Fjodor Michailowitsch Dostojewski

 4,3 Sterne bei 769 Bewertungen
Autor von »Das drucken Sie aber nicht!«, Weiße Nächte und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Der russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski wird im Jahr 1821 als Sohn eines Militärarztes in Moskau geboren. 1881 stirbt der inzwischen berühmte Schriftsteller in St. Petersburg an den Folgen eines Blutsturzes. An der Trauerfeier nahmen über 60.000 Trauergäste teil. In St. Petersburg hat er von 1838 bis 1843 an der Militärakademie Bauingenieurwesen studiert. 1844 begann er mit der Arbeit an seinem Erstlingswerk „Arme Leute“, das 1846 veröffentlicht wurde und ihn schlagartig berühmt machte. 1849 wurde er zum Tode verurteilt, nachdem er in den Reihen des revolutionären Zirkel der Petraschewzen ein „kriminelles Schreiben“ vorgetragen hatte. Er wurde aber von Zar Nikolaus I. zu vier Jahren Verbannung und Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. Anschließend sollte er seinen Militärdienst in Semei versehen. Erst im Jahr 1859 konnte Dostojewski nach St. Petersburg zurückkehren, nachdem bei ihm eine schwere Epilepsie diagnostiziert worden war. Dort veröffentlichte er 1860 die „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“, ein Dokument über seine Verbannungszeit in Sibirien. Der erste große Roman Dostojewski erschien 1866, Schuld und Sühne, Durch ihn wurde das Werk Teil der Weltliteratur. Er hatte ebenfalls großen Einfluss auf Friedrich Nietzsche, William Faulkner, Albert Camus und Franz Kafka. 1867 flüchtete er auf Grund von hohen Spielschulden ins Ausland . Er wohnte längere Zeit in Dresden, wo er auch seine Tochter taufen ließ. Nach vier Jahren kehrte er nach Russland zurück, und lebte sein Leben von da ab in ruhigeren Bahnen. Die erste umfassende deutsche Übersetzung der Werke erschienen in den Jahren 1906 bis 1919 von Elisabeth Less Kaerrick. Sie erhielt dafür im Jahr 1960 den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Alle Bücher von Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Cover des Buches »Das drucken Sie aber nicht!« (ISBN: 9783492242684)

»Das drucken Sie aber nicht!«

(493)
Erschienen am 02.12.2019
Cover des Buches Schuld und Sühne: Vollständige Ausgabe (ISBN: 9783954182510)

Schuld und Sühne: Vollständige Ausgabe

(55)
Erschienen am 15.12.2012
Cover des Buches Weiße Nächte (ISBN: 9783458195375)

Weiße Nächte

(57)
Erschienen am 09.09.2024
Cover des Buches Arme Leute/Bednye ljudi (ISBN: 9783955079680)

Arme Leute/Bednye ljudi

(38)
Erschienen am 01.10.2013
Cover des Buches Der Großinquisitor. Eine Phantasie (ISBN: 9783150141816)

Der Großinquisitor. Eine Phantasie

(33)
Erschienen am 19.07.2021
Cover des Buches Der Spieler und andere Romane (ISBN: 9783492017589)

Der Spieler und andere Romane

(4)
Erschienen am 01.03.1976

Neue Rezensionen zu Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Cover des Buches Weiße Nächte (ISBN: 9783458195375)
bookswithjackis avatar

Rezension zu "Weiße Nächte" von Fjodor Michailowitsch Dostojewski

bookswithjacki
Weiße Nächte

Meiner Meinung nach ein tolles kurzes Werk, das einen einfachen Einstieg in Dostojewskis Werke darstellt. Es ist eine Liebesgeschichte, die eigentlich keine ist. Das Buch zieht den Leser sofort in seinen Bann, da er einen einzigartigen Schreibstil hat. Sehr dialoglastig, damit muss man klarkommen. Zudem regt das Ende zum Nachdenken an.

Cover des Buches Weiße Nächte (ISBN: 9783458195375)
MEvas avatar

Rezension zu "Weiße Nächte" von Fjodor Michailowitsch Dostojewski

MEva
Mehr Traum als Realität?

Hier schlummern einige gesellschaftskritische Themen in einer kurzlebigen Liebesgeschichte. Ein Mann ohne Kontakte, der nur in seinem Kopf lebt, trifft eine blutjunge Frau, die mit ihrer Großmutter isoliert wohnt und ihren früheren Nachbarn liebt, während diese auf seine Rückkehr wartet. Beide reden von Liebe - aber was meinen sie damit?

Cover des Buches Weiße Nächte (ISBN: 9783458195375)
K

Rezension zu "Weiße Nächte" von Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Kikit
melancholisch-träumerische Liebesgeschichte

1848 veröffentlicht(!), ist diese kurze, bitter-süße Liebesgeschichte ohne Happy-End für manche vielleicht ein guter Einstieg in das Werk des russischen Klassiker-Autors.
Und dieser Band aus der Insel-Bibliothek, in neuer Übersetzungvon Christiane Körner und mit etlichen, fast sphärischen Illustrationen Stella Dreisens ist dabei auch ein schönes Geschenk!
Die kurze Erzählung spielt in Sankt Petersburg während der "weißen Nächte", in denen die Sonne erst sehr spät untergeht und die Nächte von einer Art silbrigen Glanz beherrscht werden.
Ein junger Mann, der mehr in der Literatur und wilden Träumen lebt als in der Realität,
trifft auf die traurige, junge Nastenka, die auf ihren Liebsten wartet, der nicht zu kommen scheint.
Sie verabreden sich für die nächsten Abende, um sich ihre Herzen auszuschütten und in denen er sich in Nastenka verliebt, obwohl er weiß, das sie vergeben ist...
Die sentimentale Geschichte eines Träumers, der diese vier Nächte in seinem Herzen tragen wird und auch 15Jahre später immer noch so lebt wie zuvor, ist in ihrer Überschwänglichkeit des Ich-Erzählers ev. nichts für jedermann - also testlesen Sie mal - es könnte sich lohnen ;-)
P.S.Dreis` atmosphärisch-schimmernde Bilder des St.Ptersburger Umfelds mit den schwarzen Silhouetten der beiden Protagonisten darin bringen dabei auch ihre Einsamkeit

Gespräche aus der Community

Klassiker-Leserunde 

Beginn: 01.11.2021

1.956 Beiträge
Kati_Ebners avatar
Letzter Beitrag von  Kati_Ebner

Kenne ich. 😄 Ich habe die letzten Monate nicht wirklich verfolgt welche Bücher ich noch gerne hätte oder nicht, weil ich ohnehin keine Zeit hatte und habe. Allerdings lässt es sich nicht wirklich vermeiden doch ein wenig zu stöbern. 😅

Zusätzliche Informationen

Fjodor Michailowitsch Dostojewski im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1.366 Bibliotheken

auf 110 Merkzettel

von 31 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks