Ferdinand Graf Luckner

 4 Sterne bei 10 Bewertungen

Lebenslauf

Ferdinand Graf Luckner verbrachte nach dem Abitur ein Jahr in Afrika, studierte dann Fotografie und Film-Design an der FH Dortmund und schloss mit dem Diplom als Fotodesigner ab. Danach war er drei Jahre lang Assistent bei Wulf Brackrock in Hamburg und arbeitet seitdem selbstständig für europäische Zeitschriften und Buchverlage im Bereich Interior und Garten.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ferdinand Graf Luckner

Neue Rezensionen zu Ferdinand Graf Luckner

Cover des Buches Wilmans Park (ISBN: 9783766725813)
E

Rezension zu "Wilmans Park" von Ulrich Timm

Eva_G
Der verborgene Wilmans Park in einem Bildband

In Hamburg liegt der, von außen uneinsehbare, Wilmans Park. Auf einem unbebaubaren Grundstück am Blaneneser Elbhang entstand zunächst die Vila Jako, danach wurde ein faszinierender Park dahinter angelegt. Der große, meist verschlossene Eingang verbirgt das besondere Anwesen vor den Blicken Fremder und schafft so eine ganz besondere Atmosphäre. Eine große Baum- und Rhododendrensammlung sorgt für die Einmaligkeit des Parks. Auch die Villa und ihr Aussehen wurde von den verschiedenen Besitzern gesprägt, denn auch Karl Lagerfeld war einen von ihnen und hat einige Bereiche ganz nach seinem Geschmack gestaltet. 

Der Bildband ist von einer hohen Qualität, was beim Betrachten der Fotografien gut erkennbar ist. Auch der Leineneinband zeugt von höchstmöglicher Qualität. Zwischen den teilweise Doppelseiten großen Abbildungen sind kurze Texte über den Garten, die Villa und die Historie abgedruckt. Auch ein großer Lageplan des Gartens wurde einzeln beigelegt, sodass er jederzeit neben das Buch gelegt werden kann und eine bessere Orientierung möglich ist. 

Als ich das Buch das erste Mal gesehen habe, war ich vorallem vom Cover und dem Leineneinband begeistert. Da ich außerdem großer Gartenfan bin, war ich richtig neugierig auf den Park und seine besondere Gestaltung, die auf dem Klappentext so gelobt wird. Leider wurde ich enttäuscht, denn es gibt zwar interessante Einblicke in den Park und auch die Villa, aber gerade die Fotografien aus dem Garten sind sehr allgemein und könnten auch an anderen Orten entstanden sein. Zudem sind sie oft sehr nichtssagend, denn ein dicker Efeustamm an einer Hauswand ist für mich nicht so besonders, dass ich dazu ein Buch für knapp 50 Euro kaufen muss. Schade, dass der Bildband nicht meinen Erwartungen standhalten konnte.

Cover des Buches Die geheimen Gärten von Wien (ISBN: 9783809446279)
Ritjas avatar

Rezension zu "Die geheimen Gärten von Wien" von Georg Frhr. von Gayl

Ritja
Etwas "altbacken", aber schöne Gärten

Ich reise sehr gern nach Wien und entdecke dort die einzelnen Bezirke. Mit dem Buch hatte ich gehofft, Anregungen für die nächste Reise nach Wien zu bekommen. Das Buch zeigt in mehreren Kapiteln die Gärten von Wien.

Neben den romantischen Gärten, repräsentativen Gärten und Stadtgärten werden auch die klassischen Gärten und die Dachgärten gezeigt. Gerade die kleinen privaten Hinterhöfe und Dachgärten sind am schönsten und strahlen pure Individualität aus. Nichts ist perfekt, sondern ganz eigen und einzigartig. Diese Gärten haben mir am besten in diesem Buch gefallen. Leider kann man sie nicht besuchen, da sie privat sind.

Was mir an diesem Bildband bzw. Buch nicht so richtig gefallen hat, war die Aufmachung. Sie erinnerte mich an die Bildbände aus den 90iger Jahren. Das Design und der Aufbau der Bilder wirken leider wenig ansprechend und altmodisch. 

Trotzdem haben mir einige der vorgstellten Gärten gut gefallen. Fantastisch fand ich den Gemeinschaftsgarten in Penzing. Gut gefallen hat mir auch der Dschungel am Stephansdom. Interessant fand ich die Texte zu den Gärten. In diesen erfährt man, warum der Garten so gestaltet wurde, welche Pflanzen man darin finden kann und was die Motivation für die Art der Gestaltung war. Je wilder und freier der Garten war, umso mehr hat mir der Garten gefallen. Die Liebe zum Garten und den Pflanzen kann man jedoch in jedem Garten wiederfinden.

Cover des Buches Wilmans Park (ISBN: 9783766725813)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Wilmans Park" von Ulrich Timm

Kristall86
Nö, das war nix

Klappentext:

„Unbebaubar, hieß es damals, sei das Grundstück am Blankeneser Elbhang. Es wurde trotzdem bebaut – und wie spektakulär! In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Gesamtkunstwerk aus tempelartiger Villa und grandiosem Garten Generationen von Bewunderern fasziniert – kein Wunder bei diesem exponierten Gebäude mit dem spannungsreich angelegten Park und dem überwältigenden Blick auf die Elbe. Folgen Sie in diesem Buch dem ausgeklügelten Wegesystem der Gartenanlage und den verschiedenen Besitzern – unter ihnen Karl Lagerfeld – bei ihrer ganz persönlichen Aneignung des höchst ungewöhnlichen Anwesens.“


Gleich zu Beginn sei hier die edle Aufmachung des Buches zu erwähnen: der Einband ist aus Leinen und das Hauptmotiv eingebettet in diese Gestaltung. Alles wirkt herrschaftlich, graziös und anmutig. Der Titel ist das Hauptaugenmerk und wirkt für sich. Nun zum Inhalt: zugegeben, ich hatte hier andere Erwartungen und ja, ich wurde enttäuscht. Dem Leser werden hier hauptsächlich Bilder über die Parkanlage geboten und weniger zur Villa selbst, wenig zu seinen Besitzern erläutert (das hätte etwas ausführlicher sein dürfen!), seiner Geschichte (diese wird nur ganz dezent und minimal beleuchtet). Kurzum: der Inhalt ist schwach. Die Bilder der Parkanlage sollen den englischen Gartenstil zeigen aber ganz ehrlich, wer England mit seinen Gärten kennt, wird hier wenig „England“ finden. Die Bilder wirken kühl, dunkel und man erhält nur gewisse Einblicke. Hauptaugenmerk sind wohl Rhododendren (teilweise nur mit der Beschreibung der Blütenfarbe) und Bäume. Für meine Begriffe hätten die Bilder überall entstanden sein können. Es zeigt nicht den eigentlich Geist/ die Seele von Wilmans Park wieder. Eine Gesamtübersicht fehlt komplett. Wer Hamburg kennt, weiß wohl wo der Park liegt und auch, dass man von Außen keinen Einblick darin hat. Das Buch gewährt uns einmalige Einblicke aber dieses Mysterium, welches über diesem Anwesen schwebt, bleibt mir dennoch immer noch fern. Der Aufhänger für das Buch „es sei unbebaubar“ und dann wurde dennoch gebaut, hätte tiefgründiger und detaillierter ausfallen dürfen. Den angeblichen Zauber von Wilmans Park konnte ich einfach nicht finden in diesem Buch - 3 von 5 Sterne.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks