Fouad Laroui

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Fouad Laroui (Jg. 1958) absolvierte in seiner marokkanischen Heimat den französischen Bildungsweg, wurde dann an der École nationale des Ponts et Chaussées in Paris als Ingenieur diplomiert und promovierte später in Wirtschaftswissenschaften. Er leitete zunächst eine Mine in Marokko, kehrte aber dann seiner Karriere als Ingenieur den Rücken zu und ging nach England. Heute lebt er in Amsterdam und unterrichtet französische Literatur und Philosophie. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitet Laroui als Literaturkritiker und Schriftsteller. Er hat inzwischen neun Romane veröffentlicht und zahlreiche Essais und Erzählungen. Mehrfach wurde Fouad Laroui ausgezeichnet, darunter mit dem prix Albert Camus, dem prix Méditerranée, dem prix du meilleur roman francophone, dem prix Goncourt de la nouvelle.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Fouad Laroui

Cover des Buches Die alte Dame in Marrakesch (ISBN: 9783875363142)

Die alte Dame in Marrakesch

(0)
Erschienen am 18.07.2017
Cover des Buches Die Leiden des letzten Sijilmassi (ISBN: 9783875363227)

Die Leiden des letzten Sijilmassi

(0)
Erschienen am 09.09.2016
Cover des Buches Une année chez les français (ISBN: 9782266218658)

Une année chez les français

(1)
Erschienen am 01.09.2011

Neue Rezensionen zu Fouad Laroui

Cover des Buches Im aussichtslosen Kampf zwischen dir und der Welt (ISBN: 9783875363258)
Buecherherbsts avatar

Rezension zu "Im aussichtslosen Kampf zwischen dir und der Welt" von Fouad Laroui

Buecherherbst
Im Spannungsfeld zwischen Heimat und Ausgrenzung


Die weltweiten Notsituationen nehmen vielen Menschen die Heimat – sie fliehen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung oder Armut. Manche fühlen sich schon früh an einem neuen Ort heimisch, manche können verschiedene Orte ihre Heimat nennen. Doch „Heimat“ ist ein von Diversität geprägter Begriff: an einem Ort zu Hause zu sein; sich einer Gemeinschaft zugehörig fühlen; sich in einer Kultur aufgenommen fühlen. Der Begriff fußt auf verschiedenen Dimension: räumlich, zeitlich, kulturell, religiös, sozial oder familiär. Wer sich in keiner Dimension heimisch fühlt, kann durchaus schneller den Halt verlieren. Heimat gibt immer ein Stück weit Rückhalt. Dies prägt die eigene Identität und auch die charakterliche Stärke, bei Widerstand kraftvoll und standhaft zu bleiben.


[Die vollständige Rezension unter https://buecherherbst.wordpress.com/2017/10/06/spannungsfeld-heimat-ausgrenzung-laroui-buecherherbst-buecherblog-merlin/]


Durch die Migration in einer globalisierten Welt rückt der Heimat-Begriff nochmals stärker in den Vordergrund. Viele Menschen leben in einem Land, das sie aufgrund der Immigration ursprünglich nicht als Heimat kennengelernt hatten, das jetzt ihre „neue Heimat“ ist oder werden soll, oder welches zumindest ihre Eltern nicht als ihre ursprüngliche Heimat definiert hätten. Die Zerrissenheit zwischen Angekommensein und kultureller Ausgrenzung thematisiert Fouad Laroui in seinem Roman Im aussichtslosen Kampf zwischen Dir und der Welt.


In diesem Spannungsfeld lebt Ali. Seit zehn Jahren ist Paris seine Heimat, seine familiären Wurzeln liegen in Marokko. Er ist als Informatikingenieur sehr angesehen, ist stets gut gekleidet, macht Eindruck auf Frauen („ein Eroberer“) und er fühlt sich durch und durch als Pariser. Hier wohnt er zusammen mit seiner Freundin Malika, einer in Frankreich geborenen Lehrerin, deren Eltern ebenfalls aus Marokko kommen. Sie gehen gerne gemeinsam aus. Sie schmieden Zukunftspläne, wollen zusammenziehen. Eigentlich führen sie ein glückliches Leben. Sie haben eine gemeinsame Heimat (gefunden), in der sie unbekümmert leben könnten. Es ist auch diese heile Welt, die zu Beginn des Romans durch ein fast endloses Liebesgesäusel der Beiden bebildert wird. Diese Schnulze muss der Leser einfach überstehen, denn es lohnt sich, danach entwickelt sich ein rasanter Roman mit überraschenden Wendungen. [...]

Cover des Buches Une année chez les français (ISBN: 9782266218658)
Alienors avatar

Rezension zu "Une année chez les français" von Fouad Laroui

Alienor
Une année chez les Francais

Gerne habe ich einmal wieder eine Originalversion gelesen. 2010 landete „Une année chez les Français“ in der engeren Auswahl für den renommierten „Prix Goncourt“, den wichtigsten französischen Literaturpreis. 2013 gewann der Autor diesen schließlich mit „L'étrange affaire du pantalon de Dassoukine“. Fouad Laroui ist gebürtiger Marokkaner und hat, ganz wie sein kleiner Held, das Lycée Lyautey in Casablanca selbst besucht. Heute ist er Professor an der Universität von Amsterdam und hat bereits Station in zahlreichen Ländern gemacht.

Mehdi Khatib scheint man trotz seines Stipendiums nicht beneiden zu wollen. Der kleine Marokkaner „darf“ wegen seiner Leistungen das Lycée Lyautey besuchen, ein französisches Elitegymnasium in Casablanca, an dem sich vorwiegend die Sprösslinge der reichen französischen und spanischen Oberschicht tummeln. Zur Erklärung: Wir schreiben das Jahr 1969 – bis ins Jahr 1956 war Marokko französisches und spanisches Protektorat. Der Einfluss der Kolonialmächte bestand darüber hinaus fort.
Die Sprachbarriere ist noch sein geringstes Problem. Da er ein regelrechter Bücherwurm ist, hat er lustigerweise vor allem Schwierigkeiten mit dem argot (=französische Umgangssprache) der Mitschüler und Angestellten, während seine französischen Aufsätze mit klangvollen Formulierungen nur so gespickt sind.
Aber Mehdi ist vor allem klein, extrem schüchtern…und kommt aus einer völlig anderen Welt. Er taucht am ersten Tag mit zwei Truthühnern unterm Arm und ohne eigenen Pyjama auf und hat noch niemals einen Fernseher zu Gesicht bekommen. Das Essen, das Verhalten und einfach so ziemlich alles an den Franzosen bleiben ihm im kommenden Jahr immer wieder ein großes Rätsel. Er versucht also um jeden Preis unsichtbar zu bleiben, was ihm so gut gelingt, dass er zunächst keinen einzigen Freund hat. Doch nach und nach beginnen die teilweise etwas wunderlichen Charaktere an der Schule ihn zu schätzen...
Vorrangiges Thema ist natürlich das Aufeinandertreffen zweier unterschiedlicher Kulturen, mit sehr viel Augenzwinkern und Humor geschildert. Ein Plädoyer für Toleranz, denn auch von der „anderen“ Seite aus kann „unsere“ westliche Kultur manchmal ziemlich seltsam wirken. Bei aller eindeutigen Sympathie für die Völkerverständigung hindert das den Autor allerdings nicht daran, sich in einer meiner Lieblingsszenen auch an Ideologien wie dem Kommunismus zu vergreifen: Régnier, ein äußerst politisierter Lehrer, versucht den arg- und ahnungslosen Mehdi beim Nachsitzen zu indoktrinieren. Nachdem er anfangs seine Comics als imperialistisches Blendwerk zerrissen hat, ist er völlig entsetzt, als Mehdi bei der Lektüre von Karl Marx‘ Kapital über dem Buch einschläft, weil das einzig inspirierende für ihn die Überlegung war, wie Marx‘ Frau, Jenny von Westphalen, wohl ausgesehen haben mag.

   - Note ce que je te dis, fils: les prolétaires n’ont pas de patrie! Répète!  Mehdi, inquiet, bafouilla:
- Les prolétaires n’ont pas de parti.
 Régnier gronda:
- Imbécile! De patrie! Répète! (S. 115)

(„Patrie“ ist das „Vaterland“, „parti“ hingegen bedeutet „Partei“…)

Leider ist das Buch aber im Grunde ziemlich traurig. Der Protagonist selbst scheint seine Einsamkeit seltsamerweise nicht als schlimm zu empfinden, noch macht es ihm allzu viel aus, dass ihn seine Familie mangels Transportmittel nie besuchen oder über Feiertage und Wochenenden abholen kann. So wirklich hineinversetzen konnte ich mich nicht in den fast permanent abwesend wirkenden Träumer. Vor allem gegen Ende fand ich sein Verhalten und seine Stimmung als Reaktion auf die Geschehnisse mehr als merkwürdig und – nun ja – fast bestürzend. Kann schulischer Erfolg wirklich alles sein?
Zahlreiche schräge, liebenswerte oder weniger liebenswerte Nebencharaktere bevölkern den Roman, doch leider wird keiner von ihnen richtig ausgeschöpft. Da hätte ich mir teilweise mehr versprochen. Viele verschwinden nach einer vielversprechenden einführenden Szene fast komplett wieder von der Bühne.
Ich vergebe dennoch vier Coons, vor allem, da ich darauf vertraue, dass mir ein Teil des Humors entgangen ist aufgrund fehlenden kulturellen Hintergrundwissens und so mancherlei Sprachschwierigkeit. Besonders die Wortwitze und sprachlichen Missverständnisse, die oft mit dem argot einhergingen, haben die Lektüre an einigen Stellen erschwert. Für blutige Anfänger ist die französische Originalversion also definitiv nicht zu empfehlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks