Gliederung und Formales
Das Buch beinhaltet drei übersichtlich gestaltet Teile:
1. Vorstellung der germanischen und nordischen Götter
2. Göttersagen
3. Heldensagen
Diese Teile sind wiederum in einzelne Bücher und einzelne Sagen aufgespalten, was das Buch sehr übersichtlich werden lässt.
Schreibstil
Der Text ist von 1888. Das Alter merkt man dem Text nur im positiven Sinne an, denn er beeinträchtigt den Lesefluss in keinster Weise. Die Präsentation der Götter und das gelungene Vorwort lesen sich als Sachtext und Analyse der germanischen Mythologie, die Sagen von Göttern und Helden als Nacherzählungen.
Etymologien und neuere Mythen
Die AutorInnen nehmen insb. im analytischen Götterteil Bezüge zu Wortbedeutungen (Wochentage, waten = Gott Wotan, der Alldurchdringende u.v.m.). Wer Wortherkünfte, Ursprünge von Redewendungen und Märchen liebt, wird hier Einiges entdecken!
Highlights - Germanische Mythologie und Sagen
Frigg (Ehegöttin, Göttin der Eherechte) Freya (Göttin der Jungfrauen) und Hel (Göttin der Unterwelt, Totengöttin) werden als weibliche Göttinnen hervorgehoben, aber auch Fulla (Göttin des Überflusses) bleibt nicht unerwähnt.
Die wunderbar dramatische Sage um Sigurd, den Drachentöter war ebenfalls ein Highlight.
Gut erklärt wurde von dem AutorInnen-Duo zudem der Schöpfungsmythos rund um die Weltenesche Yggdrasil, die Götterdämmerung (Ragnarök) und die bewegende Philosophie hinter der Vorstellung einer geläuterten Welt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für schlappe 7,95€ Ladenpreis bekam ich ein 600-Seiten-Buch, das mir genau das bot, was ich haben wollte: Eine Rundumsicht mit dem Aufbau der Welt, dem Schöpfungsmythen, Ragnarök, den Riesen, Elben, den Göttergeschlechtern der Asen und Wanen und die wichtigsten Sagen wie Sigmund, Sigurd, Beowulf, Kudrun u.v.m. Ich bin froh das Buch in meinem Regal stehen zu haben!
Empfehlung
Ich empfehle das Buch allen, die ein Nachschlagewerk zu bekannten Sagen oder eine Einführung in die germanische Mythologie im Regal haben möchten. Sehr lesenswert!