Die Schlacht von Hastings im Jahre 1066 – eine ferne Erinnerung an den Geschichtsunterricht.
Felicitas Dietrich widmet sich den Kindern des Earls Godwin von Wessex und deren Rolle in der Zeit vor der Schlacht von Hastings und dem Ende der angelsächsischen Herrschaft auf der Insel.
Ich habe das Buch gewonnen und das war in doppelter Hinsicht ein Glücksfall für mich. Denn 2022 habe ich bereits ein Buch über die schicksalshafte Schlacht aus Sicht der Normannen gelesen. Somit schließt sich für mich der Kreis.
Die 7 Kinder des Earls von Wessex wachsen in gehobenem Stand und unter dem Schutz ihres mächtigen Vaters auf. Godwin ist der eigentliche Regent auf der Insel und weiß seine Macht geschickt einzusetzen, um seine Ziele einzusetzen und seinen Kindern damit ein Leben in Wohlstand zu ermöglichen. Natürlich wissen das nicht alle zu schätzen und gehen ihren eigenen, oft gewalttätigen Weg. Es ist eine raue Zeit im 11. Jahrhundert und die Kirche spielt nicht immer eine rühmliche Rolle bei dem Machtgerangel unter den einflussreichen Männern des Landes und deren König Edward. Er ist überfordert mit seiner Regentschaft, trifft ungern Entscheidungen und ist der Kirche und Reliquien mehr zugetan, als der Suche nach einer geeigneten Frau, mit der er für einen Thronerben sorgen könnte. Das weiß Godwin sehr geschickt für sich zu nutzen und auf seinen Schultern ruht die Herrschaft über sich rivalisierenden Herzogtümern und deren kriegerischen Herrschern. Das führt unweigerlich zu Kriegen, Verwüstungen, Plünderungen und jeder Menge Ränkespielen. Nicht nur Edward unterschätzt die Gefahr, die vom Festland droht. Der Normanne Wilhelm hat ein Auge auf den Königstitel geworfen und schmiedet Pläne, die Insel für sich zu beanspruchen.
Das Buch hat mich sehr fasziniert, denn die Autorin hat sich für die Recherche viel Zeit gelassen und Geschichte lebendig gemacht. Das Ende des Buches kommt nicht überraschend, doch der Weg dahin ist sehr spannend und auch unterhaltsam beschrieben. Die Kinder des Earls haben ganz unterschiedliche Rollen und Charaktereigenschaften und meine Sympathien lagen ganz klar bei Harold und Edith.
Einfach nur "Wow, was für ein grandioses Debut! Mit ganz viel Herzblut geschrieben!“ Ich hoffe sehr, dass ich ein weiteres Buch aus der Feder von Felicitas Dietrich lesen werde.