**** Worum geht es? ****
Wie kann ein Satzzeichen eigentlich rebellisch sein? Das Ausrufezeichen kämpft schon seit Jahrhunderten um seinen Platz unter den Satzzeichen. Warum wurde dieser regelmäßig angezweifelt und welchen Stand hat es heute? Eine Reise durch die Geschichte des Ausrufezeichens.
**** Mein Eindruck ****
Das Buch hat eine Vielzahl an Fakten zusammengetragen rund um die Geschichte und die Bedeutung eines einzelnen Satzzeichens. Dies zu verfolgen war für mich nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltend. Die Bilder lockerten den Text angenehm auf. Während des Lesens fragte ich mich allerdings immer wieder, ob es sich hierbei um eine Ansammlung von Wissen oder einer in sich konsistenten Sacherzählung handelt. Ich konnte keinen stringenten Erzählstrang erkennen, teils kam es zu zeitlichen Sprüngen und inhaltlichen Wiederholungen. Schon zu Beginn sprang ich mit einem Beispiel in das Buch, motivierende Sätze oder gar eine Einführung suchte ich vergeblich. Auch die einzelnen Kapitel werden nicht motiviert: die Themenzugehörigkeit, bzw. der Kontext bleiben unklar und so fühlte sich für mich manches als ausschweifend an. Einige Aussagen weisen ein starkes Meinungsbild auf, sodass ich als Lesende nicht unterscheiden konnte, was eine persönliche Meinung oder eben eine wissenschaftliche oder historisch fundierte Aussage ist. Am Ende kann man das Buch aber auch weniger ernst nehmen und sich einfach unterhalten fühlen. Dieser Teil ist äußerst gut gelungen und lohnt es zu entdecken.
**** Empfehlung? ****
Ist man auf der Suche nach einem fundierten Sachbuch ist die Trennung von dem Meinungsbild mit viel Arbeit verbunden. Sucht man ein unterhaltendes und teils historisch interessantes Buch, kann man viel Freude erleben. So oder so lernt man bestimmt etwas dazu!