Ehen wird eindrucksvoll vor Augen geführt "wie es geht". Die Paare haben nie ans aufgeben gedacht. Einen Plan B gab es nicht. Gerade in unserer heutigen Zeit werden Positivbeispiele leider nicht immer in der eigenen (elterlichen) Familie oder im Freundeskreis zu finden sein. So kann dieses Buch ein sehr wichtiges Korrektiv in dieser nahezu wichtigsten Frage des Lebens sein.
„Das Ergebnis glücklicher Ehen sind freundliche Menschen, die aus dem Überfluss ihrer Beziehungen reichlich austeilen können. Leute, die im persönlichen Leben glücklich sind, und besonders in der wichtigsten aller irdischen Beziehungen, scheinen alle anderen um sie her zu bereichern. Sie sind ein Licht in einer dunklen und brutalen Welt. Sie sind anders. Sie sind besonders.“
Fawn Weaver hat exakt jene Menschen zum Hauptthema ihres Buches gemacht und ihr Ziel war es, mit ihren Recherchen das universelle Geheimnis einer glücklichen Ehe zu entdecken. Zu diesem Zweck gründete sie eine Plattform und unternahm Reisen in zwölf Länder, sechs Kontinente und Dutzende von Städten. Fawn Weaver behauptet nach intensiver Recherche, dass eine tiefe und aufrichtige Beziehung durchaus möglich ist und dass Frauen überall auf der Welt auch heute noch diese Erfahrung machen. In ihrem Buch lässt sie ihre Leser an den Ergebnissen ihrer Nachforschungen zu diesem Thema teilhaben. Sie stellt uns Frauen rund um den Globus vor und berichtet, was sie von ihren Interviewpartnern erfahren und gelernt hat. Die überraschend einfachen zentralen Geheimnisse einer guten Beziehung erfährt man, wenn man Fawn Weaver auf ihrem Weg begleitet und die Geschichten aus den verschiedenen Kontinenten liest.
Die Autorin weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei „Ja, ich will! Und das für immer“ weder um ein Selbsthilfebuch, noch um einen Ratgeber handelt. Das Buch könnte ihrer Meinung nach jedoch durchaus hilfreich sein, kurz und prägnant weiterzugeben, was sie auf ihren Reisen gelernt hat. Indem sie in jedem der insgesamt 33 Kapitel ihre Interviewpartner zu Wort kommen lässt, erfährt man eine Menge über eine gelingende Partnerschaft. Glücklich verheiratete Ehepaare berichten von ihrem Kennenlernen, ihrem Ehe-Alltag, dem Umgang mit dem Partner und oftmals auch dem Bewältigungsprozess in Konfliktsituationen. Dabei bringt die Autorin auch viel von ihren eigenen Erfahrungen - in Form von Episoden aus ihrem Eheleben - ein. Das Buch erzählt rührende Liebesgeschichten, es berichtet von Ehepaaren, die ihre Liebe leben, und deren Beziehung durch gegenseitiges Vertrauen und Respekt getragen wird. Man liest unter anderem von zu Tränen rührenden Liebeserklärungen und romantischen, unvergesslichen Heiratsanträgen, bis hin zur Geschichte einer arrangierten Eheschließung eines indischen Paares.
Fawn Weavers Reiseberichte gestalten sich als äußerst ausführlich, und man erhält als Leser nebenbei zugleich einen Einblick in die Gegend, die sie gerade besucht. In spritzig-lockerem Schreibstil beschreibt sie die Mentalität der Einwohner des jeweiligen Landes, deren Lebens- und Essgewohnheiten, und fungiert zum Teil sogar als Reiseführer.
„Glück ist Entscheidungssache“ – ein äußerst wichtigster Grundsatz der Autorin, sowohl für das Leben, als auch für die Ehe. Ihr Buch beginnt mit einer ganz besonderen Einleitung – nämlich mit einer Liebeserklärung an ihren Ehemann Keith. Es endet mit einer Zusammenfassung der „Zwölf Geheimnisse einer gelungenen Ehe“ und einigen Worten an Jungverheiratete.
Ein interessantes Buch in lockerem, flüssigem Schreibstil, das nicht nur die Geheimnisse der Liebe offenbart, sondern auch einen Einblick in andere Länder und Städte bietet. Für mich stellten speziell die Erfahrungsberichte der glücklichen Ehepaare eine Bereicherung dar, eine Lektüre, die ich gerne weiter empfehle.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken