Francesco Matteuzzi

 4 Sterne bei 9 Bewertungen

Lebenslauf

Francesco Matteuzzi ist Journalist und Drehbuchautor. Er ist Autor illustrierter Biografien über Mark Rothko, Hokusai, Philip K. Dick und Anna Politkovskaya. Matteuzzi unterrichtet Drehbuchschreiben und Geschichtenerzählen an der International School of Comics in Padova.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Francesco Matteuzzi

Cover des Buches Hokusai - Die Seele Japans entdecken (ISBN: 9783038761723)

Hokusai - Die Seele Japans entdecken

(5)
Erschienen am 10.05.2022
Cover des Buches Banksy - Die illustrierte Geschichte (ISBN: 9783791388823)

Banksy - Die illustrierte Geschichte

(4)
Erschienen am 25.07.2022

Neue Rezensionen zu Francesco Matteuzzi

Cover des Buches Hokusai - Die Seele Japans entdecken (ISBN: 9783038761723)
Wesernixes avatar

Rezension zu "Hokusai - Die Seele Japans entdecken" von Francesco Matteuzzi

Wesernixe
Nichts Halbes und nichts Ganzes

Dieser Comic will nicht nur eine Biografie des weltweit wohl bekanntesten japanischen Künstlers sein, sondern dem Leser auch gleich noch “die Seele Japans” aufschließen. Leider gelingt Latanza  und Matteuzzi weder das eine noch das andere. 

Die Biografie Hokusais besteht aus einzelnen Szenen aus seinem Leben, die nicht unbedingt in irgendeinem Zusammenhang miteinander stehen. In einer Szene erfahren wir zum Beispiel, dass Hokusais erste Frau gestorben ist und ihn mit drei kleinen Kindern zurückgelassen hat – nur um nie wieder etwas von diesen Kindern zu hören bzw. zu sehen. Ein paar Szenen weiter wird ein alter Hokusai von einer jungen Frau begleitet, von der wir nur erfahren, dass sie seine Tochter ist. Sonst nichts. Und DAS nehme ich dem Autor besonders übel, denn Hokusais Tochter war selbst eine bekannte Künstlerin!  

Der Autor Matteuzzi bietet uns also ein paar Einzelszenen und Anekdötchen aus des Meisters Leben. Und was ist mit der “Seele Japans”? Die besteht aus regelmäßig eingeschobenen Info-Seiten, auf denen Begriffe aus der japanischen (Kunst-)Geschichte erklärt bzw. angerissen werden. Das erinnert sehr an Wissen-Comics für Kinder und zerstört den Lesefluss endgültig. 

Die grafische Seite kann ebenfalls nichts mehr an diesem Comic retten. Mir persönlich gefällt Latanzas Stil jedenfalls überhaupt nicht. Diese riesigen Hängeohren, die ständig grau umschatteten Augen, die roten Flecken auf den Wangen von Geishas und Kindern – und das alles in stumpfen, flächigen Farben. Brrr! 

Fazit: Wer den Zauber von Hokusais Bildern erleben möchte, ist mit einem Kunstband allemal besser bedient als mit diesem Comic. Eventuell bekommt er dort sogar eine ausführlichere Biografie geboten. Und wer mehr über Hokusais Tochter und Schülerin O-Ei erfahren möchte, dem empfehle ich den Anime “Miss Hokusai”.

Cover des Buches Banksy - Die illustrierte Geschichte (ISBN: 9783791388823)
Primroses avatar

Rezension zu "Banksy - Die illustrierte Geschichte" von Francesco Matteuzzi

Primrose
Interessante, wirre Biografie

Wer ist dieser Künstler, den nie jemand zu Gesicht bekommt und der überall auf der Welt seine Street Art präsentiert? Ist es ein Mann? Eine Frau? Ein Kollektiv? Dieser Frage gehen zwei junge Londoner nach. In Videos porträtieren sie Banksys Leben, beleuchten seine Arbeiten und erschließen sich so seinen künstlerischen Werdegang.

„Banksy – Die illustrierte Geschichte“ ist eine der ersten Graphic Novels überhaupt, die ich gelesen habe. Die Autoren und Illustratoren Francesco Matteuzzi und Marco Maraggi erzählen mit Worten und Bildern vom Leben und Schaffen Banksys. Jeder hat den Namen schon einmal gehört, jeder verbindet etwas mit Banksy – in der illustrierten Biographie erfährt der Leser viele Details aus Banksys Leben sowie seinem künstlerischen Schaffen.

Erzählt wird Banksys Geschichte aus der Sicht zweier junger Londoner. Er, Adam, ist Street-Art-Künstler und wird von ihr erwischt, als er mit einer Spraydose eine Wand bemalt. Sie, Claire dreht Videos zu Banksy und interessiert sich für seine Kunst. Zuerst hält sie den jungen Mann für Banksy selbst, als sie merkt, dass es sich hierbei um einen Irrtum handelt, ist es bereits zu spät. Die Polizei fährt an und nimmt beide jungen Menschen vorerst in Gewahrsam. Da die Polizisten denken, dass sie beide gemeinsam die Wand mit Graffiti beschmiert haben, werden sie dazu verdonnert, in der Umgebung die Wände wieder weiß zu streichen. Während die beiden jungen Menschen ihre Sozialstunden ableisten, haben sie jede Menge Zeit, sich über das Phantom Banksy zu unterhalten…

Die Rahmengeschichte von Claire und Adam soll die Unterhaltung über Banksy lebendig wirken lassen. Tatsächlich wirkte sie für meinen Geschmack etwas gestellt und wirr. Die beiden Menschen tauchen ständig Sticheleien miteinander aus und die Szenen wirken gestellt. Ich denke, dass die Biografie davon profitiert hätte, wenn einfach nur Banksys Geschichte (vielleicht aus der Sicht von Banksy oder von einem neutralen Erzähler) erzählt werden würde. Die Story der beiden jungen Menschen drum herum braucht man nicht.

Die Bilder in der Graphic Novel sind schön gemacht. Schade ist nur, dass die meisten der Werke von Banksy, über die die beiden Londoner reden, nicht in den einzelnen Illustrationen auftauchen. Das finde ich schon merkwürdig, dass in einer Graphic Novel über Kunst nur Beschreibungen ebenjener Kunst zu finden sind, diese aber nicht per se durch Illustrationen festgehalten sind.

Die Informationen aus Banksys Leben sind interessant, aber teilweise etwas wirr eingestreut.

Alles in allem ist „Banksy – eine illustrierte Geschichte“ ein interessanter, aber teilweise auch etwas bemühter Versuch, das Leben und Wirken des Künstlers auf bildliche Art zu veranschaulichen.

Cover des Buches Hokusai - Die Seele Japans entdecken (ISBN: 9783038761723)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "Hokusai - Die Seele Japans entdecken" von Francesco Matteuzzi

dunkelbuch
Hokusai ist im Westen wohl der bekannteste Künstler Japans.

Die Seele Japans und ihr wohl international berühmtester Künstler werden hier als Graphic Novel übermittelt. 

Das Besondere an dem Buch ist, dass der Zeichner Giuseppe Latanza einerseits eine klassische Graphic Novel gezeichnet hat, andererseits sich aber von Hokusai Stil inspirieren ließ und einige Werke Hokusais integrierte; und dass der Autor Francesco Matteuzzi sich nicht bloß auf das Nacherzählen von Hokusai Leben konzentrierte, sondern auf eigenen Seiten Informationen zu Stil, anderen Künstlern und zum Japan seiner Zeit einstreut und auf den letzten Seiten Hokusais Wirkung auf den Westen kurz würdigt. 

Hokusai ist wohl ein sehr außergewöhnlicher Künstler.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks