Rezension zu "Das Kind meiner Mutter" von Florian Burkhardt
Der Junge war gewollt und geliebt. Leider aber auch komplett überbehütet.
Inhalt: Florian Burkhardt ist 11 Jahre jünger als sein Bruder. Er ist eine Art Ersatzkind für den Bruder, der bei einem Autounfall verstorben ist.
Doch eine normale Kindheit erlebt er nicht. Was am Anfang wie liebevolle Fürsorge aussieht, entpuppt sich schnell als eine ganz fiese Überbehütetheit. Keine Musik, kein TV, keine Freunde. Florian hat keine Chance sich zu entwickeln.
Mit zunehmendem Alter schafft er sich kleine Freiräume. Doch das Problem seiner homophoben Neigung schwebt noch immer wie ein Damoklesschwert über ihm.
Fazit: Schon die Tatsache, dass dieser Junge so eine Art Ersatzkind ist, hat mich zutiefst erschüttert. Die Eltern hätten psychologische Hilfe gebraucht und kein neues Kind. – Zu damaliger Zeit war das Thema „Psychologe“ aber wohl noch ein riesiges Nogo. Jedenfalls schildert Florian sein leben, wie es alles andere als typisch ist. Zu Anfang seiht das alles nach einem ganz normalen Leben aus. Zumal das Buch auch mit einem Urlaub startet. Doch im Laufe der Handlung Gin gmir so nach und nach ein Licht auf. Es sind viele Kleinigkeiten, die mir gezeigt haben, dass hier etwas nicht stimmt.
Man merkt schon am Schreibstil, dass Florian ein künstlerisch begabter Mensch ist. Er schafft es, mit seinen Worten seine Gefühlswelt verständlich zu machen. Diese innere Zerrissenheit. Er will Freiheit. Merkt genau, dass andere Kinder viel mehr dürfen, als er selber. Aber will auch seiner Mutter gefallen. – Dem aufmerksamen Leser ist schnell klar, dass das nicht auf Dauer gut gehen kann.
Es gab stellen im Buch, da hat mich seine Art zu schreiben aber auch genervt. An Stellen, wo es nicht voranzugehen schien und er scheinbar nur über seine Gefühlswelt berichtet hat. Aber im Großen und Ganzen ha mich das Buch schon berührt und ich bin froh, es bis zum Ende gelesen zu haben.
Leider endet alles, mit seinem Gang nach Amerika. Das ist schon so ein offenes Ende. Würde mich schon mal interessieren, wie es ihm in Amerika ergangen ist. Ob seine überbehütete Erziehung ihm im Moderummel irgendwelche Nachteile gebracht hat ...
Mit einer Empfehlung für dieses Buch tue ich mich echt schwer. Zunächst mal, sollte man an diesen Lebensgesichten an sich interessiert sein. Und dann ist auch das Thema nicht unbedingt einfach. Handelt es sich hier am Ende schon um eine Form der Kindesmisshandlung?
Für mich war es in jedem Fall recht interessant. Und im Nachhinein könnte ich die Mutter pausenlos ohrfeigen. JA! In meinen Augen hat sie dieses Kind misshandelt.