Fischl Schneersohn

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Grenadierstraße.

Lebenslauf

Fischl Schneersohn (1887-1958) war Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Erzählungen und Romane. Er wurde in Kamenets Podolskij (heute in der Ukraine) geboren, erhielt mit 16 Jahren die Rabbinerautorisation und studierte zwischen 1908 und 1913 Medizin in Berlin. 1927 erschien sein Hauptwerk »Der Weg zum Menschen«, ein Gegenentwurf zur Psychoanalyse Sigmund Freuds. Er lebte in New York, Warschau und Tel Aviv. »Grenadierstraße« erschien 1935 im Warschauer Verlag Literarishe bleter.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Fischl Schneersohn

Cover des Buches Grenadierstraße (ISBN: 9783835310827)

Grenadierstraße

(1)
Erschienen am 04.04.2012

Neue Rezensionen zu Fischl Schneersohn

Cover des Buches Grenadierstraße (ISBN: 9783835310827)
W

Rezension zu "Grenadierstraße" von Fischl Schneersohn

WinfriedStanzick
Rezension zu "Grenadierstraße" von Fischl Schneersohn

Ursprünglich im Jahr 1935 erschienen und damals durchaus widersprüchlich aufgenommen, ist der Roman „Grenadierstraße“ des jüdischen Rabbis Fischl Schneersohn nun erstmals aus dem Jiddischen übersetzt und im Wallstein Verlag veröffentlicht worden.

Der Roman beginnt mit einer sehr lebendigen Szene, die schon die Thematik des ganzen Buches beschreibt. Auf dem Berliner Bahnhof Alexanderplatz wartet eine große Menschenmenge, an ihrem Äußeren unschwer als orthodoxe Juden zu erkennen, auf die ersehnte Ankunft eines berühmten Rabbis aus Osteuropa.

Am Rande der Menge beobachtet Johann Ketner, der Protagonist des Buches, zusammen mit seiner Frau Helene das bunte Treiben. Johannes Ketner ist der Sohn eines reichen jüdischen Bankers, assimiliert. Mit der jüdischen Religion verbindet die Familie außer einem Synagogenbesuch an den hohen jüdischen Festtagen nicht mehr viel.

Es sind genau diese liberalen Juden, durch und durch rational denkend, denen die in großen Scharen aus Osteuropa nach Berlin kommenden orthodoxen Juden, die sich schwerpunktmäßig im Scheunenviertel niederlassen, ein regelrechter Gräuel. Denn sie befürchten, dass durch sie, ihr Aussehen und Verhalten, ihre Bräuche und Sitten genau jene antisemitischen Vorurteile und Ressentiments nationaler Deutscher wieder aufflammen werden, die sie doch durch ihre Assimilation zumindest zu dämpfen dachten.

Obwohl Johann eine aufgeklärte Erziehung erhielt, zieht es ihn doch immer stärker hin zu dem offen gelebten Glauben der Chassiden. Darin ist er wohl in vielem seinem literarischen Schöpfer Fischl Schneersohn ähnlich, in dessen Leben und Wirken osteuropäische und deutsch-jüdische Traditionen und Ideenwelten zusammentreffen. Der Roman beschreibt nicht nur das zunächst innerlich haltlose Leben von Johann bis er zu einem neuen Lebenssinn als Künstler findet, sondern bietet auch ein interessantes Panorama der jüdischen Lebenswelten Deutschland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks