‚Wie man aussieht und woher man kommt, verrät in Saudi-Arabien oft schon den sozialen Status und bestimmt daher, wie man behandelt wird. Die ausgeprägte, auch nach Herkunftsländern gegliederte Klassengesellschaft Saudi-Arabiens bedingt einen alltäglichen Rassismus. Einen Europäer wird man nie für den Hausboten oder Teejungen halten. Einen Afrikaner nie für eine Führungskraft. Eine ostasiatische oder afrikanische Frau wird man automatisch für die Nanny oder das Hausmädchen eines Saudis halten, nie für dessen Gattin. Entsprechend werden die Menschen je nach Herkunft und Ethnie taxiert und direkt unterschiedlich behandelt. Jeder wird anhand der Herkunft in eine soziale Schublade gesteckt, und ganz unabhängig vom Einkommen sind alle Saudis in der obersten Schublade.‘ (Seite 37)
Von 2006 bis 2016 lebte Toni Riethmaier in Saudi-Arabien und leitete in Dschidda ein italienisches Restaurant. In ‚Inside Saudi-Arabien‘ berichtet er von seinen Eindrücken und erzählt von Laufen und Autofahren, Bagala und Hypermarket, Dschidda und Riad, Leben innerhalb und außerhalb der Städte, Reichtum und Armut, Rub al-Khali und Battoulah, Al-Saud und Wahhabismus, Expats und Parallelgesellschaften, Sponsor und Iqama, Schamach und Agal, Thoub und Abaya, Kinderehe und Flirten, Islam und Kaaba, halal und haram, Mutawa und Scharia, Wasta und Korruption, Hocharabisch und Dialekt, Tea Boy und Barbier, Fast-Food-Ketten und Street Food.
Ich habe mich schon etwas intensiver mit Saudi-Arabien beschäftigt, aber eher mit Themen wie Scharia, Todesstrafe, Menschenrechtsverletzungen sowie Islam, Medina, Mekka und Kaaba. Riethmaier hat mir durch sein Buch sehr tiefe Einblicke in ein Gesamtpaket gewährt: ein Land mit all seinen Facetten, ein Land, das sich gegen Neuerungen und die Moderne sperrt, ein Land das dennoch im Aufbruch ist.
In ‚Inside Saudi-Arabien‘ erfährt der Leser vom Alltag, vom echten Leben in Saudi-Arabien, wodurch man extrem spannende und wertvolle Kenntnisse über das Land erhält. Durch die Gegenüberstellung von Schein und Sein sowie durch das Erwähnen positiver und negativer Aspekte hat Riethmaier mir ermöglicht, das Land auf komplexe Weise kennenzulernen und mir Saudi-Arabien nahe zu bringen.
Nach der Lektüre des Buches habe ich zum ersten Mal das Gefühl, dass ich mir Saudi-Arabien gerne selbst einmal anschauen würde - ein Wunsch, den ich bis dato noch nie hatte, im Gegenteil: Ich war mir immer sicher, dass ich um Saudi-Arabien aufgrund der politischen Situation und des Wahhabismus einen ganz großen Bogen machen möchte. Dass es mir als Frau, Nicht-Muslima und Europäerin soundso versagt bleiben wird, das Land je zu betreten, steht auf einem anderen Blatt.
Dass das Buch etwas Besonderes ist und - vielleicht erstmals in deutscher Sprache - so tiefe Einblicke in das alltägliche Leben in Saudi-Arabien ermöglicht, wird auch nicht durch die Tatsache geschmälert, dass ‚Inside Saudi-Arabien‘ inhaltlich bisweilen etwas repetitiv ist und meiner Meinung nach deutlich straffer und kompakter hätte erzählt werden können.
Mir hat die Lektüre trotz kleinere Abstriche sehr gut gefallen, und vor allem bin ich Riethmaier sehr dankbar für die Einblicke in ein unbekanntes Land.
Felicia Englmann
Lebenslauf
Alle Bücher von Felicia Englmann
Sorry, das haben wir nicht
Gebrauchsanweisung für Dubai und die Emirate
Arabersaison
Bedeutende Briefe
Inside Saudi-Arabien
Stehaufmädchen
Wi wisch ju ä blesänd flight
1965
Neue Rezensionen zu Felicia Englmann
Das Buch "Wi wisch ju ä blesänd fight" ist so aufgebaut, dass es den Leser auf den Weg der ganzen Reise hinüber begleitet. Angefangen bei der Buchung über den Check-in und der Sicherheitskontrolle und anschliessend dann im Flugzeug mit allen Etappen wie Start, Getränkeservice, Boardunterhaltung usw. bis hin zur Landung und dann am Zielflughafen angekommen zur Gepäckausgabe und durch den Zoll hindurch. Dadurch kann sich der Leser sehr rasch orientieren und alles folgt in einer logischen Reihenfolge.
Die für manch einer kuriose Welt des Fliegens wird hier versucht einem auf amüsante Weise darzulegen. Gewisse Kapitel sind wirklich sehr gelungen, andere verlieren zwischendurch etwas an Niveau, da gewisse Sachen immer und immer wieder erwähnt werden (z. B. als über die Furzkanone berichtet wird). Gewisse Darstellungen sind wirklich lustig und werden auf den Punkt gebracht - andere sind dann schon wieder etwas zu sehr übertrieben dass sie eher nur komisch als amüsant wirken. Sehr interessant finde ich die Darlegung des Durchbrechens der Zeitmauer bei Langstreckenflügen - diese habe ich auch schon durchaus erlebt, konnte sie aber bis zum Lesen des Buches noch nicht beim Namen nennen.
Das Buch liest sich rasch und flüssig. Als amüsante Lektüre für zwischendurch allemal ok - mehr aber auch nicht...
Es scheint so zu sein, dass mit der abnehmenden und bald in Vergessenheit geratenen Praxis des eigenhändigen Verfassens und Versendens von persönlichen Briefen in Zeiten von SMS und WhatsApp das kulturelle und wissenschaftliche Interesse an historischen und zeitgenössischen Briefzeugnissen zunimmt. Helmut Karasek hat in den Jahren vor seinem Tod über ein halbes Dutzend Bände mit historischen Briefen kommentiert herausgegeben und damit nicht wenig Erfolg gehabt.
Nun legt die in München lebende Kulturhistorikerin Felicia Englmann im mvg Verlag einen schönen mit vielen Faksimiles versehenen Band vor mit "Bedeutenden Briefen". Da finden sich aus verschiedenen Zeitaltern Briefe von wichtigen und berühmten Persönlichkeiten, aber auch Briefzeugnisse von ganz gewöhnlichen Menschen, die sich geäußert haben zu etwas, was sie bewegt hat. Indem sie beschreiben, was ihnen wichtig war, haben sie nicht selten das jeweilige
Weltgeschehen widergespiegelt. Manche Briefe sind von herausragender Bedeutung für ihre Zeit und Umwelt gewesen, andere enthalten scheinbar nur Banales uns Belangloses.
Einzigartige Erlebnisse haben dennoch jedes ihre eigene Geschichte. In Zeiten großer Umbrüche oder Krisen, wie etwa im Krieg, stehen sie jedoch für das Schicksal von vielen und weisen in ihrer Aussage und Botschaft weit über sich selbst hinaus. Sie stehen für das Schicksal von Vielen, die Ähnliches erlebt haben.
Alle miteinander sind diese chronologisch angeordneten Briefe wichtige Spiegelungen deutscher Geschichte.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Felicia Englmann im Netz:
Community-Statistik
in 57 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt