Florian Schauren

 4,9 Sterne bei 14 Bewertungen

Lebenslauf

Im Jahr 2019 kündigten Nora Görg und Florian Schauren ihr Jobs und schauten stattdessen ein Jahr lang rumänischen Hausfrauen in die Töpfe, schlenderten auf der Suche nach neuen Gewürzen über orientalische Basare und ließen sich von türkischen Marktfrauen fremdes Gemüse andrehen. Florian Schauren, Jahrgang 1982, arbeitete nach seiner Kochlehre in der gehobenen Gastronomie und zuletzt als Küchendirektor bei einer Unternehmensberatung. Inzwischen ist er Gastronomischer Leiter im Kloster Arenberg bei Koblenz.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Florian Schauren

Cover des Buches Safran, Sumach, Paprika (ISBN: 9783830710684)

Safran, Sumach, Paprika

(14)
Erschienen am 10.08.2023

Neue Rezensionen zu Florian Schauren

Cover des Buches Safran, Sumach, Paprika (ISBN: 9783830710684)
annlus avatar

Rezension zu "Safran, Sumach, Paprika" von Florian Schauren

annlu
lecker

Florian Schauren und Nora Görg reisten ein Jahr lang mit dem Wohnmobil durch Südosteuropa, den Kaukasus und Vorderasien bis in den Iran. Von ihrer Reise mitgebracht haben sie nicht nur viele Erinnerungen und Fotos, sondern auch Rezepte, die dazu verleiten, den Geruch und Geschmack der vielen bereisten Länder nach Hause zu holen. 


Als ich zum Buch griff, war ich eigentlich am meisten auf die Rezepte gespannt. Diese allein sind es aber nicht, die das Buch ausmachen – im Gegenteil: Beim Lesen fand ich die Fotos der Reise und die vielen Anekdoten spannender als so manches Gericht. Es geht der Reiseroute entlang, nach Griechenland, Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien, in die Türkei, nach Rumänien, Moldau, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Armenien und in den Iran. All diese Länder werden mit einem einleitenden Großformatfoto eingeführt - und dann bekommt man schon die erste Anekdote zum Aufenthalt der Beiden dort. Ich fand diese sehr interessant, immer mal wieder zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Dann gibt es einige Informationen zum bereisten Land - meist beziehen die sich auf die kulinarischen Besonderheiten. Zuletzt folgen 3-4 ausgewählte Rezepte. 


Obwohl ich auch hier meine Lieblingsrezepte schnell gefunden habe (die herzhafte Zitronenmarmelade ist genau meins und die überbackenen Bohnen schmecken auch sehr lecker) war ich mehr noch an den Reiseberichten interessiert. Zum Glück – denn diese machen reich bebildert (wie die Rezepte im Übrigen auch) die Hälfte des Buches aus. Wer also ein reines Kochbuch sucht, wird wohl enttäuscht sein. Ich mochte die Mischung hingegen sehr. 


Cover des Buches Safran, Sumach, Paprika (ISBN: 9783830710684)
Wohnzimmers avatar

Rezension zu "Safran, Sumach, Paprika" von Florian Schauren

Wohnzimmer
Interessant

Safran, Sumach, Paprika

Bei diesem Buch handelt es sich um eine Kombination aus Reisebericht und Kochbuch. Im Buch ist jeweils ein Kapitel einem Land zugeordnet und diese Reise führt unter anderem durch Griechenland, Albanien, Bulgarien, Türkei, Rumänien und dem Iran.

Es gibt viele Reiseberichte, die spannend und interessant dargestellt werden. Hier bekommt der Leser auch einen Einblick in die kulinarischen Besonderheiten des Landes.

Dann findet man im Buch sehr interessante und gut nachzumachende Rezepte die überwiegend vegetarisch sind. Auch kommt derjenige der  gerne Fleisch isst, auf seine Kosten. 

Die ganze Gestaltung dieses Buches ist sehr schön und informativ und durch die schönen Bilder und Hintergrundinformationen ein umfassendes Werk. Ich habe einige Rezepte ausprobiert und bin von dem Buch begeistert.

 

Cover des Buches Safran, Sumach, Paprika (ISBN: 9783830710684)
S

Rezension zu "Safran, Sumach, Paprika" von Florian Schauren

Sternenstaeubchen
Einblick in wenig bekannte Küchen und Kulturen

Was beim Titel noch klar nach Kochbuch klingt, erfährt bereits beim Untertitel „Rezepte und Reisegeschichten von den Karpaten bis zum Kaspischen Meer“ eine Relativierung. Insofern liegt der Verlag mit der Einordnung als kulinarischer Reisebericht wohl nicht so verkehrt.

 

Beginnen tut das Ganze mit einem kurzen Vorwort, wie Florian Schauren und Nora Görg dazu kamen, dieses Buch zu schreiben bzw. ihre Jobs an den Nagel zu hängen und ein Jahr lang von Griechenland über Moldau, Armenien bis in den Iran zu fahren und den Einheimischen in die Köche zu schauen. So geht es dann gleich los mit dem Reisebericht bzw. den Rezepten. Diese sind nach den bereisten Ländern gegliedert und das Register hilft bei der Orientierung bzw. dem Wiederfinden. Das ist klar und leicht verständlich.

 

Wie nimmt sich das Ganze aus? Sehr schön … in der Tat ist das die wohl treffendste Beschreibung. Denn weder ist „Safran, Sumach, Paprika“ ein klassischer Reisebericht noch ein klassisches Kochbuch, was ich nicht unbedingt mag. Aber hier geht es auf – warum ist mir nicht ganz klar, vielleicht liegt es daran, dass ich keine Vorstellung von etwa georgischer, armenischer oder nordmazedonischer Küche hatte und mir dabei die teils schönen, teils skurrilen Bilder und Erlebnisschilderungen von der Reise helfen. Glücklicherweise lassen die Autoren nur gerade so viele Bilder von sich selbst einfließen, dass das Buch eine persönliche Note bekommt und sich nicht dem Vorwurf übermäßiger Selbstdarstellung ausgesetzt sieht. Die etwa 40 vorwiegend vegetarischen Rezepte bzw. Gerichte klingen durchaus appetitlich, angefangen etwa bei Herzhaftem Käsestrudel über Pflaumen-Tomaten-Ketchup bis zu Auberginenröllchen mit Walnussfüllung und Granatapfel. Klar sein sollte man sich jedoch darüber, dass einige der Rezepte einem Gourmetkoch gemäß doch einiges an Zutaten benötigen und diese nicht unbedingt in deutschen Standardsupermärkten zu finden sein dürften, wie etwa Kaymak. Glücklicherweise werden in solchen Fällen eigentlich immer Alternativen angeführt. Ganz wie im typischen Kochbuch sind zwar Zutatenliste und Arbeitsschritte gut erkennbar und verständlich, Zubereitungszeiten wird man jedoch vergeblich suchen. Die „Übersetzung“ an sich eher fleischlastiger Küche dieser touristisch wie kulinarisch eher unbeschriebenen Flecke auf der Landkarte gepaart mit den Reiseerlebnissen macht Lust aufs Ausprobieren und bietet unbekannte Einblicke: spannend!

Gespräche aus der Community

Ein kulinarischer Reisebericht mit über 40 Rezepten!

Entdecken Sie mit Gourmetkoch Florian Schauren und Nora Görg die kulinarischen Schätze Südosteuropas, des Kaukasus und des Iran! Auf einer einjährigen Wohnmobilreise haben die beiden touristisch wenig bekannte Regionen entdeckt und die traditionellen einheimischen Rezepte gesammelt.

Wir verlosen 10 Exemplare von "Safran, Sumach, Paprika". 

267 BeiträgeVerlosung beendet
Leirayas avatar
Letzter Beitrag von  Leiraya

Bei uns gab es kürzlich ebenfalls die gebackenen weißen Bohnen, da unsere Kinder zurzeit sehr in Ausprobierlaune sind. Die Kleinen hätten es lieber etwas süßer gehabt (a la baked beans), aber uns Erwachsenen hat die Minze dabei sehr gut geschmeckt.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 19 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks