Felix Bohr

 4,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Verlorene Heimat, Kriegsgefangene und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Felix Bohr, geboren 1982 in Trier, studierte Geschichte und katholische Theologie in Berlin und Rom und promovierte in Göttingen über die bundesdeutsche »Kriegsverbrecherlobby«. Er ist seit 2012 für den SPIEGEL tätig, zunächst als Redakteur im Ressort Deutschland/Panorama und politischer Korrespondent in Baden-Württemberg, aktuell in der Leitung des Geschichte-Ressorts.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Vor dem Untergang (ISBN: 9783518432181)

Vor dem Untergang

Neu erschienen am 14.04.2025 als Gebundenes Buch bei Suhrkamp.
Cover des Buches Hitlers treues Volk (ISBN: 9783421070456)

Hitlers treues Volk

Neu erschienen am 19.03.2025 als Gebundenes Buch bei DVA.

Alle Bücher von Felix Bohr

Cover des Buches Kriegsgefangene (ISBN: 9783421070128)

Kriegsgefangene

(1)
Erschienen am 26.04.2023
Cover des Buches Verlorene Heimat (ISBN: 9783421070401)

Verlorene Heimat

(1)
Erschienen am 20.11.2024
Cover des Buches Die Kriegsverbrecherlobby (ISBN: 9783518428405)

Die Kriegsverbrecherlobby

(0)
Erschienen am 02.10.2018
Cover des Buches Hitlers treues Volk (ISBN: 9783421070456)

Hitlers treues Volk

(0)
Erschienen am 19.03.2025
Cover des Buches Vor dem Untergang (ISBN: 9783518432181)

Vor dem Untergang

(0)
Erschienen am 14.04.2025

Neue Rezensionen zu Felix Bohr

Cover des Buches Verlorene Heimat (ISBN: 9783421070401)
strickleserls avatar

Rezension zu "Verlorene Heimat" von Felix Bohr

strickleserl
Aufarbeitung einer schwierigen Vergangenheit

In der gegenwärtigen Flüchtlingsdiskussion werden Erinnerungen wach. Unzählige Menschen mussten während und nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen. Oft hatten sie nur wenige Minuten, um das Nötigste zu packen, bevor sie sich auf eine lange Reise ins Unbekannte machen mussten.

 

Was bedeutet es, seine Heimat zu verlieren? Wie lange bleibt die Sehnsucht zurückzukehren an den vertrauten Ort? Wessen Schuld war es, dass so viele Menschen umgesiedelt oder vertrieben wurden? Was haben die Menschen erlebt, die um ihr Leben fliehen mussten? Und warum sind sie nicht schon früher gegangen?

 

In diesem Buch werden solche Fragen beantwortet. Es geht um die Schicksale der vielen Menschen, die sich an einem neuen Wohnort zurechtfinden mussten. Zwanzig sehr unterschiedliche Artikel malen ein Bild von den Jahren der Flucht und dem Bemühen, sich eine neue Heimat zu schaffen. Dabei wird auch ein Blick auf die umstrittene Frage geworfen, wer Opfer und wer Täter war.

 

Die Vielfalt der Themen ist eine Stärke dieses Buches. Es geht um die Flucht über das Meer, um neue Gedenkstätten und Ausstellungen, das Leben der Flüchtlinge in Dänemark, das Ringen um eine Identität in der neuen Heimat, das Verdrängen der Flüchtlingsfragen in Ostdeutschland und viel mehr. Einige Fotos veranschaulichen das Gesagte. Ein besonderes und unerwartetes Plus sind die Rezepte aus der alten Heimat, zum Beispiel Knoblichsoppe aus Mähren und Heringssalat aus Pommern. Eine Chronik der Vertreibungen und eine Aufzählung von Medienangeboten runden die Informationen über Flucht und Vertreibung ab. Sehr hilfreich ist auch das Kapitel mit Tipps zur Recherche über die eigene Vergangenheit.

 

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch, das unterschiedliche Themen rund um Vertreibung und Umsiedlung im Zweiten Weltkrieg anspricht.

Cover des Buches Kriegsgefangene (ISBN: 9783421070128)
beebuchkinds avatar

Rezension zu "Kriegsgefangene" von Felix Bohr

beebuchkind
Es darf nicht vergessen werden.

|WERBUNG|REZENSION @bloggerportal


• 𝐊𝐫𝐢𝐞𝐠𝐬𝐠𝐞𝐟𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐅𝐞𝐥𝐢𝐱 𝐁𝐨𝐡𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐯𝐚-𝐌𝐚𝐫𝐢𝐚 𝐒𝐜𝐡𝐧𝐮𝐫𝐫

🐝🐝🐝🐝🐝


#qotd Haben dir deine Angehörigen vom Krieg erzählt?


Als ich in der Altenpflege gearbeitet habe, gab es den einen oder anderen, der mir vom Krieg erzählte. 

Es ist aber nicht so, dass nur vom Leid berichtet wurde, sondern auch vom Stolz ein Soldat gewesen zu sein. 

Aber am Ende waren sich alle darüber einig, dass der Krieg voll mit Leid war, was man gerne aus den Köpfen hätte streichen wollen.

.

Dieses Buch ist ein kleiner historischer Ausschnitt, der sich um die Gefangenschaft einzelner wie um Gruppenschicksale dreht. 

Zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges war es nicht so, dass jeder über die Lager und Zustände der gefangenen Soldaten Bescheid wusste. 

Und es war auch nicht so, dass jeder Soldat in schlechter Gefangenschaft war. 

Das Buch berichtet über die Zustände in unterschiedlichen Lagern und gibt einen Einblick vom Erlebten und auch von den Nachwirkungen der Gefangenschaft. 

Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, wie sehr die Menschen unter dem Krieg leiden mussten. Was in weite Ferne gerückt ist, ist für manche auch zum jetzigen Zeitpunkt bittere Realität. 

Krieg bedeutete damals wie heute Hunger, Tod, Angst, Flucht und Zwangsarbeit. Ausgelöst von Menschen, denen derartige Schicksale egal sind. Hauptsache, sie gewinnen und kommen an ihr Ziel. 

Das Leid ist mit dem Ende des Krieges allerdings nicht vorbei. Die, die überlebt haben, leben mit ihrem Trauma und zu selten haben sie sich Hilfe gesucht, um es zu verarbeiten. 

Ich bin immer wieder erschrocken, solche Sachen zu lesen. Gerade, weil Krieg und Machenschaften, die mit Leid und Tod enden, bis heute allgegenwärtig sind. 

Die Geschichte wie die Menschen, die leiden mussten, dürfen nicht vergessen werden. Alleine damit uns klar ist, wovon wir keine Wiederholung wollen. 

Ein interessantes Buch mit erschreckenden Szenarien, die Deutsche wie auch ausländische Kriegsgefangene betrifft. 

.

Ein Buch für jeden, der an Geschichte interessiert ist.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks