Ferdinand Knauß

 5 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Merkel am Ende.

Lebenslauf

Ferdinand Knauß, *1973, hat Geschichte und Japanologie in Düsseldorf, Nantes und Tokio studiert. Er war Redakteur bei der Financial Times Deutschland, beim Handelsblatt sowie Pressesprecher im Bundesministerium für Bildung und Forschung ehe er zur WirtschaftsWoche wechselte. 2010 war Knauß Fellow der Volkswagenstiftung beim Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und 2015 Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam. Auf wiwo.de erscheint wöchentlich seine kritische Kolumne „Knauss kontert“.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ferdinand Knauß

Cover des Buches Merkel am Ende (ISBN: 9783959721486)

Merkel am Ende

(6)
Erschienen am 05.11.2018

Neue Rezensionen zu Ferdinand Knauß

Cover des Buches Merkel am Ende (ISBN: 9783959721486)
Sikals avatar

Rezension zu "Merkel am Ende" von Ferdinand Knauß

Sikal
Haben Politiker ein Ablaufdatum?

Für viele ist es vermutlich überraschend gekommen, dass Angela Merkel vom Vorsitz der CDU zurücktritt – für viele andere ist dieser Schritt vermutlich zu spät erfolgt. Hier darf/soll auch jeder seine eigene Meinung haben, ganz im Sinne einer Demokratie.

 

Der Autor Ferdinand Knauß beschreibt in seinem Buch „Merkel am Ende“ wie es dazu kommen konnte, analysiert Merkels Politik der letzten 13 Jahre. Viele Erklärungen finden sich, warum sich der Rücktritt nicht mehr vermeiden ließ.

 

Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert und erklärt verständlich das Geschehen in Deutschland, aber auch die Auswirkungen auf Europa und vor allem die Auswirkungen dieser Politik für die Zukunft:

Die Fesseln merkelscher Macht
Die Bilanz – Deutschland nach 13 Jahren Merkel
Die unpolitische Politikerin – Warum Merkel in Deutschland (noch) regiert?
Warum Merkel nicht mehr in unsere Zeit passt

 

Langfristige politische Entscheidungen werden von den Parteivorsitzenden ausgeblendet, es geht nur mehr um Stimmen für die nächste Wahl – doch was, wenn diese Stimmen auch nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden sind? Welche Konsequenzen ziehen Politiker für ihr Fehlverhalten? Welche Konsequenzen ziehen sie nach Fehlentscheidungen? Wenn unsere Kinder in zig Jahren die „Früchte“ aus deren Arbeit zu tragen haben – wer wird die Regierenden noch zur Verantwortung ziehen?

 

Der Autor zeichnet ein klares Bild Angela Merkels, ihr Machtstreben, ihr „Fahren auf Sicht“, die fehlende Strategie, ihre Anpassungsfähigkeit, ihre Zugeständnisse. Und es stellt sich die Frage, ob Politiker tatsächlich ein Ablaufdatum haben – ob die Methode Angela Merkels ausgedient hat?

 

Ein sehr gut lesbares Buch, bei dem jeder eingeladen wird, sich seine Gedanken zu machen und wo so manch Erläuterung  zu plötzlichem Verstehen führt.

Cover des Buches Merkel am Ende (ISBN: 9783959721486)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Merkel am Ende" von Ferdinand Knauß

Dr_M
"Merkel hat sich selbst zur Inkarnation eines seltsamen postdeutschen Größenwahns stilisiert"

Oft liest man in Büchern über Angela Merkel, sie wurde von ihren Parteifreunden oder Gegnern unterschätzt. Endlich traut sich einmal ein Autor zu behaupten, dass sie eher überschätzt wird. Sieht man sich Merkels Karriere nämlich etwas genauer an, dann sollte man sich wohl eher heftig wundern, wie sie es überhaupt so weit schaffen konnte.

Merkel hat in der DDR ihr Abitur abgelegt und dann Physik studiert. Anschließend wurde sie promoviert. Dann kam die Wende, und Merkel wusste sehr schnell, dass ihre wissenschaftliche Karriere zu Ende war. Sie traf eine für sie persönlich fast schon geniale Entscheidung: Nur in der Politik war aus ihrer Sicht eine schnelle und erfolgreiche neue Karriere im wieder vereinigten Deutschland möglich. An dieser Stelle zeigt sich ein entscheidender Grund für ihre unglaublichen weiteren Weg: Sie besitzt eine ausgeprägte analytische Intelligenz, die sich mit einer mutigen und konsequenten Entscheidungskraft in für sie kritischen Situationen verbindet. Sie wanderte zunächst zur SPD. Dort wurde ihr erklärt, dass sie sich hinten anzustellen habe. Das war nicht Merkels Ding. So kam sie zu einer unbedeutenden Splittergruppe, dem Demokratischen Aufbruch, der später von der CDU geschluckt wurde. Allerdings war der DA klein genug, um eine schnelle Karriere zu fördern. Man kannte sich in Kirchenkreisen der DDR. Merkels Vater und der letzte Ministerpräsident gehörten zu eben diesen Zirkeln. So wurde sie eine der Pressesprecherinnen des Regierungschefs. Das Weitere ist bekannt.

Weniger bekannt sind Merkels Befähigungen für die große Politik, sieht man einmal von ihrem in der DDR erlernten Durchsetzungsvermögen ab, was der zweite Treibsatz für ihre unglaubliche Karriere war. Zu einem Physikstudium gehörten in der DDR vier Semester Marxismus-Leninismus. Später war Merkel Sekretärin für Agitation und Propaganda in irgendeiner kleinen FDJ-Gruppe. Darauf wird immer herumgeritten, obwohl das ein völlig harmloser Posten war, bei dem man lediglich das monatliche FDJ-Lehrjahr unter Anleitung von oben vorbereiten musste. Viel interessanter ist eine andere Schlussfolgerung: Merkel hat kein belastbares Wissen auf anderen Gebieten als der Physik. Von Ökonomie hat sie keine Ahnung, von Geschichte ebenso wenig. Das belegt der Autor dieses Buches übrigens auch mit einer Randnotiz. Merkel vermeidet mit großer Sorgfalt Aussagen, die auf ihre Defizite schließen lassen würden. Sie weicht jeder Frage aus, die auf ihre politische Haltung zielt.

Merkel, so das Fazit dieses Buches, ist eine entpolitisierte Figur, eine technokratische Karrieristin, die beweist, dass man auch ohne Befähigung auf irgendeinem politisch relevanten Fachgebiet in Deutschland in eine schicksalhafte Führungsrolle aufsteigen kann. Immerhin steht sie damit nicht völlig alleine da. Es gibt viele Stellen in diesem Buch, an denen der Autor immer wieder auf Merkels Defizite eingeht. Beispielsweise so: "Eine Regierungschefin, die im Duktus einer Sozialpädagogin doziert, wie man anderen Menschen vorurteilsfrei gegenüber zu treten habe, das ist eigentlich höchst komisch und unpassend. Doch offenbar nimmt es niemand übel, wenn die Kanzlerin die kategorischen Unterschiede zwischen Politik und privater Alltagsmoral einerseits und Politik und Management andererseits entweder absichtsvoll verwischt oder überhaupt nicht kennt." Genau diese Unkenntnis in Verbindung mit ihrem wenig eitlen Wesen macht sie in Teilen ihrer Partei, in die sie nie im Leben eintreten wollte, und in Teilen der Bevölkerung beliebt. Sie erscheint wie eine aus dem Volk.

Das Buch besteht aus vier Kapiteln. Wer sich nur für die Analyse Merkels interessiert, kann nach Ansicht des Autors die ersten beiden Teile überfliegen. Ich kann das nicht empfehlen und habe diese beiden Kapitel gelesen. In ihnen beschreibt Knauß die Lage im Merkel-Deutschland der Gegenwart und Merkels Bilanz nach 13 Jahren. Deutschland geht es gut, ist einer von Merkels Kalendersprüchen. Doch dieses Bild täuscht. Unter Merkels Kanzlerschaft sind Rechnungen entstanden, die irgendwann bezahlt werden müssen. Das Merkelsche Credo vom Zeitkaufen war schon teuer genug. Die dabei ins Uferlose getriebenen Risiken und zukünftige Verpflichtungen sind gigantisch. Nur sind sie noch nicht für Menschen sichtbar, die sie nicht sehen können oder wollen. Aber sie sind da. Das ist unter anderem der Inhalt des zweiten Kapitels.

Die beiden anschließenden Analyse-Kapitel befassen sich mit zwei Fragen: Warum regiert diese Kanzlerin noch? Und warum passt sie nicht mehr in unsere Zeit. Der Autor ist der Meinung, dass es dringend einer Rückkehr des Politischen bedarf. Das Ende der Illusionen sei das Ende des Merkelismus. Doch sind die Illusionen tatsächlich bereits am Ende? Merkels Abgang kann sich noch lange hinzögern. Und ob mit ihr auch ihr System geht, ist eine andere nicht ganz unwichtige Frage. Die von Knauß mehrmals erwähnten über zehn Minuten anhaltenden Klatschorgien auf den letzten CDU-Parteitagen erinnern nicht nur an ähnliche Ereignisse in der DDR, sondern lassen auch erhebliche Zweifel an der Erneuerungsfähigkeit dieser Partei aufkommen. Schließlich nimmt Merkel diese Funktionärselite aus einer offenbar anderen Welt nicht mit in ihren Ruhestand.

Obwohl Henry Kissinger Merkel nicht für eine "transcendent figure", sondern nur für "very local" hielt, ist es dieser Kanzlerin gelungen, nicht nur ihr eigenes Land tief zu spalten, sondern auch Europa. Um das wieder in Ordnung zu bringen, wird es wohl wesentlich mehr brauchen als nur einen Wechsel im Kanzleramt. Wo das herkommen soll, bleibt unbeantwortet.

Die sehr gute Analyse dieser Kanzlerin und der aktuellen politischen Situation, die man in diesem Buch vorfindet, wird ein wenig dadurch getrübt, dass offenbar gewisse Sprachregelungen auch bis zum Verstand des Autors vorgedrungen sind. Die Bürger seien "verunsichert" und "ängstlich", schreibt er mehrfach. So spricht man über Kinder, denen man die Welt noch erklären muss. Und dann ist da noch dieser unsägliche Begriff "Populismus", den auch der Autor gerne benutzt. Man muss sich schon entscheiden, ob man den Bürger ernst nimmt oder ihn für ein wenig unterbelichtet hält. Denn nichts anderes drückt der Populismus-Begriff aus: Populisten sind diejenigen, die mit einfachen Antworten das dämliche Volk auf ihre Seite ziehen wollen. Diese für das Buch eher unbedeutende Kritik stellt seine hervorragende Analyse jedoch überhaupt nicht infrage. Es ist ein sehr empfehlenswerter Text, der den Kern des Merkelismus geradezu perfekt offenlegt.

Cover des Buches Merkel am Ende (ISBN: 9783959721486)
W

Rezension zu "Merkel am Ende" von Ferdinand Knauß

WinfriedStanzick
Es gibt ein Leben nach Merkel, für eine neue deutsche Regierung und für unser Land


Dass seine Diagnose, „warum die Methode Angela Merkles nicht in unsere Zeit passt“ so schnell und praktisch zeitgleich mit der Veröffentlichung seines Buches sich bewahrheiten würde, das hätte der Journalist wahrscheinlich nicht erwartet.

 

Nun, nach Angel Merkels Rücktritt vom Vorsitz ihrer CDU, wird sein Buch erklären helfen, wie es dazu gekommen ist, und warum dieser Schritt unausweichlich war.  Es wird auch eine Menge Hinweise darauf geben, warum Merkels Plan, bis 2021 als Kanzlerin weiter zu regieren, wahrscheinlich nicht aufgehen wird. Nach der Wahl eines neuen Vorsitzenden der CDU (die Chancen des Überraschungskandidaten Friedrich Merz, der sich aber unter der Protektion von Wolfgang Schäuble lange auf diesen Schritt vorbereitet hat, scheinen in diesen Tagen am besten) jedoch könnte es schneller als man heute denkt, zum Austritt des SPD aus den Koalition kommen, zu Neuwahlen und einer neuen Regierung (Jamaika 2.0?)

Ferdinand Knauß spannt einen Bogen von Merkels Machtantritt bis in die Gegenwart und wirft dabei nicht nur die Frage auf, was das für eine Partei ist, die sich so lange von dieser Frau führen lässt, sondern auch, was das für eine Gesellschaft ist, die sich so lange von ihr regieren lässt.

 

Doch die Bewegung, die durch ihren Abtritt in die CDU aber auch in die anderen Parteien kommt, ist Mut machend. Es gibt ein Leben nach Merkel, für eine neue deutsche Regierung und für unser Land.

 

 

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks