Meinung:
Für dieses Kochbuch begaben sich die Autoren auf eine Reise quer durch Deutschland. So schufen sie ein Sammelsurium vielfältiger und leckerer Rezepte aus verschiedensten deutsche Regionen - diesen ist gemein, dass sie kein Fleisch enthalten. Das Kochbuch beinhaltet sowohl traditionelle Gerichte als auch modern interpretierte Speisen.
Nun erstmal zum Herzstück eines jeden Kochbuches: den Rezepten. Die Rezepte sind in verschiedene Kapitel gegliedert. Dazu zählen Kleinigkeiten & Abendbrot; Suppen & Eintöpfe; deftige Hautgerichte; Süßes sowie Vorratskammer-Rezepte. Die Kochanleitungen sind klar und einfach erklärt. Offene Fragen sollten keine mehr bleiben. Auch die Zutatenlisten bedienen sich zum Großteil mit gut erhältlichen Lebensmitteln. Zu den meisten Rezepten gibt es hochwertige Fotos, sodass man allein beim Reinschauen schon Hunger bekommt und am liebsten alles sofort essen würde. Auch beinhalten größtenteils alle Rezepte ein paar einleitende und wissenswerte Informationen zu den Rezepten. Kennt ihr zum Beispiel die Legende zur Erfindung von Maultaschen? Oder eine Süßspeise, die als Hausmittel gegen Erkältungen gilt? Wer möchte nicht beim Naschen sagen können, dass sie es der Gesundheit wegen tun...
Die Autoren des Buches haben ein weiteres Anliegen. Sie möchten nicht nur vergessene Gerichte in Erinnerung bringen. Sie möchten auch, auf die Gemüsevielfalt und auf alte Sorten hinweisen. So werden die Kapitel mit Rezepten durch informative Kapitel ergänzt: Die Wiederentdeckung der deutschen Küche, Im Gespräch mit Slow Food; Gemüsevielfalt; Hülsenfrüchte, die kleinen Energiewunder; Alte Getreidesorten sowie Initiative Urgetreide. Für diese Abschnitte haben sich die Autoren mit Experten der Kulinarik, Geschichtsforschern und Erzeugern getroffen. Diese kurz gehaltenen Kapitel empfand ich als lehrreich und informativ. Sie boten eine perfekte Ergänzung zu den Rezepten. Da ich mich bisher eher weniger mit solchen Themen beschäftigt hatte, haben sie mein Interesse hierfür geweckt. So dass ich mich in Zukunft gerne weiter informieren möchte.
Fazit:
"Heimwehküche vegetarisch" ist für mich ein durchweg gelungenes Kochbuch. Es ist verständlich, informativ und enthält eine Vielfalt leckerer Rezepte, die keine Wünsche offen lassen. Man erkennt durchweg die mühevolle, detaillierte und liebevolle Arbeit, die in die Entstehung dieses Buches geflossen ist. Ich kann nur eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Dieses Kochbuch möchte ich in meiner Küche nicht mehr missen. Vielen lieben Dank!